Yargen
Enthusiast
Herzlich Willkommen zu meinem aktuellen Lestertest.
Ich wurde glücklicherweise als einer der Tester des Lesertests mit Tryx ausgewählt (Ausschreibung Lesertest). Warum Glücklicherweise? Weil ich die Kühlung seit langem schon interessant fand, aber mir der klassische "Use-Case" abseits von "Cool, sieht hübsch aus" nicht wirklich klar genug war ohne es selbst zu besitzen.
Das erste Mal habe ich Wasserkühlungen mit gebogenen Displays auf der IFA 2024 gesehen und war direkt sehr angetan: Die Möglichkeit, sich optisch auszutoben auf dem Platz der eigentlich mit Kühlung beschäftigt macht optisch noch einmal neue Ideen möglich. Ich bin immer wieder am überlegen gewesen, Displays in meine Modding Gehäuse einzubauen, hatte dann aber die Sorge (und Erfahrung) dass die Verwaltung des Extra Displays viel Komplexität bedeutet und zusätzlich Ressourcen der CPU bindet.
Zuerst einmal der optische Eindruck nach dem Auspacken:


Die Packung wirkt sehr hochwertig mit einer Faltfunktion bei welcher der Deckel aufgeklappt werden kann um Einblick ins Innere zu geben.
Erst einmal wird das Display als Eyecatcher präsentiert. Das Display ist Matt und wird mit einer Schutzfolie ausgeliefert.
Die Verpackung wirkt sehr aufgeräumt, die Lüfter sind vorinstalliert am Radiator. Ein Heft mit den Einbauanweisungen liegt bei und ist tatsächlich ziemlich praktisch, aber dazu später mehr.
Wenn man die Lüftung aus der Packung nimmt kann man den Teil mit dem Display recht leicht abnehmen, er ist magnetisch angebracht. Die Datenübertragung findet direkt über ein eigenes USB Kabel statt das intern angeschlossen werden muss.
Die eigentliche Pumpe ist mit einem Extralüfter ausgestattet der für die Kühlung des Displays und der RAM Riegel verwendet wird. Das Display hat entsprechend am Rand Belüftungslöcher mit Mesh
Die Lüfter selbst sind ARGB Lüfter mit Daisy-Chain Technik die bereits vorab miteinander gelinkt sind. Der rechte Lüfter bleibt von den Anschlüssen offen und kann mit einem magnetischen Adapter mit einem Kabel verknüpft werden.
Das System funktioniert recht gut, beim Einbau muss man etwas aufpassen dass sich der Magnet nicht löst, aber es ist grundsätzlich ausreichend fest und überträgt bei mir sowohl die Daten als auch die Lüftergeschwindigkeiten problemlos. Das Kabel ist weiß gesleeved was optisch Ruhe bringt.
Außergewöhnlich ist, dass zusätzlich zur AiO noch eine Lüftersteuerung beiliegt mit USB-Anschluss, 2x ARGB Verteiler, 2x Lüftersteuerung. Dieses wird über zwei SATA Anschlüsse mit Strom versorgt und kann über den USB Header mit Daten versorgt werden.
Der Einbauprozess ist erstaunlich einfach und stressarm: Es werden Kits für AMD und Intel mitgeliefert, aufgrund meines Mainboards verwendete ich natürlich den Intel Satz mit der entsprechenden Backplate.
Grundsätzlich ist Wärmeleitpaste auf dem Kühlsockel angebracht, das ist aber recht wenig, daher ist es gut, dass 2g Wärmeleitpaste in einer Extraspritze beigelegt sind:
Der Kühlsockel wird auf der CPU angebracht und festgeschraubt. Die Pumpe hat einen 4-Pin Lüfteranschluss mit schwarzem Kabel, dieser lässt sich aber optisch sehr zurückhalten anbringen.
Nach Einbau der Kühlung und Anschluss der Lüfter an ARGB und Lüfter PWM gibt es als Besonderheit eigentlich nur das interne USB Kabel das per Header ans Mainboard angeschlossen wird. Dann setzt man das Display auf den Pumpenkopf und ist fertig mit dem Einbau.
Leistung und Kühlverhalten
Die Messungen erfolgen in Idle, Gaming und Volllast.
Einbau und Alltagstauglichkeit
Design und Smart-Features
Die Tryx Panorama 360 ARGB ist eine tolle All in One Kühlung die das Feld für Kühlungen definitiv erweitert und das auf eine sehr hochwertige und zugängliche Art und Weise tut. Das Display ist nicht dringend notwendig. Es zu haben ist aber ziemlich cool und für Menschen wie mich, die großen Wert auf die Optik ihres Rechners legen ein großer Zugewinn.
Der Preis ist aus meiner Sicht hoch und spricht definitiv Enthusiasten an, aber durch die extrem hochwertige Verarbeitung und den Lieferumfang, insbesondere auch bei der Software, wird hier ein sehr rundes Paket abgeliefert das große Freude bereitet.
Ich wurde glücklicherweise als einer der Tester des Lesertests mit Tryx ausgewählt (Ausschreibung Lesertest). Warum Glücklicherweise? Weil ich die Kühlung seit langem schon interessant fand, aber mir der klassische "Use-Case" abseits von "Cool, sieht hübsch aus" nicht wirklich klar genug war ohne es selbst zu besitzen.
Das erste Mal habe ich Wasserkühlungen mit gebogenen Displays auf der IFA 2024 gesehen und war direkt sehr angetan: Die Möglichkeit, sich optisch auszutoben auf dem Platz der eigentlich mit Kühlung beschäftigt macht optisch noch einmal neue Ideen möglich. Ich bin immer wieder am überlegen gewesen, Displays in meine Modding Gehäuse einzubauen, hatte dann aber die Sorge (und Erfahrung) dass die Verwaltung des Extra Displays viel Komplexität bedeutet und zusätzlich Ressourcen der CPU bindet.
Zuerst einmal der optische Eindruck nach dem Auspacken:


Die Packung wirkt sehr hochwertig mit einer Faltfunktion bei welcher der Deckel aufgeklappt werden kann um Einblick ins Innere zu geben.
Erst einmal wird das Display als Eyecatcher präsentiert. Das Display ist Matt und wird mit einer Schutzfolie ausgeliefert.
Die Verpackung wirkt sehr aufgeräumt, die Lüfter sind vorinstalliert am Radiator. Ein Heft mit den Einbauanweisungen liegt bei und ist tatsächlich ziemlich praktisch, aber dazu später mehr.
Wenn man die Lüftung aus der Packung nimmt kann man den Teil mit dem Display recht leicht abnehmen, er ist magnetisch angebracht. Die Datenübertragung findet direkt über ein eigenes USB Kabel statt das intern angeschlossen werden muss.
Die eigentliche Pumpe ist mit einem Extralüfter ausgestattet der für die Kühlung des Displays und der RAM Riegel verwendet wird. Das Display hat entsprechend am Rand Belüftungslöcher mit Mesh
Die Lüfter selbst sind ARGB Lüfter mit Daisy-Chain Technik die bereits vorab miteinander gelinkt sind. Der rechte Lüfter bleibt von den Anschlüssen offen und kann mit einem magnetischen Adapter mit einem Kabel verknüpft werden.
Das System funktioniert recht gut, beim Einbau muss man etwas aufpassen dass sich der Magnet nicht löst, aber es ist grundsätzlich ausreichend fest und überträgt bei mir sowohl die Daten als auch die Lüftergeschwindigkeiten problemlos. Das Kabel ist weiß gesleeved was optisch Ruhe bringt.
Außergewöhnlich ist, dass zusätzlich zur AiO noch eine Lüftersteuerung beiliegt mit USB-Anschluss, 2x ARGB Verteiler, 2x Lüftersteuerung. Dieses wird über zwei SATA Anschlüsse mit Strom versorgt und kann über den USB Header mit Daten versorgt werden.
Der Einbauprozess ist erstaunlich einfach und stressarm: Es werden Kits für AMD und Intel mitgeliefert, aufgrund meines Mainboards verwendete ich natürlich den Intel Satz mit der entsprechenden Backplate.
Grundsätzlich ist Wärmeleitpaste auf dem Kühlsockel angebracht, das ist aber recht wenig, daher ist es gut, dass 2g Wärmeleitpaste in einer Extraspritze beigelegt sind:
Der Kühlsockel wird auf der CPU angebracht und festgeschraubt. Die Pumpe hat einen 4-Pin Lüfteranschluss mit schwarzem Kabel, dieser lässt sich aber optisch sehr zurückhalten anbringen.
Nach Einbau der Kühlung und Anschluss der Lüfter an ARGB und Lüfter PWM gibt es als Besonderheit eigentlich nur das interne USB Kabel das per Header ans Mainboard angeschlossen wird. Dann setzt man das Display auf den Pumpenkopf und ist fertig mit dem Einbau.
Leistung und Kühlverhalten
Die Messungen erfolgen in Idle, Gaming und Volllast.
- Im Leerlauf hört man ein leises Grundrauschen. Zu Beginn nach dem Einbau war die Pumpe deutlich hörbar, vermutlich weil sie zum Einen aufgrund der Steuerung noch mit voller Geschwindigkeit lief, zum Anderen weil vermutlich noch etwas Luft in der Pumpe war, was die Laufgeräusche deutlich erhöht.
- Sobald die Kanali Software installiert war, fuhr die Pumpe deutlich herunter und wurde leiser. Silent
- Im Idle ist die CPU bei mir 37°C bei einer Raumtemperatur von 22°C.
- Beim Gaming pendelt sich die Temperatur, je nach Spiel zwischen 53°C und 63°C ein, auch bei längeren Spielesessions kann die Wärme also gut abgeführt werden.
- Im Benchmark zeigt sich auch, wie gut die Kühlung es schafft die Temperatur stabil zu halten. Unabhängig davon wie viele Threads verwendet werden schafft es die Kühlung immer wieder, die Temperatur einzuhegen und eine Überhitzung zu verhindern.
- Unter Last steigt der Lautstärkepegel natürlich moderat, je nachdem wie man die Lüfterkurve optimiert kann man auch händisch höhere Temperaturen in Kauf nehmen um die Lüfter leiser zu halten.
- Der 30mm Radiator mit hoher Lamellendichte sieht solide aus und ermöglicht effiziente Wärmeabgabe auch bei reduzierter Drehzahl.
- Die Asetek Pumpe hat ein breites Drehzahlband. Bei 60-80% Pumpengeschwindigkeit zeigt sich ein guter Sweet-Spot aus Lautstärke und Leistung. Ein minimales Restgrundrauschen zeigt sich immer, auch bei niedrigen Pumpengeschwindigkeiten.
Einbau und Alltagstauglichkeit
- Der 360er Radiator passt bei mir im HAVN 420 Gehäuse problemlos
- Die Schläuche sind 400mm lang und reichen bei mir im Aufbau gut. Durch die Montage der Schläuche am unteren Rand der Pumpe stören die Schläuche minimal das Erscheinungsbild, man ist auch etwas eingeschränkt in der Platzierung der Ausrichtung des Radiators, aber das ist bei AiO ja eher die Norm als die Ausnahme.
- Der Block kann (logischerweise) nur in einer Ausrichtung montiert werden, durch die nach unten zeigenden Schläuche kann ich mir vorstellen dass eine Luftblasenbindung im Kühlblock stattfindet.
- Vom Kabelmanagement ist es erstaunlich aufgeräumt dafür dass der Monitor noch zusätzlich mit Daten und Strom versorgt werden muss. Durch die Daisy-Chain Technik bei den Lüftern bleibt das Ergebnis aufgeräumt.
Design und Smart-Features
- Das Display weist eine extrem hohe Schärfe und Pixeldichte auf. Durch die hohe Auflösung von 2240x1080 Pixeln mit 60 Hz Bildwiederholungsrate ist das Display in jedem Gehäuse ein echter Augenfang. Die Beleuchtung ist homogen, durch die Biegung und insbesondere mit den vorgefertigten Effekten tritt ein toller 3D-Effekt (anamorphic) bei der Betrachtung auf.
- Die vorgefertigten Kurzvideos sind alle von hoher Qualität, jedoch leider nicht perfekt gelooped, wodurch der Effekt leider etwas entwertet wird. Auch das starke Tryx-Branding wirkt aus meiner Sicht etwas fehl am Platz da dadurch aus meiner Sicht eher Ablehnung der Videos ausgelöst wird.
- Aktuell stehen 9 Voreingestellte Szenen zur Auswahl.
- Man kann sich zusätzlich unterschiedliche Systeminformationen anzeigen lassen wie CPU-Temperatur, GPU-Temperatur, Motherboard-Temperatur, und vieles andere (siehe Oben).
- Insgesamt können bis zu drei Merkmale auf der Pumpe angezeigt werden mit schwarzer oder weißer Schrift.
- Interessanter ist aus meiner Sicht die Möglichkeit zur eigenen Anpassung.
- Hier können eigene Videos sehr leicht über Drag- and Drop oder auch über Bildschirmaufnahme hochgeladen werden oder produziert werden.
- Die maximale Länge für selbst erstellte Bildschirmaufnahmen sind 30sek, die maximale Länge insgesamt habe ich noch nicht überprüft.
- Man kann eine Bibliothek anlegen und diese dann Auswählen, Mixen oder Zufällig ablaufen lassen. Insbesondere mit optisch starken Videos oder KI-generierten Videos kann man hier tolle Ergebnisse erzielen. Aus meiner Sicht ist die Software hier sehr gut und definitiv ein Highlight, sowohl in der Zugänglichkeit als auch mit den Möglichkeiten die sich dadurch bilden
Die Tryx Panorama 360 ARGB ist eine tolle All in One Kühlung die das Feld für Kühlungen definitiv erweitert und das auf eine sehr hochwertige und zugängliche Art und Weise tut. Das Display ist nicht dringend notwendig. Es zu haben ist aber ziemlich cool und für Menschen wie mich, die großen Wert auf die Optik ihres Rechners legen ein großer Zugewinn.
Der Preis ist aus meiner Sicht hoch und spricht definitiv Enthusiasten an, aber durch die extrem hochwertige Verarbeitung und den Lieferumfang, insbesondere auch bei der Software, wird hier ein sehr rundes Paket abgeliefert das große Freude bereitet.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: