Zen5 X3D Overclocking Thread (9800X3D / 9900X3D / 9950X3D)

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wie erreiche ich denn, dass Leistung und Spannung höher ausfallen?
Ist es normal, dass meine Auslastung so gering ist?

Screenshot 2025-08-23 082851.png
 
nein war ein statischer Lauf mit 5600MHz auf CcD0 und 570MHz auf CCD1.

Sieht nicht schlecht aus, würde aber bei 100MHz FSB bleiben und eher mit PBO spielen.
...ich war bisher immer der Meinung das mit PBO zwar die Boost Frequenz bei entsprechender Einstellung steigt, die "Full Load Frequenz" aber niedriger ausfällt als mit FSB Erhöhung . Schließe mich bzgl PBO da der Fragestellung von HardyEbw an "Wie erreiche ich denn, dass Leistung und Spannung höher ausfallen?"



Edit:
FSB nochmal ein bisschen erhöht, die Bude ist aber heute bei dem Kack Wetter eh kälter :fresse:.

1755933348774.jpeg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wie erreiche ich denn, dass Leistung und Spannung höher ausfallen?
Ist es normal, dass meine Auslastung so gering ist?

Anhang anzeigen 1135087
eins weiß ich, sobald man die priority für CB23 erhöht, kann es sein das die "Peaks" ( Leistung - Spannung usw.) von HWinfo im Hintergrund nicht wirklich erfasst werden , sieht man auch an der Anzahl der Messwerte "5 in 17,51 s..."

edit 2: schau mal den Unterschied : 19 messwerte mit pri normal . @HardyEbw

1755934055448.png

@
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit manueller Core-Spannung von 1.35V fällt mein CB-23-Score deutlich geringer aus.
Mit Offset -0,05V ebenso. Und kommt dass dann nicht dem Curve Optimizer gleich?

Kann ich "einfach" irgendwo mehr Spannung oder Power freigeben?
 
Mit manueller Core-Spannung von 1.35V fällt mein CB-23-Score deutlich geringer aus.
Mit Offset -0,05V ebenso. Und kommt dass dann nicht dem Curve Optimizer gleich?

Kann ich "einfach" irgendwo mehr Spannung oder Power freigeben?
Ich meine natürlich den Offset über CO. Spannungsoffset funktioniert nicht, denn hier wird der Takt zur hinterlegten V/F Kurve angepasst.
 
Habe wie folgt "ausgemittelt", sodass ich CB23 die 46k packe und trotzdem der AIDA64-Stresstest nicht gleich roten Alarm schmeißt.
Einen längeren Run muss ich erst noch machen. Ist das alles ein Geduldsspiel, CPU wie RAM....😬😉

+100MHz Offset, Scalar 8x
Min. Freq. = 0
Low Freq. = -28
Med. Freq. = -28
High Freq. = -23
Max Freq. = -12

Kann ich irgendwo mehr als 240W freigeben?
Und macht das überhaupt Sinn?

EDIT: P.S. Es gibt im Asus Bios ja sogar eine CB23 Performance Bias Einstellung. Interessant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man beobachtet immer wieder, dass die Ryzen ihr Watt Limit irgendwo um die 240W haben, auch wenn do im PBO deutlich mehr erlaubst. Das wird sich einfach aus der Spannung, Stromfluss und Temperatur so ergeben.
 
Man beobachtet immer wieder, dass die Ryzen ihr Watt Limit irgendwo um die 240W haben, auch wenn do im PBO deutlich mehr erlaubst. Das wird sich einfach aus der Spannung, Stromfluss und Temperatur so ergeben.
Wie kommst du da drauf das es Watt Limits gibt die man nicht erhöhen kann?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

~320W @75°C
Wassertemperatur war bei ~27°C Vorlauf (Raumtemperatur 25°C)

Anhang anzeigen 1134302
schau hier 323Watt
 
Habe wie folgt "ausgemittelt", sodass ich CB23 die 46k packe und trotzdem der AIDA64-Stresstest nicht gleich roten Alarm schmeißt.
Einen längeren Run muss ich erst noch machen. Ist das alles ein Geduldsspiel, CPU wie RAM....😬😉

+100MHz Offset, Scalar 8x
Min. Freq. = 0
Low Freq. = -28
Med. Freq. = -28
High Freq. = -23
Max Freq. = -12

Kann ich irgendwo mehr als 240W freigeben?
Und macht das überhaupt Sinn?
guck doch erstmal mittels normal CB23 Run ( ev.Loop) und geöffnetem HWinfo ob und wenn ja was bei den Power Limits denn nun limitiert...
1755938095789.png



die MSI Settings (kein Curve Shaper) : aber Achtung ist halt per FSB....
 

Anhänge

  • MSI_Overclocking_[2025-08-23-10-41-55].jpg
    MSI_Overclocking_[2025-08-23-10-41-55].jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 21
  • MSI_AMD CBS_[2025-08-23-10-42-23].jpg
    MSI_AMD CBS_[2025-08-23-10-42-23].jpg
    132,4 KB · Aufrufe: 16
  • MSI_Precision Boost _[2025-08-23-10-42-56].jpg
    MSI_Precision Boost _[2025-08-23-10-42-56].jpg
    148,8 KB · Aufrufe: 19
  • MSI_Curve Optimizer_[2025-08-23-10-43-04].jpg
    MSI_Curve Optimizer_[2025-08-23-10-43-04].jpg
    135,1 KB · Aufrufe: 19
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du da drauf das es Watt Limits gibt die man nicht erhöhen kann?
Nein, da hab ich mich falsch ausgedrückt. Die 240W ergeben sich oft aus den restlichen Bedingungen. Du hast recht, es ist kein Limit.
 
Habe wie folgt "ausgemittelt", sodass ich CB23 die 46k packe und trotzdem der AIDA64-Stresstest nicht gleich roten Alarm schmeißt.
Einen längeren Run muss ich erst noch machen. Ist das alles ein Geduldsspiel, CPU wie RAM....😬😉

+100MHz Offset, Scalar 8x
Min. Freq. = 0
Low Freq. = -28
Med. Freq. = -28
High Freq. = -23
Max Freq. = -12

Kann ich irgendwo mehr als 240W freigeben?
Und macht das überhaupt Sinn?

EDIT: P.S. Es gibt im Asus Bios ja sogar eine CB23 Performance Bias Einstellung. Interessant.
...guter Hinweis, direkt mit FSB 101,41 wiederholt - war dann nach ~3minuten mit LLC7 doch zu viel des Guten- Hardware Error detected. Nun mit LLC6 geht´s halbwegs wieder...

1755940724904.png
 
+100MHz Offset, Scalar 8x
Min. Freq. = 0
Low Freq. = -25
Med. Freq. = -25
High Freq. = -20
Max Freq. = -10
Performance Bias CB23

-> Aida Stress Test stabil und 46k CB23 = done 😉

Screenshot 2025-08-23 164838.png
 
Hallo zusammen,

bin seit ewigkeiten nicht mehr bei AMD gewesen und würde demnächst ein system mit 9800X3d bauen als reine Gaming ITX Maschine. Mainboard hab ich das hier ausgeguckt:
ASRock Phantom Gaming B850I Lightning WiFi

Dumme frage, aber kann man bei AMD CPUs auch irgendwie die CPUs bewerten, wenn man 2 stück da hat? ich baue 2 systeme und werde die bessere für mich nutzen. Bei INTEL kann man ja zumindes auf ASUS Z-Boards die CPU Qualität anhand der SP-Werte im UEFI bewerten.

Nach was kann ich bei nem 9800x3d gehen oder ist das Glücksache?

Folgenden Fragen habe ich noch :
1) kann das Mainboard die CPU sicher stemmen, da nur ITX?
2) kann ich meinen vorhandenen gskillspeicher mit 7200 MHz Nutzen, der allerdings nur xmp Profil hat, aber kein Expo.

Oder würdet ihr mir ein anderes 48 GB Kit empfehlen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei INTEL kann man ja zumindes auf ASUS Z-Boards die CPU Qualität anhand der SP-Werte im UEFI bewerten.
Bei Asus Boards gibt es den SP Wert auch bei AMD . Ich finde alleine an dem Wert kann man aber weder Intel noch AMD CPUs bewerten . Wenn du aber nur nach dem Wert gehst kannst du einfach die mit dem höchsten SP wert behalten.
 
ja man kann cpus bewerten ich nehm zb dafür immer hydra. (der spuckt dir nach einer diagnose bronze/silber/gold/platin und passende co (curve optimizer) werte aus die du dann vergleichen kannst).
(die co werte die hydra ausspuckt sind übrigens viel besser als zb -25 oder was auch immer für quatsch einzutragen) - selbst co ausloten ist noch besser dauert aber ewig!

die sp bewertung von asus sagt für mich mittlerweile nicht mehr viel aus. und da du kein asus hast ist dies sowieso egal.
ein asrock board würde ich nicht kaufen siehe : https://www.computerbase.de/news/ma...e-3-40-senkt-die-soc-voltage-weiter-ab.94110/

und zu deiner ram fragen - dein ram könntest du quasi nutzen müsstest aber selbst hand anlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd sagen, der Speichercontroller ist wichtiger als SP-Werte einzelner Kerne.
 
Ich würd sagen, der Speichercontroller ist wichtiger als SP-Werte einzelner Kerne.

danach wurde nicht gefragt ... und niemand hat etwas von einem "sp-wert" geschrieben - der sp wert ist sowieso nur ein von asus empfundenes thing was die vid ausliest.

es gibt cpus die einen super tollen sp haben und mega schlecht performen und gleiches gibt es auch in andere richtung.

zusammefassend : asus sp ist marketing , ja ein kleiner anhaltspunkt aber das wars auch. ...

+100MHz Offset, Scalar 8x
Min. Freq. = 0
Low Freq. = -25
Med. Freq. = -25
High Freq. = -20
Max Freq. = -10
Performance Bias CB23

-> Aida Stress Test stabil und 46k CB23 = done 😉

aida stress test ist nichts wert und cb23 ist auch nichts zum stable testen.
nutze am besten corecycler oder ycruncher , auserdem sollte man extra noch geekbench zum stable testen nutzen. (geekbench simuliert quasi den lastwechsel)

hast du dein scalar und dein pbo2 +100 ausgelotet oder einfach nur eingestellt ?

- add

das sind meine werte aktuell (noch kein +0-200 und scalar auch nicht eingestellt , auserdem muss ich noch 2x gegen testen) templimit von 90grad aktuell, kein eclk/fclk oc

aktuelle temperatur mit cb23 multi = 72grad

BKUPFRd.png


45945 punkte im cb23 (ohne bios cheat) - die cpu ist neu hab die erst ~1 woche

Oder würdet ihr mir ein anderes 48 GB Kit empfehlen?

das derzeit beste 2x 24gb kit auf dem markt ist das : https://www.hardwareluxx.de/communi...latency-2x24gb-ddr5-6000cl26-im-test.1368267/
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du dein scalar und dein pbo2 +100 ausgelotet oder einfach nur eingestellt ?
Erst einmal „einfach eingestellt“. Bios Cheat ist wieder raus, auf Auto. Macht so in CB23 circa 46.200Pkt.
 
Okay, danke für all die Infos. Melde mich da mal bisschen einlesen müssen. Auch danke für den Tipp mit dem Speicher, aber der ist einfach zu teuer für das Projekt. Habe gelesen. Der sweet Spot ist bei 6000 MHz cl30 für Speicher. Will erstmal nicht Hand anlegen und alles einfach zusammenbauen und per default laufen lassen. Also auch Speicher nur auf xmp bzw. Expo.

Habe gelesen, man holt nicht ganz so viel raus durch manuelles tweaken wie bei Intel. Daher würde ich das erst einmal lassen.

Zum Thema ASRock Boards. Ja, das habe ich mal gelesen, aber ich bin davon ausgegangen, dass das mittlerweile durch diverse Updates vom Tisch ist. Wenn die nicht so ist, was ich liebe die Finger davon. Generell hat das Wort aber recht gut abgeschnitten in den Tests.

Also ernsthafte Frage, ist das mit ASRock immer noch so und gefährlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
und niemand hat etwas von einem "sp-wert" geschrieben
Hä?

Bei INTEL kann man ja zumindes auf ASUS Z-Boards die CPU Qualität anhand der SP-Werte im UEFI bewerten
Einmal ...

die sp bewertung von asus
Zweimal ...

Also was wolltest du mir mit deinem unfreundlichen Beitrag um kurz vor drei mitteilen?
Und ob meine Aussage relevant ist, lass doch den fragenden beurteilen.


Also ernsthafte Frage, ist das mit ASRock immer noch so und gefährlich?
Das ist schwer zu beurteilen.
Erste Sichtweise: Wenn du auf Reddit schaust, kommt gefühlt täglich mindestens ein neuer Fall, aber Reddit ist n globale (!) Müllkippe. In den einschlägigen Foren hingehen gibt es fast keine berichteten Fälle - aber wenn du lange suchst, wirst ein paar wenige finden. Nur darf man sich da nicht statistisch den Blick vernebeln lassen, indem du nur nach defekten X3D auf ASRock suchst, denn die Menge an gleichen Defekten auf ASUS, MSI und Gigglebyte ist eben auch nicht Null.
Zweite Sichtweise: Dazu sagt ASRock seit nun drei Bios Versionen (3.25, 3.30, 3.40), dass die Defekte "nicht mehr" auftauchen. Ich denke, dass diese jetzt weniger auftauchen müssen und sich ggf. der normalen Ausfallrate, die eben auch nicht Null ist, annähert.
Dritte Sichtweise: Ich vermute, dass die Defekte eher dann auftreten/traten, wenn sich Leute alles mögliche unüberlegt wild einstellen, vieles auf Auto lassen, Expo nutzen usw. und weniger auftraten, wenn sich Leute das System manuell tunen und sehr viele Parameter gezielt einstellen. Da waren die (unklaren) PBO Limits von ASRock in Verdacht, da war Expo mit zu hohen V SOC Spikes in Verdacht. Schlechte Batches von AMD hab ich auch schon gelesen.
Da sind also viele Vermutungen unterwegs, ganz wenig kommuniziertes Wissen (eigentlich garkeins), viel Angst. Fühlt sich an, wie im Mittelalter wenn reihenweise die Leute tot umfallen, aber niemand tief in den Brunnen schaut, ob da nicht ein fauliger Pferdekopf unten schwimmt.
 
Ja, da hast du wahrscheinlich recht. Das mulmige Gefühl bleibt dann wohl bei asRock. Es muss halt itx sein und da gibt es nicht viel Möglichkeiten bei der Auswahl.

Welches Mainboard würdest du denn empfehlen? Bei itx?
 
Du meinst jetzt ein ITX bei ASRock?
Bei den ganz kleinen kenn ich mich nicht aus,w eil ich immer schau, die maximale Menge an M.2 Slots zu bekommen (habe ein X870E Nova). Aber wenns sehr klein sein soll, dann ist das B650M-HDV sehr beliebt, weils nur 2 RAM Slots hat und daher ein beliebtes OC Board ist.

Aber ich würde da mal alles was dir wichtig ist in die Filter bei Geizhals eingeben, offen für andere Marken sein und mal schaun. Bei ASRock hab ich außer dem Nova keine Erfahrung, da kann ich also weder zu noch abraten.
 
Welches Mainboard würdest du denn empfehlen? Bei itx?
Kann dir das B650E-I von Asus empfehlen. Der Nachfolger, das B850-I ist sehr ähnlich mit zusätzlich USB4 und WIFI7.
Sonst ist das B850I von Asrock Preis-/Leistungstechnisch sehr gut aufgestellt. Auch das Gigabyte B850 Aorus Pro ist von der Ausstattung recht gut, ist preislich aber eher bei Asus.

Ein X870 Itx Board lohnt sich in meinen Augen nicht.
Hier ist mal eine Zusammenfassung der AM5 Mainbaords: https://docs.google.com/spreadsheet...9O-y_6hv8sPs/edit?gid=110556017#gid=110556017
Du kannst dort mal schauen, welches deinen Anforderungen gerecht wird. Gut sind alle vier aufgezählte Boards.
 
Ich würd sagen, der Speichercontroller ist wichtiger als SP-Werte einzelner Kerne.
Und noch wichtiger - was kommt real dabei rum und läuft es stabil? :fresse:

btw:
Schon krass, dass die MBs teilweise das Doppelte eines 9800/9950X3D kosten. Der "Mehrwert" aber real quasi nichtig klein ist
MBs, die halb so teuer, als die CPU sind reichen auch (bei Benchmarking mit Top-Scores natürlich weniger)
 
Ja, ich hoff, dass mich da nicht gleich einer anspringt, aber wer sich z.B. ein Godlike kauft, der hat irgendwie einfach viel zuviel Geld.

Heute hatt ich auch was witziges im OCN gelesen, ich teils euch... da musste ich dann auch kommentieren ...
 
Kann man ja machen...
Manche kaufen es auch, und leben aus Tütensuppen in einer 30m2 Ein-Zimmer-Bude :d

Die Mehrperf gegenüber einem zb B650E ist so gering, dass man nicht zwei mal überlegen muss, das 4-5-fache zu zahlen
Abgesehen von den wahrscheinlich nicht vorhandenen Skills, so ein Über-MB voll auszunutzen

Für Benchmarking kann es allerdings nicht teuer genug sein
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh