Beppy
Semiprofi
Also nicht rein ins gehäuse pustent montieren sondern aus dem Gehäuse ziehend einbauen ist besser wenn er die warme luft ansaugt?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
@snoopy: Ich hatte erst vor, auf jedem Radi beides zu testen. Dann lief mir die Zeit wegAlso hab ich's nur zu Anfang auf dem PA, dem BI GT und dem CoolTek probiert. Und bei allen 3 war saugend bei mir dann halt besser, z.T. nur wenig aber so Kleinigkeiten addieren sich halt.
Die 140mm Lüfter kosten grob 15€, wenn man sie bei ebay kauft. Ich hab mir auch mal die 140er von Aerocool besorgt und werd das dann mal vergleichen.
Und das ist nun mal blasend der Fall. Dadurch das direkt die gebündelte Luft auf die Finnen haut und diese umströmt, ist es aber natürlich auch minimalst lauter. Wobei man das bei langsamdrehenden Lüftern eh nicht merkt, und ich niemals meine Lüfter schnell laufen lassen brauche.
Ein Airplex Evo 360 und ein Mora 2 Pro mit insgesamt 12x Lüftern am Aquaero haben alles fest im Griff.@beppy: Ne, warme Luft aus dem Gehäuse ist immer Mist. Nur ob saugend oder blasend, da hat Nex scho Recht, muß man bestenfalls probieren. Das kann je nach Teilen im/um das Gehäuse halt Unterschiede ergeben.
@kriterium: Saugend hat man sogar einen homogeneren Luftstrom, wenn der Radi entsprechend abgedichtet ist. Richtig ist aber, daß es nur bei langsamen Lüftern was bringt. Je höher die Lüfterdrehzahl geht, desto eher schlägt das Pendel in Richtung blasend aus. Dazu kommt, daß saugend empfindlicher auf Störgrößen ist.
Wieso sollte man einen homogenen und keinen turbulenten Luftstrom haben wollen? In der Aerodynamik machen sich ebenso wie in der Hydrodynamik Turbulenzen immer gut beim kühlen, um laminare Grenzschichten zu bekämpfen. Nun gut, wenn man es in der Hydro- und Thermodynamik zu sehr mit den Turbulenzen übertreibt, wirds laut. Von daher ist ein gesunder Kompromiß gefragt.
Den Spaß hatt ich ja auch mit der Shroud. Ab einem gewissen Punkt (zwischen 900 und 1200rpm) war ohne Shroud minimal besser.
Ist dann halt im Ganzen leiser, ohne daß man Leistung verliert. Klar kann man mit anderen Mitteln evtl. nochmal mehr Leistung holen, aber laut will's ja schließlich keiner haben. Oder? 

Ab einem gewissen Punkt (zwischen 900 und 1200rpm) war ohne Shroud minimal besser.
Würde ich jetzt die Lüfter auf Mit-Shroud-Niveau senken, gleicht sich das dann wieder aus oder ist der Shroud dann in der Leistung besser?

um bilder von slaughters pc zu sehen guck doch einfach mal auf thermochill.de vorbei![]()

Aber lauter...Würde ich jetzt die Lüfter auf Mit-Shroud-Niveau senken, gleicht sich das dann wieder aus oder ist der Shroud dann in der Leistung besser?
@ slaughter3d + Beppy
Was für Cases habt ihr? Probleme beim Einbau mit dem Teil + Shroud?

Die Messing teile sind adapter. nein es sind keine dämmaten das sind die dichtungen von dem thermochill.

Radical kannst du mir mal erzählen wie du ihn in dein gehäuse gebaut hast da es ja nur ein middi ist und ich schon so leichte platz probleme habe.

