Bei OC einer Intel-CPU übertaktet man auch den FSB, der die Kernkommunikationsgeschwindigkeit bestimmt - nur hat man hier keine Fälle von Steigerungen >100%, da der Kommunikationsbedarf im gleichen Maß wächst wie die Leistung durch das Übertakten steigt. Wenn du den NB-Takt also nur linear zum CPU-Takt anhebst, wirst du also auch bei der AMD-Plattform keine Steigerungen >100% erzielen können. Gegenbeispiele erwünscht

Stell dir die Gesammtleistung einer CPU als die Durchflussmenge eines Wasserrohres mit schwankendem Innendurchmesser vor, egal an wie vielen Engstellen du das Rohr verbreiterst, mehr als um den Prozentsatz der größten Verbreiterung wirst du den Durchsatz nicht steigern können.
Och bitte, nicht schon wieder solche phantasievollen Theorien. Du hast nun schon in genug Threads Halbwissen verbreitet.
Wir reden nicht über Busse oder ähnliches, sondern über direkte Leistungsfaktoren, nämlich Kern- und NB-Takt. Und diese wirken logischerweise kumulativ. Genauso wenig reden wir von OC. Dir dürfte vielleicht bekannt sein, dass Phenoms @ stock teils unterschiedliche NB-Takte haben. Eine Übersicht findest du zB
hier. Bei Intel sind diese Leistungssteigerungen zwar auch möglich, betreffen aber nicht die CPU Logik direkt. Erfolgt die Kernkommunikation über den L2, bleibt es bei maximal 100%, da dieser logischerweise an den Kerntakt gekoppelt ist. Erfolgt die Kernkommunikation über den FSB, heissen die Leistungsfaktoren FSB-Takt und RAM. L2 hat in jedem Fall aber Priorität.
Zudem sind nicht nur Durschsatz wichtig. Eigentlich noch entscheidender sind Latenzen.
Ähm dir ist klar das ein Intel schneller ist.
Deshalb sagte ich ja auch, dass der X2 ungewöhnlich gut abschneidet, weil es hier eben nicht ersichtlich ist.
Genau wie ich es vorher schon erwähnte.
Es wurde doch deutlich gezeigt das der Bench im Großen und ganzen vom RAM abhängt. Und ich nenne keinen Bench CPU Bench, wenn das Ergebniss so stark von verschiedenen Ramdurchsätzen abhängt.
Wenn du so argumentierst, ist kein Benchmark, der speicherabhängig ist, angefangen vom L1 bis hin zum RAM, ein CPU Benchmark. Viel Spass beim Suchen.

Was hier vielleicht einige irritiert, ist, dass RAM Module nicht direkt zur CPU gehören. Das spielt aber keine Rolle. Das war beim L2 früher zB genauso. Wichtig ist, wie jedes Level in der Speicherhierarchie an die CPU gebunden ist. Und da gehört nun mal auch der RAM dazu. Deshalb sollte man Vergleiche immer mit möglichst gleichem RAM und Settings machen, um die Ergebnisse ausserhalb der CPU nicht zu beeinflussen, damit eben nur die CPU ausschlaggebend ist. Und genau dann zeigt sich, wie gut die CPU funktioniert. Die Prinzipien sind beim RAM immer noch die gleichen wie beim Cache, bewegen sich nur in anderen Dimensionen.
Warum glaubst du wohl, war der C2D schneller als der K8 X2? Nur, weil die Architektur so viel besser war? Nope. Intel hat zB den L2 viel besser angebunden, was schon mal für ein ordentliches Leistungsplus sorgte. Das ist beim RAM genauso. Nur hat hier AMD Vorteile aufgrund der integrierten Northbridge.
Oder was glaubst du, würde passieren, wenn man Takt und Latenz beim Cache so ohne weiteres anpassen könnte wie beim RAM? Glaubst du nicht, die Ergebnisse würden ebenfalls sehr starken Schwankungen unterliegen?