Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

Habe alle Tests bei HYDRA durch und gerade entsprechend per Core im Bios eingestellt.
Interessant, wie lange brauch das Programm um die Werte pro Kern zu ermitteln?

Und wo findet man eine Version für Zen5?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Würde grob 10h sagen, muss ich ins Log schauen.

Du schließt über Patreon eine Mitgliedschaft ab, verknüpfst dein Patreon mit deinem Discord, und kannst somit dann über Patreon zum entsprechenden Discord-Server springen und downloaden.
Mitgliedschaft kannst du anschließend gleich wieder kündigen, Kosten somit 9 oder knapp 13€, sowas.


1757013127298.png

Beitrag automatisch zusammengeführt:

FRAGE:

Mit SMT hat der 9950X3D = 32 Cores, 0-31.
Wie zählt y-cruncher diese?

Core 0 = 1u2
Core 1 = 3u4
.
.
.
Core 15 = 30u31

Oder anders?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, ist das so weit richtig erstmal ?

Müsste der FCLK nicht = UCLK sein habe das so eingetragen im UEFI.

1757018492257.png
 
Zum Thema Curve Optimizer (CO) per Core kann ich keinen Bug feststellen, scheint einwandfrei zu funktionieren.

Mittels HYDRA konnte ich grob die CO-Werte pro Core bestimmen, habe diese dann großzügig zurückgenommen und fest im Bios eingestellt.
Damit scheint das System stabil und schnell zu laufen, etwas schneller als zuvor - mit grob ausgetestetem Curve Shaper oder auch Curve Optimizer per CCD.
Und das ohne Nutzung des manuellen Scalars oder Boost Override.

Insofern eine Empfehlung für HYDRA, für den günstigen Preis lohnt es sich, das einmal zu testen.
Eine durchoptimierte Software mit "One-Click-alles-ist-schick"-Funktion ist es nicht, jedoch eine gute Hilfe, mMn.
 
hydra macht man so :

k2MbTK7.png


man stellt erst ccd0 ein - entfernt das limit - stellt verificationen auf 3 und aktiviert check whea - und macht nur Search AMD CO
das lässt man durchlaufen - das macht man 3x , danach deaktiviere ich ccd0 aktiviere ccd1 und mach das gleiche

zuletzt lasse ich ccd1 und ccd2 noch ein mal zusammen durchlaufen und schon hat man ein stabiles und echt gutes pbo2/co

dann geht man ins bios und packt die werte rein , stellt die limits auf 0 , scalar macht man auto oder 1 (max 3) und Boost Override muss man später manuell gegen gesten (ich fange immer mit 100mhz an)

das was hydra ausspuckt ist eigentlich wenn man es so wie ich macht ein gutes und stabiles ergebniss.

- je besser die cpu , desto länger dauert der test mit hydra !






dann fange ich mit richtigem stable testen an (manuell)




Interessant, wie lange brauch das Programm um die Werte pro Kern zu ermitteln?

Und wo findet man eine Version für Zen5?

es gibt kein "pro kern" - man kann aber sagen für einen ccd brauch hydra mit 3x verificationen ~7-10h pro lauf

Ich hatte vorgenannte Cache-Einstellung auch einmal versucht, bin davon aber wieder weg.
Meinem Eindruck nach, macht Windows/ Game-Bar das mittlerweile zuverlässig und am Ende dann besser, wenn es nämlich auch einmal nicht um Gaming geht, sondern Anwendungsleistung.

nicht jedes spiel wird mit gamebar und chipsatzutreiber richtig erkannt und zugewiesen , cache ist daher die bessere einstellung.

Zum Thema Curve Optimizer (CO) per Core kann ich keinen Bug feststellen, scheint einwandfrei zu funktionieren.

ist auch nicht verbuggt , hab das seid zen4 so (mach das auch schon seid zen4 mit hydra)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh