Werbung
Shokz hat die OpenFit 2 behutsam weiterentwickelt. Die Open-Ear-Ohrhörer ähneln zwar stark ihren Vorgängern, es gibt aber doch sinnvolle Verbesserungen. Das beginnt bereits äußerlich mit den physischen Tasten, die deutlich präziser und zuverlässiger zu bedienen sind als die Touchflächen, auf die man beim Vorgänger beschränkt war. Zudem hat Shokz auch die Schutzzertifizierung auf IP55 angehoben, so dass nun auch Strahlwasser unkritisch sein soll.
Nutzer profitieren von einer gesteigerten Akkulaufzeit. Die angegebenen Stunden sind nach unserer Erfahrung ein realistischer Wert. Weil die mitgelieferte Ladeschale einen eigenen Akku beinhaltet, können die Ohrhörer auch ohne Stomanschluss mehrfach nachgeladen werden. Die Laufzeit steigt so auf ganze 48 Stunden.
Besonders relevant ist aber auch, wie sich der Klang der OpenFit 2 weiterentwickelt hat. Dass es bei der Treiberbestückung Anpassungen gab, lässt sich schon äußerlich erahnen. Shokz verbaut in den OpenFit 2 nicht mehr einen Breitbandlautsprecher je Ohrhörer, sondern kombiniert 17,3-mm-Tieffrequenztreiber mit Treibern für die Höhen und Mitten. In Kombination mit dem weiterentwickelten OpenBass 2.0-Algorithmus verprechen die Tieffrequenztreiber einen satteren Sound. Im direkten Hörvergleich gegen den Vorgänge (jeweils mit dem EQ-Modus Standard) ist der Bass tatsächlich präsenter und wuchtiger. Auch die Höhen profitieren von dem neuen Aufbau und wirken nun noch detaillierter.
Die OpenFit 2 sind eine überzeugende Kombi-Lösung für Nutzer, die ihre Ohrhörer sowohl für entspanntes Musikhören zu Hause als auch beim Sport nutzen wollen. Im Vergleich mit reinen Sportkopfhörern wie den Shokz OpenRun Pro 2 sind sie dezenter und durch den Aufbau ohne Nackenbügel auch besser zur Nutzung im Sitzen und Liegen geeignet. Gegenüber typischen In-Ears haben sie hingegen beim Sport deutlich besseren Halt und sorgen durch den Open-Ear-Aufbau für eine bessere Umgebungswahrnehmung.
Gerade für Nutzer, die ihre Ohrhörer auch (aber nicht nur) beim Sport nutzen wollen und für die Geräuschunterdrückung eher nachteilig wäre, sind die OpenFit 2 eine überzeugende Open-Ear-Lösung. Gegenüber den Vorgängern wurden die OpenFit 2 konsequent weiterentwickelt und verdienen sich so auch wieder einen Technik-Award. Der Preisunterschied ist allerdings so groß, dass die OpenFit der ersten Generation aus Preis-Leistungs-Sicht für viele Nutzer aktuell attraktiver sein dürften.

- hoher Tragekomfort, haben gleichzeitig besseren Halt als typische In-Ears
- gut geeignet, wenn Umgebungsgeräusche wahrgenommen werden sollen
- ausgewogener und detailreicher Klang
- deutlich gesteigerte Akkulaufzeit, Ladegehäuse mit zusätzlichem Akku
- nach IP55 gegen Staub und Spritzwasser geschützt
- zuverlässige Bedienung mit Taste, Touchfläche nur noch optional
- konzeptbedingt nicht für die Nutzung in lauter Umgebung geeignet
- optisch auffälliger als typische In-Ears
- Handling benötigt eine (überschaubare) Eingewöhnungszeit