Also hab mit meinen Speedport W501V keinerlei Probleme. Mit der akutellen Firmeware sollten auch anfängliche Kinderkrankheiten abgestellt sein. Ich kann von solchen Verbindungsabbrüchen nicht berichten, obwohl ich leider nicht die beste 16.000er Leitung habe, das Modem syncronisiert mit der Gegenstelle leider nur mit 14200 / 1070 kBit/s. Wird wohl an der zu langen Leitung liegen.
Das der W501V von AVM stammt ist Richtig, unter der Haube verbirgt sich hier beste FritzBox Technik (selbst die Teilenummern auf den Netzteilen sind die Gleichen (also vom W501V und ner FritzBoX)), es lohnt es sich kaum, eine "echte" FritzBox zu ersteigern, zumal ich bei eBay noch keine FritzBox für 40,- € weggehen sehen habe...
Die Verbindungsabbrüche können nämlich auch äußere Einflüsse verursacht haben, wie zum Bsp. das anhaltend warme Wetter. Der Router verhandelt bei schlechter Signalqualität mit der Gegenstelle neu, um die Verbindung sicher stellen zu können -> somit kommt es natürlich auch zu einem Verbindungsabbruch!
Ruf doch einfach noch einmal bei der T-Com an, also den Technik Support unter der 0800 33 02000 und bitte um eine erneute Leitungsmessung, mit Rücksprache des durchführenden Technikers... Die sind eigentlich immer recht net und haben auch deutlich mehr Ahnung als die Leute im CallCenter.
PS: Finger weg von den ACOR Geräten, die sind teilweise schon ordentlich alt, meistens Geräte der ersten oder zweiten Generation, d.h. mit vielen Macken und Kinderkrankheiten. (Kleiner Tipp: die Speedtouch Geräte von Thomson sind in letzter Zeit recht beliebt geworden ;-) )