Zu geringe Übertragungsrate

infect

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.04.2007
Beiträge
2.289
Hallo,
ich habe seit ner knappen Woche meine 1TB Platte (WD EACS).
Meine alte Platte ist eine ca 1,5 jahre alte Seagate oder Samsung mit 250GB
Beide Festplatten sind mit TrueCrypt verschlüsselt.
Wenn ich jetzt Dateien über TerraCopy kopiere erreiche ich gerade mal eine Übertragungsrate von 13 MB/s was mir doch etwas wenig vorkommt.
Ich kenne mich jetzt nicht so gut damit aus, aber ein Freund hat gemeint ich müsste theoretisch 70 MB/s erreichen.
Was sagt ihr dazu?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 250er sollte so bei 50MB im Schnitt liegen, die TB-Platte sollte 90MB schaffen. Aber natürlich nur von einer Platte auf die andre.
Evtl bremst bei dir True Crypt noch ein wenig, aber damit kenn ich mich net aus.
Erreichst du die 13MB/s beim kopieren innerhalb der Platte? Das wäre ok. Von einer Platte auf die andre wärs etwas langsam.
 
Benche die beiden Platten doch mal mit HD-Tune oder HD-Tach. Das sind Low-Level-Benchmark mit denen du sehen kannst, ob die Platten mit voller Leistung arbeiten. Mach am besten ein Screenshot vom Ergebnis und stelle es hier rein.

Beim Kopieren kommt es zum einen auf die Größe der Dateien und zum anderen auf den Fragmentierungsgrad der Partition bzw. des Containers an. Sind die Dateien sehr klein bzw. stark fragmentiert kann die Transferrate durchaus stark einbrechen. Hinzu kommt bei dir noch die Ent- und Verschlüsselung, die Rechenzeit kostet.

Kopierst du innerhalb derselben Festplatte beträgt die höchstmögliche Transferrate bestenfalls die Hälfte der maximalen Transferrate der Festplatte. Da nicht gleichzeitig Lese- und Schreibzugriffe stattfinden können. Die Festplatte muss also immer abwechselnd die Daten lesen und schreiben. Aus 70 MB/s werden beim platteninternen Kopieren also maximal 35 MB/s.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm, ich hab mir jetzt hd-tune heruntergeladen, jedoch kommt hier das nächste Problem:
ich hab nur die seagate-platte zur auswahl, die WD ist dort nicht gelistet.

edit: ich könnte vielleicht dazu sagen, dass die TB-platte nach dem einbau nicht direkt erkannt wurde.
Sie war im Bios gelistet aber nicht im windows.
Ich hab sie dann direkt mit truecrypt verschlüsselt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du die Platte denn im TrueCrypt vorher mit dem gewählten Verschlüsselungsalgorhytmus komplett formatiert oder schnell formatiert?

edit: TrueCrypt bremst normalerweise kaum aus wenn die zu verschlüsselnde Platte/Partition vorher übe TrueCrypt verschlüsselt formatiert wird, was je nach Plattengröße schon einige Stunden in Anspruch nimmt. Benutze TrueCrypt selbst ab und an.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich wollte es normal formatieren, jedoch hat er mir 19 Stunden angezeigt und dann hab ich schnellformatierung genommen.

hier ist das ergebnis von HD-Tune mit der 250er Platte


Das der TB PLatte geht ja leider nciht, wie mach ich das am besten?
 
Na dann wunderts mich nicht das die Übertragungsraten so gering sind. ;)

edit: Eine 750er brauch bei mir im Verschlüsselungsalgorithmus Twofish mit Hash-Algorithmus SHA-512 ungefähr 3-4 Stunden Zeit zum verschlüsselten formatieren. Ist die dann erstmal verschlüsselt formatiert geht das schreiben und lesen darauf sehr flott und kaum mit weniger Transferspeed als bei einer unverschlüsselten Platte. Dafür bietet TC das ja an.
Deine 1TB Platte dürfte da dann ca. 5-6 Stunden benötigen. Wenn dir da 19 Stunden angezeigt werden, hast du entweder einen sehr intensiven Verschlüsselungsalgorithmus gewählt -schlägt sich auch im nachhinein negativ auf die Transferrate aus- oder deine Platte ist irgendwie falsch angeschlossen/eingerichtet.
 
Zuletzt bearbeitet:
^^ also ich hab AES-Serpent-Twofish gewählt.
Mein Problem ist, dass ich gerade keine TB Platte habe um etwas zu verschieben, dann würd ich nämlich auch mal nur auf Twofish gehen und hoffen, dass das nen Leistungsschub bringt.

Angeschlossen ist glaube ich nichts falsch.
Die 250er auf SATAII3 und die andere auf SATAII5 aber bei SATA ist das ja glaube ich egal.

Gibt es noch eine Möglichkeit die TB Platte irgendwie mit HD-Tach zu testen?
Weil sie wird ja nciht angezeigt.
Ich glaube das liegt irgendwie mit dem zusammen was ich oben schon gesagt hab.
Die Platte wurde im Bios erkannt aber nciht im Windows, dann hab ich sie direkt mit TrueCrypt verschlüsselt. Nun ist sie wenn ich den PC neustarte nciht im Arbeitsplatz gelistet. Wenn ich sie dann entschlüssel ist sie drin im Arbeitsplatz.
Bei der 250er war es so, dass ich auf ne 10GB Partition mein Windows installiert habe. Die restlichen hab ich normal formatiert und dann erst verschlüsselt.
Nun ist sie nach nem Neustart auf "E:\" gelistet, kann aber nciht ausgewählt werden. Wenn ich sie dann entschlüssel wird sie auf "M:\" eingebunden, wo sie dann auch geöffnet werden kann.
Ich schätze mal dass es daran liegt, oder?
 
Wenn du die Festplatte über TC verschlüsselt hast dann besitzt sie -verschlüsselt- keinen LW-Buchstaben und liegt in der Datenträgerverwaltung von Windows nur im RAW-Format vor.

Ergo, Windows kann damit dann nicht wirklich was anfangen. Wie HD-Tune da reagiert weiß ich nicht, habs noch nie getestet. Aber soweit ich von Festplatten die ich über HD-Tune im DoD5220-22-M Löschverfahren formatieren wollte weiß, kommt HD-Tune dort auch nicht mit Festplatten zurecht die keinen, über Windows zugewiesenen, LW-Buchstaben besitzen bzw. nicht initialisiert sind.

ps: Du hast einen ziemlich "strengen" Algorithmus gewählt, der zieht den Datendurchsatz doch schon einiges runter - zudem nicht die Festplatte vorher verschlüsselt formatiert. Beides zusammen geht enorm auf die Performence, daß kannst du auch direkt über TC benchen.

Am einfachsten wäre es, du nimmst die 1TB-Platte komplett aus TC raus, ist eh nicht vernünftig eingerichtet und richtest die über die Windows-Datenträgerverwaltung neu ein. Geht das nicht so ohne weiteres, nimmst du das Freewaretool TestDisk, restaurierst den MBR der Platte unter Dos und richtest eine neue Partitionstabelle ein. Das sollte reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
die verschlüsselung kann ich nicht ohne formatieren rückgängig machen oder?
also um die verschlüsselung zu entfernen muss ich ja formatieren, richtig?
soll ich das mit nem extra programm machen oder im BIOS? Weil im Windows wird sie ja nicht erkannt.
 
Was zeigt denn die Datenträgerverwaltung, kannst du da mal einen Screen posten? Dort muß sie gelistet werden, egal in welchen Format. Dann reicht es eigentlich, wenn du dort mit rechtsklick auf Volume löschen gehst und dann ebend die Platte neu mit LW-Buchstabe usw. einrichtest.

Alternative: ESTool von Samsung und komplett neu formatieren. Dauert aber einige Stunden.

Ja, deine Daten sind dann natürlich weg, da ja verschlüsselt. Ergo, vorher sichern auf eine andere Platte.
 
Mach doch mal bei Truecrypt den Benchmark. Da kannst Du ja sehen, wie schnell Du sein müsstest. So eine Kaskade ist schon heftig CPU intensiv. Und wenn Du dann noch von einer verschlüsselten Platte auf die nächste kopierst, kann das mit den 13MB/s schon hinkommen.
Ich hoffe Du benutzt Truecrypt 6, das Multicores unterstützt?
 
Also ich bin jetzt gerade das Volume einer HD73LJ mit 250er Scheiben im Algorithmus Twofish/SHA-512 am formatieren. TC hat sich da bei 72MB/s. eingependelt und dauert ca. 130min.

Wenn man das jetzt mal umrechnet auf deine 1TB mit 334er (?) Scheiben dürfte das nur unwesentlich länger dauern.

@ milton: Ich hatte noch nie so niedrige Transferraten von einer verschlüsselten FP auf die andere. Vermute mal, daß kommt daher das infect vergessen hat die 1TB verschlüsselt zu formatieren und Schnellformatieren gewählt hat.
 
@ milton: Ich hatte noch nie so niedrige Transferraten von einer verschlüsselten FP auf die andere. Vermute mal, daß kommt daher das infect vergessen hat die 1TB verschlüsselt zu formatieren und Schnellformatieren gewählt hat.

Nehmen wir mal an, er hat noch Version 5 mit Single-Core only, dann wird er bei der Kaskadenverschlüsselung mit viel Glück auf 25-30MB/s kommen. Geteilt durch 2, da gleichzeitig ent- und verschlüsselt werden muß, ist er bei seinen 13 MB/s.

EDIT: Also falls Du noch nicht TC6 hast: updaten!
 
so, bin wieder daheim.
also ich hab das neue TC 6.
Ich werd mich am besten mal um ne externe TB Platte kümmern, auf der ich dann alles ablegen kann.
Dann richt ich mir das alles sauber ein.

Bei Datenträgerverwalten wird die TB Platte gar nciht gelistet wenn sich entschlüsselt ist.
Nach nem neustart, also ohne entschlüsseln war sie glaub ich schwarz hinterlegt, aber ich weiß nciht mehr was schwarz war, aber sowas ähnliches wie "nicht erkannt" oder so.
 
also ich würde während des Kopierens die Verschlüsselung sein lassen und danach erst wieder verschlüsseln;) Zwecks Einfachheit!! hab aber noch zur Zeit zu wenig Erfahrung um es mit Bestimmtheit zu sagen;)

mfg xymon
 
Bei Datenträgerverwalten wird die TB Platte gar nciht gelistet wenn sich entschlüsselt ist.
Nach nem neustart, also ohne entschlüsseln war sie glaub ich schwarz hinterlegt, aber ich weiß nciht mehr was schwarz war, aber sowas ähnliches wie "nicht erkannt" oder so.
Ein schwarzer Balken ist schonmal nicht richtig, dann ist die Festplatte nicht zugeordnet und TC dürfte die eigentlich gar nicht verschlüsseln. ;)
Normalerweise mußt du die Platte in der Datenträgerverwaltung, wenn der Balken schwarz ist (Volume gelöscht/nicht zugeordnet) folgendermaßen einrichten:
rechtsklick auf den schwarzen Balken -> Neues einfaches Volume -> Volumegröße wählen (wenn partitioniert werden soll) -> Keinen Laufwerkbuchstaben/-pfad zuweisen -> Dieses Volume nicht formatieren -> fertig!

Danach muß die Festplatte mit blauen Balken als Primäre Partition ohne Laufwerkbuchstaben (TC muß den ja zuweisen und nicht Windows!) im RAW-Format erscheinen und ist bereit über TC entsprechend eingerichtet und verschlüsselt zu werden.

edit: Solange die mit TC verschlüsselten Platten nicht gemountet sind, darf die Datenträgerverwaltung die nur im RAW-Format ohne LW-Buchstaben anzeigen. Im Arbeitsplatz dürfen die gar nicht erscheinen, warum auch.
Sind die Platten von TC gemountet, erscheinen sie im Arbeitsplatz mit den über TC zugeordneten LW-Buchstaben und in der Datenträgerverwaltung verschwindet das RAW-Format so das die Festplatten nur noch mit blauen Balken als primäre Partitionen angezeigt werden.

Steht da was anderes hast du was falsch gemacht.

So muß das dann ausschauen:

nicht gemountet
dismountetjru7.png


gemountet
gemountettzmt.png

dismountet1mqc9.png


Datenträger3 habe ich noch nicht verschlüsselt, deshalb steht die Platte selbst nach den mounten noch im RAW-Format drin.

Was den Transferspeed betrifft: Ich hab jetzt mal 186GB. an Daten von der einen verschlüsselten 750er zu der anderen verschlüsselten 750er kopiert und hatte anfangs um die 98~105MB/s, zur Mitte hin um die 85MB/s und zum ende pendelte sich dann um die 75MB/s ein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ah ok, danke für die Hilfe, jetzt muss ich nur noch ne Platte auftreiben^^
 
Mal noch ne kleine Anmerkung: Du hantierst mit TrueCrypt herum ohne viel Ahnung davon zu haben und machst keine Backups deiner Daten? Findest du das nicht "etwas" Riskant oder ist da nur unwichtiges drauf?
 
naja, wenn das zeug weg wäre würde es mich schon ankotzen, aber ich hab jetzt zum beispiel nichts geschäftliches drauf und auch keine Familienbilder oder so.
Ich denke dass viel zu viel Leute meinen sie hätten ach so wichtige Datein auf ihren Rechnern, ich bin da eher realitätsnäher :)
Das soll jetzt kein Angriff gegenüber aller sein, aber hier gibts sicher so Leute... :)
 
Nun ja, ich möchte meine Fotos, Dokumente, Studienarbeiten und die lange erstellte Musik-Sammlung (nein, keine illegalen MP3-Internetkopien) nicht verlieren, da mache ich mir gerne etwas Arbeit für Backups und zahl auch ein paar Euro dafür anstatt die Sachen zu verlieren oder mir groß Arbeit zu machen...
 
ich hab ja extra geschrieben dass ich nichts geschäftliches oder privatbilder drauf hab.
So Zeug hab ich schon separat gesichert.
 
Ich benutze TC vor allem um meine 6 TB an TV Serien zu schützen vor unbefugten a.k.a. Content Mafia, 100GB am MP3 sind natürlich auch dabei und ich bin Stolz sagen zu konnten alles zu 100% gesaugter Content ist.
btw. in AT ist gesaugter Content noch strenggenommen nicht illegal :teufel: nur das Upen ist es. Da könnte ich mir TC e'h ersparen, aber mit fühlt es sich doe deutlich besser an.

An echten Daten habe ich momentan 10 GB Bilder inklusive, kenne aber auch Leute mit 100 GB an echten einmaligen Daten.
 
so, ich hab gerade mein Windows neu drauf gemacht und neu partitioniert:
alt: 250Gb unterteilt in 10GB System und Rest Daten
neu: 20GB system Rest Daten.

Meine 1TB Platte (WD EACS) hab cih mit Truecrypt verschlüsselt (siehe oben)
sie war immer schön im arbeitsplatz nicht zu sehen, erst wenn man sie mit TC eingebunden hat.
Jetzt nach dem system neu aufsetzen wird sie aber trotzdem im Arbeitsplatz erkannt :(
Kann ich die irgendwie ausblenden so wie es davor war?
Also dass sie nciht zu sehen ist wenn ich den rechner neu starte. wenn cih sie dann über TC einbinde soll sie erst kommen.
In der Datenträgerverwaltung ist sie ganz normal gelistet.
Wenn ich im Arbeitsplatz auf sie doppelklicke kommt, dass sie nciht formatiert sei und ob ich formatieren will.
Habt ihr ne Lösung?
 
Einfach mal die Anleitung lesen:

Q: I encrypted a non-system partition, but its original drive letter is still visible in the 'My Computer' list. When I double click this drive letter, Windows asks if I want to format the drive. Is there a way to hide or free this drive letter?

A: Yes, to free the drive letter follow these steps:

1. Right-click the 'Computer' (or 'My Computer') icon on your desktop or in the Start Menu and select Manage. The 'Computer Management' window should appear.
2. From the list on the left, select 'Disk Management' (within the Storage sub-tree).
3. Right-click the encrypted partition and select Change Drive Letter and Paths.
4. Click Remove.
5. If Windows prompts you to confirm the action, click Yes.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh