Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

Habe alle Tests bei HYDRA durch und gerade entsprechend per Core im Bios eingestellt.
Interessant, wie lange brauch das Programm um die Werte pro Kern zu ermitteln?

Und wo findet man eine Version für Zen5?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde grob 10h sagen, muss ich ins Log schauen.

Du schließt über Patreon eine Mitgliedschaft ab, verknüpfst dein Patreon mit deinem Discord, und kannst somit dann über Patreon zum entsprechenden Discord-Server springen und downloaden.
Mitgliedschaft kannst du anschließend gleich wieder kündigen, Kosten somit 9 oder knapp 13€, sowas.


1757013127298.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

FRAGE:

Mit SMT hat der 9950X3D = 32 Cores, 0-31.
Wie zählt y-cruncher diese?

Core 0 = 1u2
Core 1 = 3u4
.
.
.
Core 15 = 30u31

Oder anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Curve Optimizer (CO) per Core kann ich keinen Bug feststellen, scheint einwandfrei zu funktionieren.

Mittels HYDRA konnte ich grob die CO-Werte pro Core bestimmen, habe diese dann großzügig zurückgenommen und fest im Bios eingestellt.
Damit scheint das System stabil und schnell zu laufen, etwas schneller als zuvor - mit grob ausgetestetem Curve Shaper oder auch Curve Optimizer per CCD.
Und das ohne Nutzung des manuellen Scalars oder Boost Override.

Insofern eine Empfehlung für HYDRA, für den günstigen Preis lohnt es sich, das einmal zu testen.
Eine durchoptimierte Software mit "One-Click-alles-ist-schick"-Funktion ist es nicht, jedoch eine gute Hilfe, mMn.
 
hydra macht man so :

k2MbTK7.png


man stellt erst ccd0 ein - entfernt das limit - stellt verificationen auf 3 und aktiviert check whea - und macht nur Search AMD CO
das lässt man durchlaufen - das macht man 3x , danach deaktiviere ich ccd0 aktiviere ccd1 und mach das gleiche

zuletzt lasse ich ccd1 und ccd2 noch ein mal zusammen durchlaufen und schon hat man ein stabiles und echt gutes pbo2/co

dann geht man ins bios und packt die werte rein , stellt die limits auf 0 , scalar macht man auto oder 1 (max 3) und Boost Override muss man später manuell gegen gesten (ich fange immer mit 100mhz an)

das was hydra ausspuckt ist eigentlich wenn man es so wie ich macht ein gutes und stabiles ergebniss.

- je besser die cpu , desto länger dauert der test mit hydra !






dann fange ich mit richtigem stable testen an (manuell)




Interessant, wie lange brauch das Programm um die Werte pro Kern zu ermitteln?

Und wo findet man eine Version für Zen5?

es gibt kein "pro kern" - man kann aber sagen für einen ccd brauch hydra mit 3x verificationen ~7-10h pro lauf

Ich hatte vorgenannte Cache-Einstellung auch einmal versucht, bin davon aber wieder weg.
Meinem Eindruck nach, macht Windows/ Game-Bar das mittlerweile zuverlässig und am Ende dann besser, wenn es nämlich auch einmal nicht um Gaming geht, sondern Anwendungsleistung.

nicht jedes spiel wird mit gamebar und chipsatzutreiber richtig erkannt und zugewiesen , cache ist daher die bessere einstellung.

Zum Thema Curve Optimizer (CO) per Core kann ich keinen Bug feststellen, scheint einwandfrei zu funktionieren.

ist auch nicht verbuggt , hab das seid zen4 so (mach das auch schon seid zen4 mit hydra)
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen zusammen,

das Asrock B850 Steel Legend geht zurück ich bin damit nicht zufrieden.

Habt Ihr eine Empfehlung für ein gutes Mainboard im mittleren Preissegment bis 250€ ca. für den 9950X3D ?

Ich möchte keine halbe Stunde warten nach jedem Reeboot fürs DDR Training z,b und ich brauche vieele USB Ports sowie koaxial Audio.
Des weiteren sollte es möglich sein die CPU ordentlich einzustellen was das UEFI angeht.

Danke euch.
 
Habt Ihr eine Empfehlung für ein gutes Mainboard im mittleren Preissegment bis 250€ ca. für den 9950X3D ?

ASUS ROG STRIX B650E-F , das board ist zwar älter aber top (dein budget ist zu wenig für mehr)
ich check nicht wieso man sich die "beste" cpu kauft aber kein "richtiges budget" für alles drumherum hat.
 
Guten Morgen zusammen,

das Asrock B850 Steel Legend geht zurück ich bin damit nicht zufrieden.

Habt Ihr eine Empfehlung für ein gutes Mainboard im mittleren Preissegment bis 250€ ca. für den 9950X3D ?

Ich möchte keine halbe Stunde warten nach jedem Reeboot fürs DDR Training z,b und ich brauche vieele USB Ports sowie koaxial Audio.
Des weiteren sollte es möglich sein die CPU ordentlich einzustellen was das UEFI angeht.

Danke euch.
Gigabyte B850 Aorus Elite
Gigabyte X870 Aorus Elite
Asus B850-F
Asus X870 Max Gaming
MSI B850 Tomahawk
MSI X870 Tomahawk

Sollte was passendes dabei sein. ~ Bis 280€
 
ASUS ROG STRIX B650E-F , das board ist zwar älter aber top (dein budget ist zu wenig für mehr)
ich check nicht wieso man sich die "beste" cpu kauft aber kein "richtiges budget" für alles drumherum hat.

Danke für deinen Tipp mit dem Asus Board, jedoch schreckt mich bei Asus diese lange Bootzeit bei Ryzen ab,
Gefühlt jede zweite Bewertung bemängelt das.

Wie-viel Budget ich meinem Motherboard zuteile ist doch aber tatsächlich meine Sache.


Gigabyte B850 Aorus Elite
Gigabyte X870 Aorus Elite
Asus B850-F
Asus X870 Max Gaming
MSI B850 Tomahawk
MSI X870 Tomahawk

Sollte was passendes dabei sein. ~ Bis 280€

Danke dir, ich habe mich für das MSI X870E Tomahawk entschieden gab es für 299€ bei Caseking aktuell.
 
hydra macht man so :

man stellt erst ccd0 ein - entfernt das limit - stellt verificationen auf 3 und aktiviert check whea - und macht nur Search AMD CO
das lässt man durchlaufen - das macht man 3x , danach deaktiviere ich ccd0 aktiviere ccd1 und mach das gleiche

zuletzt lasse ich ccd1 und ccd2 noch ein mal zusammen durchlaufen und schon hat man ein stabiles und echt gutes pbo2/co
Warum beide CCDs nicht von Anfang an zusammen? Am Ende machst du es ja doch
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Danke für deinen Tipp mit dem Asus Board, jedoch schreckt mich bei Asus diese lange Bootzeit bei Ryzen ab,
Gefühlt jede zweite Bewertung bemängelt das.
Evtl falsch eingestellt?
Die Lösung findet man in den Timing-Settings
Beitrag automatisch zusammengeführt:

btw:
Baue aus „alten“ gebrauchten Teilen ein AM4-System zusammen. Was hab ich geflucht :grrr:
Von 3x Kühler wechseln, war KEIN EINZIGES Mal möglich, den Kühler zu entfernen, ohne die CPU aus dem scheiß AM4-Sockel zu ziehen :grrr:

Selbst im ausgebauten Zustand (CPU klebte noch am Kühlerboden) war es nicht möglich die scheiß CPU vom Kühlerboden abzuheben. Die ging nur runter, wenn man die CPU seitlich wegschob

Im eingebauten Zustand ist das aber nicht möglich, weil die 2 gelösten Schrauben, des Noctua ein Drehen oder wegschieben nicht zuließ

AM5-Sockel = Beste
AM4-Sockel = Dreck
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum beide CCDs nicht von Anfang an zusammen? Am Ende machst du es ja doch

weil da die chance hoch ist das es am ende zu fehlern kommt. ich hatte das mehrfach zusammen versucht. und das ergebniss war schlecht.
man sollte sowieso öfter testen also ist auch das ergebniss besser wenn man das einzeln macht.
 
- je besser die cpu , desto länger dauert der test mit hydra !
Wie gut eine CPU ist, kann einem Hydra auch nicht sagen. Für mich ist ein statischer Spannungs/Takt-Test immer noch die bessere Methode, um die Güte zu beurteilen.
Bsp. 1.2V VID einstellen und dann den Takt pro CCD anpassen, das zeigt einem mehr, welches Potenzial die CPU hat.

Gibt viele Anwendungen, wo gerade ein großes CO delta zwischen den Kernen zu Problemen führt und man deshalb nicht mehr als 5 CO Punkte Differenz zu den benachbarten Kernen haben sollte.
Wenn man mit unzähligen Tests das Taktspektrum der CPU abdeckt und mit unterschiedlichen Befehlssätzen (AVX, AVX2, AVX512) die CPU belastet, merkt man schnell, dass hohe negative CO Offsets meist nicht stabil sind (Die meisten werden AVX512 gar nicht benutzen). Wichtig ist das man durch "starke Kerne" die hohe negative CO Offsets mitmachen, nicht die VID zu stark nach unten zieht was dann andere Kerne im MT abstürzen lässt (Verhungern an zu wenig Spannung).
Am besten CO + CS verwenden dann umgeht man so einige Probleme und holt in Summe das meiste aus der CPU. Für den Alltag ist der Leistungsunterschied, den ein CO mit sich bringt kaum/gar nicht bemerkbar.
 
Wie gut eine CPU ist, kann einem Hydra auch nicht sagen. Für mich ist ein statischer Spannungs/Takt-Test immer noch die bessere Methode, um die Güte zu beurteilen.
Bsp. 1.2V VID einstellen und dann den Takt pro CCD anpassen, das zeigt einem mehr, welches Potenzial die CPU hat.

genau DAS macht hydra unter anderem auch ... - aber klar selbst machen ist auch fine (und oft sogar besser) - dauert aber halt auch viel länger
 
Glückwunsch zu 4.444 Beiträgen...! :d

Mir hilft HYDRA durchaus, eine schöne Spielerei finde ich es auch.
Das mit dem getrennten Testen der CCDs erschließt sich mir auch nicht so ganz, lasse ich so jedoch gerade einmal laufen und anschließend nochmals zusammen. Bin gespannt.
 
Glückwunsch zu 4.444 Beiträgen...! :d

Mir hilft HYDRA durchaus, eine schöne Spielerei finde ich es auch.
Das mit dem getrennten Testen der CCDs erschließt sich mir auch nicht so ganz, lasse ich so jedoch gerade einmal laufen und anschließend nochmals zusammen. Bin gespannt.

danke dir

mir crasht er ab und zu einfach , hatte zb. letztens einfach ein screenshot gemacht , es ist dabei gecrasht und er hat plötzlich auf alle kerne von zb -38 auf -36 gewechselt (auf beide ccds) - ich musste somit von vorn anfangen, das ist nur ein beispiel von vielen. seitdem mach ich das ganze einfach getrennt. das hat auch den vorteil das ich nicht 20-26h den pc nicht nutzen kann. (bin kein freund vom pause machen)

war auch nur ein tipp von mir wie ICH es nutze.
 
Zuletzt bearbeitet:
CPPC min = 133
CPPC max = 190
VID never touched
 
Gibt es hier jmd, bei dem Hydra neben CO- auch CO+ ausgespuckt hat? Ich hab eine extrem zickige AM4-CPU (5950X), die @ default („Optimized Default Settings“ BIOS) richtig mies läuft (macht sehr sporadische Neustarts, aber keine BS´) Sowas hatte ich noch nie. Aber wie ich erfahren hab, bin ich nicht der Einzige

Die CPU ist 4,5 Jahre alt, ist kaum gelaufen. Und soweit ich mich erinnere, hatte ich damals keine Probleme damit

Also, wie es aussieht, braucht die CPU neben UV auch OV :cautious:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@marc|nrw

Hast du jetzt ein MB gewählt?
Wie gesagt, bei ASUS gibt es 1-2 Einstellungen bei den RAM-Settings, dann bootet es normal schnell
 
Zuletzt bearbeitet:

so meiner ist nun auch ähnlich (das ist nur pbo2 und co) , browser und co sind an , ich denke 47k sind machbar.
curve shaper muss ich mir mal noch anschauen. und scalar muss ich auch noch ausloten ,


CINEBENCH_R23_CPU_Multi_Core_46405.jpg


laut hydra kann man da noch einiges verbessern siehe (alles was blau markiert ist) :

yIRke9r.png





CPPC min = 133
CPPC max = 190
VID never touched

CPPC min = 138
CPPC max = 196
VID never touched

YJ5mgbi.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier einmal meine HYDRA-Ergebnisse:

Hatte einen Run CCD0 & CCD1 gemacht, dann einmal CCD0 einzeln, dann CCD1 einzeln. Die ermittelten Werte sind durchaus ähnlich.
Screenshot 1 zeigt das Ergebnis nach Run 1, CCD0 & CCD1 zusammen.
Screenshot 2 zeigt das Ergebnis nach Run 3, CCD1 einzeln. (nachdem zuvor CCD0 einzeln lief)

1-HYDRA Result.png


2-CCD1.png



Zu meinem CB23-Score:

Ich hatte die 46.400 Punkte mit Einstellung "Performance Bias" auf "CB23".
Habe das dann wieder auf "Auto" gestellt, dann hatte ich mal knapp unter 46.000 Punkte, mal drüber. Kann es sein, dass Einstellung "Auto" das dann bei jedem Boot anders macht?
Jetzt habe ich "None" eingestellt, CB23 Punkte damit immer so zwischen 45.500 und 45.800.
 
Zuletzt bearbeitet:
mach mal ein benchmark (tests - default vs pbo2)
und schau danach mal bitte was bei dir der sq agent ausgibt
 
so meiner ist nun auch ähnlich (das ist nur pbo2 und co) , browser und co sind an , ich denke 47k sind machbar.
curve shaper muss ich mir mal noch anschauen. und scalar muss ich auch noch ausloten
Geht auch mit Browser und HWinfo und „Billig-MB“ ;)

Prüf mal, ob diese „244W“ laut Benchmate stimmen. Bei mir waren es laut HWinfo durchgängig 280W
 
sind 240watt laut hwinfo und das es auch jedes günstige board schafft ist mir auch bewusst. ist ja auch nur co und pbo2 was kein hexenwerk ist.

die vid ist der limitierende faktor , temperaturen sind bei 75grad fest - strom ist unendlich nur die vid kann logischerweise nicht höher.
 
btw:
Hat jmd sowas mal gesehen/gehabt? (siehe „C01“ und „C03“)
Und das ist die „Gute“ CPU. Die Kack-CPU sieht wahrscheinlich schlimmer aus (die, die @ default mies läuft)
IMG_0949.png
 
sind 240watt laut hwinfo und das es auch jedes günstige board schafft ist mir auch bewusst. ist ja auch nur co und pbo2 was kein hexenwerk ist.

die vid ist der limitierende faktor , temperaturen sind bei 75grad fest - strom ist unendlich nur die vid kann logischerweise nicht höher.
Wie kühlst du? (und welcher Block?)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh