Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Xeon 6+: Weitere Details zu Clearwater Forest mit bis zu 288 E-Kernen
Für den ganzen Aufwand scheint mir das Ergebnis aber doch nicht wirklich überwältigend zu sein. Denn laut Intel soll es im Vergleich zu den 288 Kern Sierra Forest Vorgänger so aussehen:
Nur 17% mehr Performance, was bei 10% (450W statt 500W) Leistungsaufnahme dann 30% mehr Effizienz bedeutet, nehmen die Kunden dann sicher gerne mit, aber wird kaum reichen um sie zum Austausch der Vorgänger durch die Nachfolger zu überzeugen. Die Inflation der Bezeichnungen der Fertigungsverfahren scheint sich zu beschleunigen. Oder summieren sich hier die nJ der vielen Verbindungen doch derart, dass die bessere Effizienz des 18A gegenüber dem Intel 3 Prozess derart verwässert werden?
Es wird jedenfalls spannend wie Nova Lake dann am Ende aussehen und was die CPUs leisten werden. Bis dahin dürfte der 18A Prozess weiter ausgereift sein und es sollte auch weniger Tiles und damit Verbindungen geben. Denn so spannende diese großen Server CPUs auch sind, so wenig relevant dürften sie für die meisten von uns sein. Außer wenn sie vielleicht in einigen Jahren dann günstig gebraucht zu haben sind und sich manche diese dann als Homeserver hinstellen.