Vergleich zw. Memtest86(+), Memtest Windows, Prime-Blend

Rinser_of_Winds

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
04.03.2006
Beiträge
469
Hallo erstmal!

Während meinen Übertaktungsversuchen bin ich auf sehr interessante Fakten gestoßen.

Vorerst mein System:

Intel C2D E6300 @ Multi=6 für Testzwecke
Gigabyte P965-DS4 mit minimaler +voltage für stabilität
2gb MDT DDR2-800er cl5 kit
Windows XP x64

und mit eben diesem Kit habe ich einige Versuche angestellt, um die höchstmögliche Ram-Frequenz zu finden. Anfangs habe ich nur per Dual-Prime (custom settings mit Ram-use=1800MB) getestet und bin zu einer sehr stabilen Einstellung gekommen, die wie folgt lautet:

DDR2-900 5-6-5-15-[default]@2,2V

Diese einstellung lief in DualPrime über 9h ohne Probleme. Um den Ram weiter zu testen habe ich mich entschieden, auch mal andere Ram-tester zu nehmen. Da ich von irgendwoher Memtest windows 3.5 hatte, habe ich einmal mit diesem getestet (dual 750mb) und bekam schon auf ca. 40% durchlauf den ersten Fehler. Sehr geschockt ging ich also mit der Frequenz zurück, bekam aber bei allen Einstellungen fehler. Selbst bei den völligen default-einstellungen gab er (zwar erst nach 400%, aber immerhin) Fehler aus. Um das Ergebnis zu überprüfen, lud ich das mir beste bekannte Speicheranalysetool herunter, das ich kenne: Memtest86

Dies lief ohne Probleme wieder auf 900 bei o.g. Settings weit über 6h ohne Probleme. Auch mit Memtest86+ v1.7 lief der Speicher ohne Probs.

Darf ich demnach annehmen, dass mein Speicher recht i.O. ist und nur Memtest unter Windoof 64 spackt, oder hat mein Speicher einen leichten Knacks? Spiel und Arbeitsstabilität ist übrigens bestechend gut.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde einen Kommandozeilenprogramm wie Memtest86+ eher vertrauen. Wenn dein System über 8 Stunden ohne Fehler läuft, und sonst keine Abstürze oder Bluescreens verursacht, dann sollte alles im grünen Bereich liegen. :)
 
prime mit deinen einstellungen ist schonmal ne gute aussage.

ich lasse vorher meist noch einen durchlauf goldmemory machen, das findet fehler wohl am schnellsten.

ich denke, dass das win-memtest bei dir spinnt, will aber auch nicht ausschließen, dass es unter win64 noch sachen gibt, die anders getestet werden müssten... hab selber win32 xp
 
Habe gleiches Ram, komme aber momentan nicht über 415Mhz hinaus!
Hast du Ramkühler drauf (welche?) Kannst du die kompletten Bios Ram settings nennen ausser den ersten 4 werten?
2.2v sind imo gewagt, wird der Ram spürbar heiß oder ist ein Lüfter drüber?
 
heiß?? der ram bleibt bei diesen einstellungen ehrlichgesagt recht kühl, kannstes ja ma probieren. Also ich find die NB (läuft zum testen des Rams auf 300) noch etwas wärmer, bzw. ungefähr gleichwarm. tippe auf 50-60°.

Die Einstellungen sind momentan wie folgt:

FSB: 300Mhz (läuft auch ohne Probleme über 400MhZ, musste aber bissl +V geben)
PCI-E: 105MhZ (muss man ab un an machen... verbessert Sys-Stabilität)
CPU-Multi: 6x
Ram Multi: 3x (macht 900...)

timings: 5-6-5-15 (oder 18? weiß nimmer ^^) subtimings auto

VDimm: +0,4 V (also 2,2)
VMCH: +0,1 (nur für stabilität... für +400 brauchste evtl mehr)
Vfsb: +0,1
VPCI-E: +0,05v
CPU: auto
 
Kann aus meinen eigenen Erfahrungen lediglich berichten, dass Memtest86+ nur bedingt zum Testen taugt.
Wenn Memtest fehler findet ist es zwar klar, dass mit dem Speicher etwas nicht stimmt - Der Umkehrschluss,
dass wenn Memtest keine Fehler findet der Speicher läuft, trifft jedoch nicht unbedingt zu. Hierzu ein kleines Beispiel :

Memtest läuft :
memtest.jpg


Prime jedoch bricht sofort ab :
prime.gif


Und nein, am Prozessor liegt es nicht - der läuft bei gleicher Vcore problemlos mit 2800MHz.
 
Zuletzt bearbeitet:
also am besten immer Kombinationstests und sich im Endeffekt auf die gespürte Sys-Stabilität verlassen?
 
Also wenn Prime(blend) ohne Probleme läuft, brauchst du dir eigentlich keine Gedanken zu machen. Das ändert natürlich nichts daran, dass scheinbar etwas mit deinem Speicher nicht 100%ig stimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Windoof-Memtest vertraue ich nicht. Hier wird der Speicher, den das Betriebssystem veranschlagt nicht mitgetestet.
Demnach ist imho der memtest86 unter DOS vorzuziehen (immer die aktuelle Version).

Man sagt allerdings auch, dass memtest-stable nicht unbedingt Windoof-stable ist (man denke hier vorallem an die Infineon CE-5/6 DDR1 Chips, die memtest wunderbar durchliefen aber in 3D Benchmarks reichlich früher das Zeitliche segneten) - eine Kontrolle mit prime(blend) sollte demnach immer folgen oder besser gesagt: ein test alleine reicht mir persönlich nicht aus - sichere mich hier immer gerne selber ab. Auch superpi kann hier ein guter Indikator sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Danylo
hay! hab auch nomma bissl rumgetestet... was du da schreibst von wegen unterschieden bei memtest86+ un Prime stimmt schon, aber lass ma Memtest bis ca. test 7 laufen!!!
Bei mir gab es das interessante ergebnis, das besonders bei primeinstabilen einstellungen ab test5 fehler auftraten, die dann bei prime-stablen settings nicht mehr kamen. Insofern zeigen beide zumindest ansatzweise doch gleiches verhalten!
 
Wie man an dem Bild eigentlich sehen sollte, lief Memtest da schon einen kompletten Durchgang ohne Fehler durch.
25+ Minuten ohne Fehler halt, habe nur nicht weitergetestet weil es in Windows nicht wirklich lief ;)
 
Memtest86 immer 3-5MHz höher testen... Was dann stabil ist, ist nach Abzug der 3-5MHz auch unter Windows stabil.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh