TrueNAS mit ECC & ZFS Ersatz für Proxmox internes Storage.

PHNTM

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.08.2025
Beiträge
3
Hallo zusammen,

Ich bin aktuell dabei, mein Homelab etwas um zu strukturieren.

Derzeit läuft ein ThinkCentre M920x (i7-8700, 32 GB RAM, Proxmox), darauf Home Assistant, UniFi Controller, Proxmox Backup Server sowie Docker mit Immich und div anderen Diensten.

Der lokale Storage (SSHD im ThinkCentre als Backup Ziel) ist mir zu unsauber. Deshalb möchte ich ein NAS aufbauen, das primär als PBS Ziel, Immich Speicher und SMB Share fungiert, später evtl. auch weitere Dienste übernimmt oder im Notfall temporär Dienste vom ThinkCentre hostet Container, ggf. einzelne VMs.

ECC wäre Voraussetzung, geringe Leistungsaufnahme im Idle, aber genug CPU Reserve für Docker und leichte VMs.

Aktuelle Idee:
Ryzen PRO 4650G oder 5650G
Gigabyte MC12-LE0
32 GB ECC UDIMM
Boot SSD + 2x HDDs oder später ggf4
Fractal Node 304 oder Jonsbo N2

Lautstärke ist irrelevant (NAS steht im Keller). Es geht eher um ein rundes, stabiles System mit gutem P/L Verhältnis und sauberer Integration ins bestehende System.

Alternativ hätte ich noch folgende Setups gefunden.

Supermicro X11SCL-F
Intel Core i3-9100 oder Xeon E-2224
32GB (2x16GB) DDR4 ECC

Gigabyte MJ11-EC1
Jonsbo N3
64GB ECC Ram

Habt ihr evtl. noch Hardware Empfehlungen für mich? Oder passt das bereits?

Ich hatte auch schonmal darüber nach gedacht ein UGreen 4800 Plus zu nehmen, dann wäre ich aber abhängig und wäre wohl Leistungstechnisch nicht so gut aufgestellt fürs gleiche Geld oder mehr.

✌🏼
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ryzen PRO 4650G oder 5650G
5655G (5755G) ist hier aktuell.
Gigabyte MC12-LE0
Wenn du nicht schon eins hast oder "geschenkt" bekommst, dann lieber ein B550 Board + NanoKVM (wenn IPMI/remoteKVM ein Thema ist).
Fractal Node 304 oder Jonsbo N2
Mini-ITX ist so ne Sache bei B550 Boards, viel bekommt man nicht drauf, man verschenkt quasi alle Chipsatz-Lanes (gut, so viele sind das beim B550 nicht), muss einem halt klar sein.
Lautstärke ist irrelevant (NAS steht im Keller). Es geht eher um ein rundes, stabiles System mit gutem P/L Verhältnis und sauberer Integration ins bestehende System.
Und dann muss es son Mini Ding sein? Hol dir einen Cooler-Master Midi Tower aus den 2010ern und gut... :fresse: Ist unwesentlich größer. und ganz nice, ich mein die Dinger mit der großen 5 1/4 Front.. war ne Zeit lang modern... gab dann Lüfter dahinter und HDDs per Adapter in den 5 1/4 Schächten.
ATX > µATX > ITX von den Möglichkeiten her. Preismäßig ist es wohl von günstig nach teuer µATX > ATX > ITX...

Aber gut, das isn Detail, verschiedene Wege führen zum Ziel, nur so als Nachdenk-Ansatz.


In dem Thread wird grade sowas gebaut:

PS:
Mit 5650G und MC12LE0 (und unbedeutenden SATA SSDs ohne PLP) komm ich auf +/- 23W idle, etwa 5W mehr als mit dem B550 Consumer-ITX im Nachbarthread (und in meinem ITX 5650G Office-PC, dessen Ergebnis zu dem im Nachbarthread passt).

Das MC12 würd ich nur "geschenkt" nehmen... Grundsätzlich ist das Board okay, aber wenn ich um 120€ gute B550 Asus/Asrock Boards bekomm, kauf ich halt nen NanoKVM dazu (relativ nice, hab ich auch hier).
Z.B. ich hab das B550 Riptide (ATX) mit 5750G und NanoKVM als TrueNAS laufen, das ist alles deutlich bequemer als das stocklahme BMC vom Gigabyte.
Das MC12 hat halt ein paar so Features, die wohl im Datacenter interessant sind, bei mir daheim wüsste ich nicht, was ich damit anfangen sollte.
Ich brauch z.B. keine Notifications vom BMC/IPMI, wenn was ist, in erster Linie brauch ich den RemoteKVM (und auch Images übers LAN kann man mit dem NanoKVM installieren), das funktioniert deutlich besser (für mich daheim).


=> 5650G (5655G) @ B550 kann man schon machen.
Der DDR4 UDIMM ist halt etwas teuer geworden...
 
Vielen Dank erstmal für deine ausführliche Antwort!

Ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und bin inzwischen auch zu dem Schluss gekommen, dass du mit deiner Einschätzung zu mATX vs ATX absolut recht hast. Preislich macht es kaum einen Unterschied, daher wird es jetzt doch ein ATX Board.

mATX war nur interessant aus dem Grund, weil ich es dann in den Server Schrank mit hätte rein stellen können.

Ich habe auf Geizhals schon eine Liste zusammengestellt. Einige Komponenten werde ich vermutlich im Netz noch etwas günstiger finden, aber grundsätzlich sollte das Setup so passen oder wie siehst du das?

Geizhals NAS
 
Ich würde mir ein Board mit BMC/IPMI raussuchen, die üblichen verdächtigen wären Supermicro und das schon erwähnte Gigabyte Board, weiterhin hat ASrockRack sehr schöne Baords im Angebot.
 
ATX sind imho das Asus TUF B550, das Asus Strix B550 und das Asrock Riptide B550 interessant, die Chipsatz PCIe Lanes sind bissl anders da.

Tower finde ich die alten Coolermaster Midi aus den 2010er Jahren nice, wo man vorn lauter 5 1/4" hat, eignet sich gut für so HDD Käfige. Wenn man sowas billig/gratis in nicht total verranzten Zustand abgreifen kann, why not. Allgemein Geschmacksache.

Die Liste ist soweit okay.
Zum Netzteil, TweakPC hat gute Tests mit Niederlast-Betrachtung: https://www.tweakpc.de/hardware/tests/netzteile/be_quiet_pure_power_11/s03.php
Pure Power 13M 550W wäre state of the Art, ob die 4-5W weniger Verbrauch den Aufpreis rechtfertigen, musst du wissen.

Die Boot SSD ist mies, wenig TBW, sollte aber okay sein als TrueNAS Boot Drive.

4tb HDDs, da bin ich befangen, ich würd nix unter 20tb Toshiba (um 300€/stk) kaufen, alles andere ist mir zu ranzig, zu laut für zu wenig Speicher, zu viel Plätze belegt für zu wenig Speicher.
4tb würd ich mit SSDs überlegen, ist halt wiederum teurer (wobei so viel auch nicht, um 220€/4tb guter M.2 bist dabei... ). Als PBS Target brauchst das wsl aber nicht.
Nur son Gedankenspiel, würde aber Richtung größerer HDDs schauen (€/TB gucken).

Ich würde mir ein Board mit BMC/IPMI raussuchen, die üblichen verdächtigen wären Supermicro und das schon erwähnte Gigabyte Board, weiterhin hat ASrockRack sehr schöne Baords im Angebot.
Jetzt ne ernsthafte Frage an jemanden, der mehr Erfahrung mit sowas hat, auch im prof. Umfeld (also dich)...

Fehlt einem bei der Home-Server-Nutzung irgendwas, wenn man einen NanoKVM statt einem IPMI verwendet?
Wie schon gesagt, ich finde das remoteKVM/BMC vom MC12 richtig ranzig gegenüber dem NanoKVM (ich hab hier das MC12 und ein Riptide B550 mit NanoKVM).

Ich persönlich wüsste nicht, wo für mich der Vorteil wäre bei den Supermicro / AsrockRack / Gigabyte baords. Sauteuer sind sie im vgl. und von der Ausstattung her für meine Heim-Zwecke weniger geeignet (PCIe Bifurication Möglichkeiten, M.2 etc.). Das BIOS ist zumindest beim Gigabyte nicht ganz so wie gewohnt, hinsichtlich Energieeinsparung, Undervolting Möglichkeit usw... ganz okay beim MC12 aber trotzdem...


Klar, der Onboard-Grafik-Chip ist bei AM4 und den "normalen" CPUs nötig, wenn man mehr Leistung will, also 5900X, 5950X, dann braucht man eh ein Board mit dem AST2500 drauf... aber nachdem wir hier mit dem 5655G ja eine CPU haben die P/L voll okay ist und auch von der Energieeffizeinz her passt... ist das nicht so das Thema.


Gibts Features, die Gewicht haben und mir unbekannt sind?
 
So ein NanoKVM ist nicht nicht ohne, das Ding kostet auch um die 70 Oecken.


TLDR: Miserables Sicherheitszeugnis, neben (leider) ueblichen Schnitzern von Anfängern (z.B. hardcodiertes initial Passwort, nicht gehashte Passwoerter, fehlendes HTTPS....) sind aber auch ein paar alamierende Eigenschaften aufgefallen:
- sendet Seriennummer an Hersteller -> dieser generiert fuer diese Seriennummer eine custom library die dann runtergeladen und ausgefuehrt wird
- versucht sich ungefragt mit dem Tailscale Netzwerk zu verbinden
- hat hardcodierte DNS server (einige davon aus China mainland)


Vielen Wege führen nach Rom, bzw zum Ziel... deshalb habe ich ja auch " ... ICH würde mir" geschrieben, und nicht Du musst/oder es gibt keinen anderen Weg. Ich habe mit den BMCs von SM und Supermicro bisher gute Erfahrungen gemacht, und Onboard ist auch weniger Kabel Geraffel. On Top kann man mit Onboard BMC i.dr. auch bessere Fehlersuche machen, da das BMC nur Strom und Netzwerk benötigt - CPU und Ram nicht erforderlich. Das ist schon schick, wenn man BIOS/BMC Updates fahren kann, bevor die CPU im Sockel ist.

Aber hey, kann - soll und darf jeder machen wie er möchte...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh