Win11 kompatibel, aber irgendwie doch nicht.

Magera

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
09.04.2017
Beiträge
1.405
Ort
Leipzig
Hi

Ich hab da mal eine vllt etwas blöde frage,
Aber googlen hat mir leider nicht viel ergeben, aus xem was ich schon wusste und getan habe (Stichwort ftpm im bios aktivieren)

Ich hab letztens mal geschaut, wegen upgrade auf win11, da ja der support für win10 bald endet.

Ich nutze
einen ryzen 3600
Auf einem Asus Tuf B450 Gaming II mainboard.
Win10 pro ist auf aktuellem stand
Version 22a(irgendwas)

Jetzt hatte ich die tage ja schon rausgefunden das win11 tpm2.0 braucht, und habe das dann nach anleitung im bios meines mainboards aktiviert und gespeichert.

Danach zeigt mir auch dieses nette kompatibilitätstool was man in windows finden kann auch schön an das ich alle vorraussetzungen erfülle für win 11.
Wenn ich jedoch das updatecenter öffne, zeigt er mir das update für win 11 auch an, sagt mir hier aber das ich nicht die vorraussetzungen erfülle.

Wie kann das sein? Was habe ich vergessen?
Oder gwht es da darum was man genau für wine buildversion von qin 10 hat?
Müsste mir das kopatibilitätstool das dann nicht auch anzeigen?


Danke für eure hilfe.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Lade dir mal das Programm WhyNotWin11 herunter, ist viel informativer.
 
Also TPM sollte die CPU haben und das B450 sollte auch Windows 11 tauglich sein; daran liegt es schon mal nicht. Was sagt denn WnW11 so?
 
Aso WNW11 sagt auch ich bin bereit für Win11 und seine Updates, und zeigt mir auch jeden Punkt Grün an.
Ich checks grad halt null, was das Problem ist.

Updatestatus.JPG
WNW11.JPG
 
Vielleicht liegt es daran das ein Lokales Konto genutzt wird, oder hast du einige Einstellungen zum Beispiel via ShutUp10++ oder dergleichen geändert?

Lade dir die ISO bei Microsoft herunter, stoße das Upgrade manuell an (ISO öffnen und Setup starten).

Microsoft ist bei Upgrades leider sehr pingelig geworden, manche kommen nicht drum herum manuell via Stick frisch zu installieren.
 
Vielleicht liegt es daran das ein Lokales Konto genutzt wird, oder hast du einige Einstellungen zum Beispiel via ShutUp10++ oder dergleichen geändert?
Weder noch meines erachtens nach.

Lade dir die ISO bei Microsoft herunter, stoße das Upgrade manuell an (ISO öffnen und Setup starten).

Microsoft ist bei Upgrades leider sehr pingelig geworden, manche kommen nicht drum herum manuell via Stick frisch zu installieren.
und hier wollte ich nur versuchen das zu vermeiden.
aber was sols. dann ist das halt so. hat dann ja aber noch etwas zeit

EDIT,
Wieso sollte das eigentlich hinderlich sein wenn man ein Lokales konto verwendet?
 
Irrelevante Spekulation, auch mit lokalem Konto funktioniert das upgrade problemlos.
Dann ist halt immer noch die frage (weil hab nochmal nachgeschaut, hab tatsächlich ein lokales konto) weshalb es bei mir nicht geht.
Ist die buildversion falsch? Von meinem win10
Hab ich einen OEM Key, und windows mag das nicht?
 
Ist die buildversion falsch? Von meinem win10
Hab ich einen OEM Key, und windows mag das nicht?
Daran liegst nicht; ballere Windows 11 einfach per Inplace Upgrade drüber.....
 
Ich würde erstmal des BIOS updaten. Und dann nochmal des Win11 Inplace upgrade versuchen.
Aber nicht via Windows Update sondern via "Windows 11-Installationsassistent" (als Administrator ausführen)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

EDIT,
Wieso sollte das eigentlich hinderlich sein wenn man ein Lokales konto verwendet?
Ist es nicht.
 
Der Installationsassistent lädt doch aber auch nur Windows runter und installiert das im Anschluss, oder? :unsure: Dann kann er die ISO auch selber runterladen und das Inplace Upgrade per Hand machen. Und die ISO für spätere Verwendung aufheben...
 
Jetzt hatte ich die tage ja schon rausgefunden das win11 tpm2.0 braucht, und habe das dann nach anleitung im bios meines mainboards aktiviert und gespeichert.

Wenn ich lese und mal logisch schlussfolgere, dass du dein W10 ja bestimmt schon länger installiert hast, dann muss die Updatefunktion doch vor -> "die tage" und vor -> "nach anleitung im bios meines Mainboards" aktivieren ja einwandfrei funktioniert haben - oder? Gegenfrage: Warum muss man denn selbst auf einen Mainboard ftpm aktivieren? Das ist doch eigentlich schon @ default aktiv - oder?
Hast du dabei eventuell versehentlich irgendwelche Schlüssel gelöscht? Schon einmal die TPM Console unter Windows aufgerufen? :unsure:

Hab ich einen OEM Key, und windows mag das nicht?
Nö! Wenn Win deinen Key nicht mag, dann wird Win dir das schon anzeigen. ;)

ps: Du kannst dir aber auch eine W11 ISO via aktuellen Rufus auf Stick brutzeln, so einen Windoof-"Kappes" wie z.b.: TPM und SecureBoot Abfrage, Abfrage eines Online Kontos, Fragen zum Datenschutz und vor allem diese ungefragte Bitlocker Verschlüsselung des Storage (finde ich die derbeste Dreistigkeit von MS) schon vorher eliminieren und bist dann auf der sicheren Seite:

rufus-4.9.png

..wäre vieleicht sogar die eleganteste Methode ohne viel Knösterei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss man denn selbst auf einen Mainboard ftpm aktivieren? Das ist doch eigentlich schon @ default aktiv - oder?
Also hier wurde fTPM auf Standard ein erst irgendwann mit einer BIOS-Version nachgerüstet. Standard war anfangs auf aus....
 
..hmmm.. ..also ich hatte jetzt seit/mit B560 bestimmt schon ein dutzend Boards in Betrieb, keines von denen hatte deaktiviertes (f)TPM. :unsure:

Vieleicht sollte der TE auch einmal schauen, ob bei seinen fehl geschlagenen Update Bemühungen auch irgendwo eine Meldung erscheint: "xxxx ... wird von ihrer Organisation verwaltet."
Mich macht halt nur stutzig, dass er ja in seinen Startpost selber schreibt, siehe Post #13, dass diese Probleme fehl geschlagenen (W11) Update ja scheinbar erst seit den geänderten UEFI Settings existieren.
Daher die Frage nach der TPM Console unter Windows.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Bild.jpg
    Bild.jpg
    134,7 KB · Aufrufe: 5
Ja, ist doch ok. ;)

..aber auch da steht ja, dass mit Bios von 08/21 nun das Setting TPM @ default = aktiv ist.

Wenn es davor aus war, dann hat da halt der Boardpartner geschlampt.
Ich kenne es halt nur so, dass TPM immer aktiv ist.

edit: Der TE kann es sich aber auch einfach machen und wie in Post #13 mittels Rufus ein W11 Image frisch & clean neu aufsetzen und gut ist. Die Keys dafür bekommt man doch überall für ein paar Talers angeboten.
Für ca. 5€ bekommt man sogar eine W11 IoT LTSC 2024 und wie ich seit gestern ja nun selber weiß, soll die ja über 10-Jahre Updategarantie seitens MS verfügen. Also wofür dann dieses ganze Gefummel?

Und wenn er nicht weiß wo und wie:

hier den Key online ordern
dort die aktuellste W11 IoT LTSC 2024 ISO in deutsch herunter laden
..und dann mit Rufus -siehe Post #13- den Stick erstellen -> fertig!

Ergebnis: W11 24H2 aktuellstes Build mit inkl. "Long_to_term_Service", mehr up_to_date geht momentan nicht. (y)


pps: Und als kleine Zusatzinfo. Ich habe gestern einmal -testweise- die zuvor genannte W11 Enterprise IoT als 24H2 Build aufgespielt und aktiviert, kurioserweise keinerlei Geruckel und Freezes mehr bei alten Games wie zuvor immer bei W11 Pro 24H2 Image. Keine Ahnung woran das liegt und ob da die Unterschiede W11 Enterprise vs. Pro Edition doch größer sind als gedacht. Im Netz jedenfalls finde ich da keine Infos dazu. Mit der Enterprise Edition jedenfalls haben sich die in_game Bugs erledigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh