Wie ISDN anschließen?

SSaM

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2005
Beiträge
491
Ich soll bei einem Bekannten ISDN an einem Computer einrichten.

Wie bekomme ich jetzt die Verbindung von der Telefondose (TAE) zum internen DSL-Modem hin?

Muss da irgendwas dazwischengeschaltet werden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was willste denn nun anschließen? DSL oder ISDN, denn ISDN hat nichts mit dem DSL-Modem zu tun, da brauchste eine ISDN-Anlage oder eine ISDN-Karte, damit du mit dem PC ins Internet kannst.
 
argh sry verschrieben, meinte nicht dsl modem sondern isdn modem
 
wenn ich im haus nu mehrere pcs habe (im keller und 1. stock) brauch ich dann tehoretisch mehrere ntba? (falls ich die leitung da nicht nochmal extra hochziehen will?
 
an eine dose schlißet du den ntba an. daran dann z.b. eine digital/analog wandleranlage an und von der gehst du aus einem ausgang an deine 2te dose :)

anders gehts nich
 
Oh doch es gibt da nen paar varianten. Dazu bräuchte ich ein paar infos zur genauen ausstattung der verkabelung.

EDIT: Erfordert aber keine 2linken hände. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
ok aus dem ntba direkt einen rj45 stecker an das kabel basteln was zu der anderen tae dose geht. von dieser dose dann einen adapter bauen von tae-stecker auf rj45 buchse und damit dann an die isdn karte würde auch gehen, allerdings bezeichne ich das eher als pfusch :d
 
Das würde ich auch als pfusch bezeichnen, ich mache sowas ja nicht.

Ich würde das kabel was noch oben geht von der unteren TAE abklemmen und es auf das NBTA auflegen. Das NTBA natürlich in die TAE stecken.
Die obere TAE demontieren und eine UAE installieren. Und schon hast du oben 2 ISDN ports. Sauber gelößt entsprechend den geltenden regeln der technik.
 
wir haben ja nur ne tae oben zur verfügung :d

aber ich denke mal viele wege führen nach rom :) auswahl hat der threadstartet nun genug :)
 
Ich glaube aber nicht, dass er in der lage so spontan nen RJ45 zu crimpen. ;) @dein vorschlag
Dose is außerdem viel geiler.
 
ach sei mal flexibel.
nimmst ein kabel und schneidest es durch. schon haste fertiges kabel mit stecker. dann nehmen wir ein tae stecker mit kabel wo alle pins belegt sind und schneiden dort den stecker ab. das ganze zusammen gelötet und natürlich richtig gepolt und ab geht er :d

not macht erfinderisch :d :d
 
ich glaube ihr habt nicht ganz verstanden was ich meinte ^^

ich werde nu einfach nen ntba an die tae dose hängen und hoffen dass das eigene telefonanschlüsse sind :)
 
Doch wissen wir. Wir war das denn vor ISDN konntest du an beiden TAE über die selbe telefonnummer telefonieren, wenn ja, dann ist das EIN amtsanschluß.

Ein amtsanschluß bedeutet 1 telefonnummer @analog.
 
Es gibt in Deutschland 2 Arten von ISDN-Anschlüssen "Anlagenanschlüsse = PP" oder "Mehrgeräteanschlüsse = PMP", der Privatmann hat in der Regel nen PMP, mit 3 MSN...

Man kann nun an den NTBA einen s.g. S0-Bus legen, ein Kabel was durchaus durch die ganze Hütte gelegt werden kann und schliesst an den Punkten wo man nen ISDN-Gerät im Raum haben möchte, ne ISDN-Dose (IAE) das Kabel (Bus) wird am Ende terminiert... etc. etc. habe jetzt keinen Bock mehr weiter zu palavern...

Sie hier:
 
Das haben wir aber alles schon festgestellt. ;)

BTW: Das NTBA stellt den S0 zu verfügung. Man kann also an das NTBA keinen S0 anlegen.
 
underclocker2k4 schrieb:
Doch wissen wir. Wir war das denn vor ISDN konntest du an beiden TAE über die selbe telefonnummer telefonieren, wenn ja, dann ist das EIN amtsanschluß.

Ein amtsanschluß bedeutet 1 telefonnummer @analog.

Ein Amtsanschluss bedeutet bei ISDN (PMP) 3 MSN = Telefonnummern, wenn man bei seinen Endgeräten keine MSN zuweist, dann wird immer die Basis-MSN des Anschluss genutzt... da gibt es zwar jetzt auch wieder Sonderfälle, aber das würde hier zuweit führen...

underclocker2k4 schrieb:
Das haben wir aber alles schon festgestellt. ;)

BTW: Das NTBA stellt den S0 zu verfügung. Man kann also an das NTBA keinen S0 anlegen.

Hier wurde dem armen Kerl noch kein vernünftiger Hinweis auf nen brauchbaren Guide gegeben...

BTW: Anlegen im Kontext "anschliessen" einer struktuierten Verkabelung - das der NTBA intern je einen S0-Bus an den beiden RJ45-Buchsen rausführt, würde den Fred-Starter eh überfordern :heuldoch:
 
Zuletzt bearbeitet:
whatzTHAT schrieb:
Ein Amtsanschluss bedeutet bei ISDN (PMP) 3 MSN = Telefonnummern, wenn man bei seinen Endgeräten keine MSN zuweist, dann wird immer die Basis-MSN des Anschluss genutzt... da gibt es zwar jetzt auch wieder Sonderfälle, aber das würde hier zuweit führen...

In welchen kontext steht denn diese aussage? Nicht in bezug auf meine aussage, das ist 100% klar, aber wozu?

EDIT: Im moment wissen wir auch nicht genau, wie denn sein haus aussieht. Und ohne genaue kenntnis des ist-zustands, können wir ihn nicht auf dem soll-stand bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
underclocker2k4 schrieb:
Doch wissen wir. Wir war das denn vor ISDN konntest du an beiden TAE über die selbe telefonnummer telefonieren, wenn ja, dann ist das EIN amtsanschluß.

Ein amtsanschluß bedeutet 1 telefonnummer @analog.

Was interessiert den Fred-Starter was bei POTS los ist... er hat ISDN.

Und anstatt hier immer wieder schlaue Comments abzugeben, hättest du hier ja konkrete Hilfe anbieten können, wo du anscheinend nen TK-Profi bist...

underclocker2k4 schrieb:
EDIT: Im moment wissen wir auch nicht genau, wie denn sein haus aussieht. Und ohne genaue kenntnis des ist-zustands, können wir ihn nicht auf dem soll-stand bringen.

Deshalb ja auch der Link zu Netzmafia, das soll er mal lesen... hat er's verstanden, kann er planen oder wenn nicht hier konkrete Fragen stellen, das ist die einzig sinnvolle Hilfe...
 
Zuletzt bearbeitet:
OHNE DEN IST ZUSTAND GENAU ZU KENNEN, KANN ICH SO VIEL HILFE ANBIETEN WIE ICH WILL, HELFEN KANN MAN IHM DAMIT NICHT, DA ES KEINE HILFE IN BEZUG AUF SEIN KONKRETES PROBLEM IST.

Was ist denn, wenn der gute herr nun aber doch 2 amtsanschlüsse hat? Dann müßte er eben doch nen kabel ziehen.

Und ohne die genauen zustand der verkabelung vor ort zu kennen kann ich keine konkreten tipps geben. Ich könnte ihn mit Infos zupflastern bis der arzt kommt, brauchen kann er davon aber nur 10% und ob ers dann verstanden hat und richtig aufbaut ist die nächste frage.

Außerdem, denke ich, weiß jeder das eine mehrgeräteanschluß 3-10MSN zu verfügung stellt.

Wenn der threadersteller sich hier mal für ne halbe stunde am stück aufhalten würde hätten wie die sache schon längst gelöst.

Hätte ich gewußt, dass die netzmafia den genauen zustand der hausverkabelung vom SSaM kennt, hätte ich ihm natürlich mit diesem link glücklich gemacht, aber ich kann mir im mom nicht vorstellen, dass dem so ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst davon ausgehen, dass er 1 PMP hat, also den privaten Standard-ISDN-Anschluss...

Abgesehen davon, finde ich es immer besser, dass nem Newbie auch gewisse Studien von einfacher Fachliteratur gut tun... das fördert das Denkvermögen und bringt dann bei Umsetzung im konkreten Projekt viel mehr Freude...
 
Wenn alle menschen davon ausgehen, was sie glauben zu wissen, dann würde die welt in einer katatrophe enden. Ich habe schon genug privat haushalte gesehn, wo eben doch 2 amtsleitungen waren, warum auch immer. Desweiteren hab ich auch schon einfamilienhäuser gesehn wo eben jede etage nen extra telefonleitung hatte, wobei diese als ein amtsanschluß oder mehrfachamtsanschluß genutz werden konnten. Man sollte also GENAU wissen, was der "kunde" hat.

Selber lesen bildet, keine frage, aber so manchem fehlt am anfang aber der richtige anstoß um durchzusteigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man geht immer vom Standard aus und sollte sich im weiteren finden, dass dem nicht so ist kann man die anderen Fälle mit einbeziehen...

Es gibt so viele Sonderfälle, die dennoch Sonderfälle bleiben auch wenn sie ab und an auftauchen...

Eigener NTBA pro Etage im Einfamilenhaus - da kann nur der Hausherr zu viel Kohle haben und schlecht beraten worden sein oder er iss nen Trottel...

Deine Fachtermina "ein amtsanschluß oder mehrfachamtsanschluß" sind mir IMHO etwas zu diffus...

Konkret gibt es Mehrgeräteanschlüsse - wenn der Kunde mehr als 2-Amtsleitungen ( ein NTBA) braucht kann man diesen mit weiteren NTBAs um je 2-Amtsleitungen ergänzen... da heisst aber nicht das diese NTBAs zwangsläufig alle die gleiche Stammnummer haben...

Bei Anlagenanschlüssen gibt es für solche Fälle s.g. Sammelanschlüsse (alle NTBAs auf einer Stammnr.)... macht aber auch nur bis zu einer bestimmen Anzahl von Amtsleitungen Sinn, denn dann kommt eben der Primärmultiplexer ins Spiel...

Der Standard ist in Deutschland nun mal in Privathaushalten ein einzelner Mehrgeräteanschluss...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor garnicht "allzulanger" zeit gab es noch kein ISDN. Man wollte aber trotzdem 2x telefonieren.

Desweiteren soll es häuser geben, die zwar einfamilien hauser sind aber dennnoch 2 zu trennende etage haben(ist dann zwar relativ klein), wo dann auf jeder etage eine autarke mietpartei wohnen kann. Wobei dann diese 2 familien nicht sehr groß ausfallen dürfen. (2personen)

Ich nenn das hausmal 1,5familienhaus. Ich habe in so nen Haus gewohnt.

Und, ich glaube,da möchte dann jeder seine eigene amtsleitung(POTS) haben. Wenn man jetzt diese "wohnung" zusammenlegen möchte, kann man im haus TK-VT einfach so ganz spontan die leitgungen (hausintern) aufeinanderlegen. Man hat dann einen amtsanschluß auf beide etage.

Ich hab zB einen bekannten, der zuhause geschäftsräume hat. Diese geschäftsräume haben zB ihren eigenen TKanschluß.

"ein amtsanschluß oder mehrfachamtsanschluß"
Mit der aussage war gemeint, dass ich die Hausverkabelung als 1xPOTS oder 2xPOTS betreiben kann. Jenachdem, wie es gewünscht wird.


Von ISDN hab ich nichts gesagt.


Ich glaube ich weiß so in etwa schon, wie die fachtermina in bezug auf POTS,ISDN,PP,PMP und multiplexen ist. Die deutschen bildungseinrichtungen sind nich ganz spurlos an mir vorbeigegangen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
underclocker2k4 schrieb:
Vor garnicht "allzulanger" zeit gab es noch kein ISDN. Man wollte aber trotzdem 2x telefonieren.

Desweiteren soll es häuser geben, die zwar einfamilien hauser sind aber dennnoch 2 zu trennende etage haben(ist dann zwar relativ klein), wo dann auf jeder etage eine autarke mietpartei wohnen kann. Wobei dann diese 2 familien nicht sehr groß ausfallen dürfen. (2personen)

Ich nenn das hausmal 1,5familienhaus.

Und, ich glaube,da möchte dann jeder seine eigene amtsleitung(POTS) haben. Wenn man jetzt diese "wohnung" zusammenlegen möchte, kann man im haus TK-VT einfach so ganz spontan die leitgungen (hausintern) aufeinanderlegen. Man hat dann einen amtsanschluß auf beide etage.

Ich hab zB einen bekannten, der zuhause geschäftsräume hat. Diese geschäftsräume haben zB ihren eigenen TKanschluß.

"ein amtsanschluß oder mehrfachamtsanschluß"
Mit der aussage war gemeint, dass ich die Hausverkabelung als 1xPOTS oder 2xPOTS betreiben kann. Jenachdem, wie es gewünscht wird.


Von ISDN hab ich nichts gesagt.


Ich glaube ich weiß schon, wie die fachtermina in bezug auf POTS,ISDN,PP,PMP und multiplexen ist. Die deutschen bildungseinrichtungen sind nich ganz spurlos an mir vorbeigegangen. ;)

Naja, damals als ich noch in den Genuss von Prof. Sigram Schindlers (TELES AG, ISDN-Pionier) "geistreichen" Vorlesungen an der TU Berlin kam, war das Jahr 1989 (Start von ISDN 1TR6 in Deutschland) wirklich nicht allzulange her...

Ich habe gesagt "Sonderfälle"... alles was du beschreibst sind Sonderfälle... aber egal.

Wenn du nicht von ISDN gesprochen hast, was hat das dann in diesem Fred zu suchen? TOPIC iss ISDN...

:btt: :btt: :btt: :btt:
 
Ja, ISDN ist noch nicht so alt, aber schon bald wieder veraltet, jaja, die 1en und 0en sind schon ne spannenden geschichte mit ner kurzen halbwertzeit.

Ich bezog mich auf die beide TAE dosen vom ersteller, diese könnten zu 2 unterschiedlichen POTS gehören/gehörten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh