Wie auf älteres Notebook Linux (Mint) installieren, wenn kein DVD-LW und kein USB-Booten möglich ist?

old-papa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2007
Beiträge
811
Hallo,

neben halbwegs modernem Notebook-Geraffel habe ich noch ein paar ältere Notebooks in Benutzung. hier z.B. ein Dell Latitude C640 aus etwa 2002.
Das hat eine einfach von außen zu wechselnde HD und ich habe mehrere HDs zum schnellen BS-Wechsel im Regal. WinXP, Win98SE, DOS-6.22 und Linux-Mint 14.

Das Linux möchte ich aber auf die neueste Version bringen (wenn das Notebook das überhaupt mitmacht), doch ein USB-Stick wird generell nicht als Bootmedium erkannt (hat auch nur 1x USB1.1) und das DVD-Laufwerk ist derzeit irgendwie verschollen. An der Stelle sitzt seit Ewigkeiten ein 2. Akku. Ich könnte von einer Diskette booten, doch geht das überhaupt noch bei Linux-Mint? Und ob dann der Stick wenigstens mit seinen Daten erkannt wird, ist auch fraglich. Irgendwelche Ideen? Booten über Netzwerk habe ich noch nie gemacht, bei dem Thema habe ich völlige "Glatze".

Old-Papa
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Meine Spontanidee, wäre die betreffende Platte zu sichern, dann per USB-Adapter an einem anderen Rechner auf 2 Partitionen teilen, bootfähig formatieren und auf die neue Bootpartition den Installationsdatenträger übertragen. Nach der internern Installation die Bootpartition killen und den Bereich der neuen Primärpartition zuschieben.
Alternativ könntest du prüfen, ob es die Updatedateien für dein Mint14 noch auf irgendwelchen Uniservern oder Webarchiven zum Nachladen gibt.
Eventuell bekommst du nebenan auch einen Hinweiß auf kompatible Wege für dieses Gerät. https://www.hardwareluxx.de/communi...lthreadübersicht-linux-quatsch-thread.434813/
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann das alte Schätzchen überhaupt schon von USB booten? Schade, dass das DVD-LW nicht auffindbar ist; das hätte sicher funktioniert. Fraglich ist natürlich, ob aktuelle Betriebssysteme mit der alten HW klar kommen sprich Treiber anbieten usw...
 
Das ist doch noch ein 32Bit-System. Da funktioniert nur noch LMDE. aber Debian hat auch schon das Supportende für 32Bit angekündigt.
Ich würde es nur noch als Retrohardware mit Retrosoftware betreiben und nicht mehr versuchen mit Krampf im aktuellen digitalen Kosmos damit zu hantieren.
 
so würde ich es auch versuchen
 
Ich weiß nicht, ob das wirklich sinnvoll ist, aktuelle Betriebssysteme mit so einem Gerät zu betreiben. Wieviel RAM hat denn das Gerät eigentlich? Jetzt kommts....
 
Meine Spontanidee, wäre die betreffende Platte zu sichern, dann per USB-Adapter an einem anderen Rechner auf 2 Partitionen teilen, bootfähig formatieren und auf die neue Bootpartition den Installationsdatenträger übertragen.
Du meinst den Inhalt der ISO auf die neue Bootpartition?

Nach der internern Installation die Bootpartition killen und den Bereich der neuen Primärpartition zuschieben.
Bahnhof?

Alternativ könntest du prüfen, ob es die Updatedateien für dein Mint14 noch auf irgendwelchen Uniservern oder Webarchiven zum Nachladen gibt.
Zumindest die einfache "Aktualisierung" hat gar nichts mehr gefunden.

Eventuell bekommst du nebenan auch einen Hinweiß auf kompatible Wege für dieses Gerät. https://www.hardwareluxx.de/community/threads/faq-und-sammelthreadübersicht-linux-quatsch-thread.434813/
Oha, der Thread ist ja schon länger als der Russische Winter, nur nicht so frisch... :LOL:

Ich lese mich da mal durch.

Old-Papa
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Mal ein letzter Wasserstand:

Kann das alte Schätzchen überhaupt schon von USB booten? Schade, dass das DVD-LW nicht auffindbar ist; das hätte sicher funktioniert. Fraglich ist natürlich, ob aktuelle Betriebssysteme mit der alten HW klar kommen sprich Treiber anbieten usw...
Nein, das Dingens kann NICHT von USB booten, das schrieb ich schon!

Das ist doch noch ein 32Bit-System. Da funktioniert nur noch LMDE. aber Debian hat auch schon das Supportende für 32Bit angekündigt.
Ich würde es nur noch als Retrohardware mit Retrosoftware betreiben und nicht mehr versuchen mit Krampf im aktuellen digitalen Kosmos damit zu hantieren.
Oha, da hätte ich auch drauf kommen sollen.... Sorry.....

Die Platte in einen anderen hinreichend kompatiblen PC mit USB-Boot/DVD-Laufwerk stecken und dort installieren ?
Wäre eine Möglichkeit, doch ich lass das dann doch, BS mit 64bit scheiden ja komplett aus. Man-n ist schon sehr verwöhnt, wenn fast alles in 64bit-Hardware im Haus ist.

Also, hat sich erledigt....
Obwohl: Bootdisketten für Win98 habe ich, für WinXP-Pro nicht (falls das mal verreckt), das Floppy-LW ist noch vorhanden, das DVD irgendwo im Nirvana.....

Old-Papa
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so wäre der Ansatz gewesen.
-Noteplatte patitionieren mit 2 Teilen. Teil 1 = per rufus o.Ä. gefüllt mit InstallationsISO des WunschOS Teil2 = Platz für endgültige Installation.
-OS intern installieren
-InstallPartition (1) auflösen
-Endpartition bis zum Anfang verlängern
-optional Daten nach vorne verdichten.

Oha, der Thread ist ja schon länger als der Russische Winter, nur nicht so frisch... :LOL:

Ich lese mich da mal durch.
Der Ansatz war dort zu fragen ;) Die Links dürften auch schon teilweise abgestorben sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so wäre der Ansatz gewesen.
-Noteplatte patitionieren mit 2 Teilen. Teil 1 = per rufus o.Ä. gefüllt mit InstallationsISO des WunschOS Teil2 = Platz für endgültige Installation.
Funktioniert Rufus auch bei HDs als Zielmedium statt USB-Sticks?
Aber egal, ich habe mich ja davon verabschiedet, da nicht bedacht, dass das C640 nur 32bit kann.

Old-Papa
 
@old-papa Wieviel RAM hatte das Gerät denn nun? Ich fürchte, schon allein deshalb hat das Unterfangen keinen Sinn; 64 Bit hin oder her...
 
Kann man da nicht immer noch Stück für Stück ein dist-upgrade drüber bügeln?
Letztens erst das Ubuntu Mediacenter meiner Eltern von 16 auf 18 auf 20 aktualisiert..., Mint ist da doch recht ähnlich.

Gibt es da eventuell auch ein do-release-upgrade in der Konsole?
 
Es gibt noch die 64 Bit Hürde; wenn die Anbieter nach und nach die 32 Bit Unterstützung einstellen, wird das eh Mist. Ich denke, es wird auch eher an RAM mangeln; wenn die Kiste vllt 512 MB hat, wird das eh nichts. Dann lieber Windows 98SE, wenn man überhaupt noch solche SW im Schrank hat. Hier liegt noch das DOS Wolfenstein (unzensiert) in der Lade.....:sneaky:
 
Zuletzt bearbeitet:
Jup, möglich das das gar nicht mehr unterstützt wird, aber was aktuelleres als Version 14 sollte es alle Male noch geben denke ich.
 
Der TE hat eh schon das Handtuch geworfen, aber es wäre durchaus mal interessant gewesen, diesen Faden weiter zu spinnen. Bin ja selber mit MSDOS 5.0 groß geworden....:sneaky:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh