[Kaufberatung] Sytemperformance mit besserer / neuer HDD verbessern?

E

Eshol

Guest
Hi Community,

mir brennt folgendes auf dem Herzen:

Vor etwa einem Jahr habe ich mir einen neuen Rechner zusammengestellt (Daten sowie Screenshot siehe unten) und seitdem nicht neu formatiert bzw. das System nicht neu aufgespielt. Der Rechner ist sehr viel in Betrieb und die Festplatte (Samsung EcoGreen F2) wurde schon sehr stark beansprucht (u.a. mehrere TB von meiner Externen drauf und wieder runter und das ein paar mal zu Sicherungszwecken).

So, und auch irgendeinem Grund ist mein Rechner in letzter Zeit total lahm. Für die Zusammenstellung müsste das eig. ratzfatz gehen, aber PDFs öffnen z.B. im Schneckentempo u.ä..

Nun habe ich keine begründeten Anhaltspunkte woran das liegen kann, aber vermute eben die Festplatte. Im Windows-Leistungsindex (siehe Screenshot) ist die Festplatte auch als schwächstes Glied angegeben.

Wie kann ich das checken, ohne extra zum PC-Doc zu rennen und den Rechner auf Herz und Nieren für teures Geld überprüfen zu lassen?
Gibt es da zuverlässige Benchmarks, die konstruktive Auskunft über die Hardware geben? Was würdet ihr tun?

Zudem überlege ich schon länger eine weitere Festplatte zusätzlich einzubauen. Die Frage ist, ob man mit einer zweiten Festplatte irgendwie die Leistung des Rechners steigern könnte. Ich bin in der Hinsicht leider kaum bewandert und wüsste gerne, wie man das ggf. anstellt.
Festplatte A System und Festplatte B persönliche Daten oder wie stell ich das sinnvoll an?

Würde mich freuen, wenn mir jemand die Tage weiterhelfen könnte :)

Achja: Ich nutze Programme wie TuneUp Utilities und hätte vom Kollegen die Möglichkeit dieses SiSoft Sandra Programm zu nutzen, falls das irgendwie helfen würde?

Gruß, Moritz


----------------------------------------------
Wesentliche Hardwarekomponenten & System:
Windows 7 Pro x64
Intel Core i5 750, MSI P55-GD65, Samsung EcoGreen F2 (500 GB), 4 GB RAM.
 

Anhänge

  • System_Moritz.jpg
    System_Moritz.jpg
    49,7 KB · Aufrufe: 38
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In welcher Form wird er denn langsam?
Ingesammt oder bei reproduzierbaren Situationen?

Die 5400rpm EcoGreen taugt imo auch nicht unbedingt als System HDD.
Für günstiges Geld könntest du dir eine F3 SpinPoint mit 500GB gönnen.
Darauf dann Windows, Programme und Spiele und alle Daten auf die "alte" EcoGreen HDD.
Fein sauber getrennt und das System kann für sich arbeiten.

Alternativ eine kleine System SSD, dann ist es flott und noch leiser ;)
 
Hi BlackGhost, danke für die schnelle Antwort!

In welcher Form wird er denn langsam?
Ingesammt oder bei reproduzierbaren Situationen?
Was meinst du mit reproduzierbaren Situationen?
Es dauert länger bis Dateien, Programme, teilweise (seltener) auch Ordner usw. geöffnet werden. Vor allem, wenn das System neu gestarte wurde (also nicht direkt nach dem Neustart, wenn es noch läd, sondern nach angemessener Wartezeit) empfinde ich es als sehr mühselig bis da mal was passiert. Das erinnert mich an den alten Rechner meines Vaters, der mit so Standardaufgabe ins Stocken gerät.

Anderes Beispiel: Wenn ich Outlook öffne, dauter das immer extrem lange, bis meine Mails geöffnet werden (im Offline Modus). Firefox öffnet nach mehrmaligem Öffnen schnell, aber beim erstem mal dauert das schon ungewöhnlich lange... oder wenn ich Dokumente in Word speichern will. Das sind halt so "Kleinigkeiten" dir mir das Gefühl geben, dass der PC insgesamt lahmt und nicht seiner Leistungsfähigkeit gerecht wird.

Wie ist das mit einem Benchmark? Gibt es da ein gutes? Würde es auch kaufen.

... eine kleine System SSD
Jaja, schöner Gedanke, hab auch schon mit ihm gespielt, aber das ist mir zu viel Geld für so wenig Speicherplatz und eine noch nicht 100% ausgereifte Technologie. ;)

Gruß, Moritz
 
Hört sich für mich nach einer etwas überforderten HDD an, die 5400rpm ist halt einfach nicht die Schnellste.
Ein Versuch mit einer 7200rpm HDD würde ich daher empfehlen ... der Budget Einsatz hält sich dabei auch noch in Grenzen.

Du könntest mal mit HD Tune Pro einen Benchmark starten .. die Demo Version reicht dafür völlig aus.

SSDs sind meiner Meinung nach ausgereift, sonst wären sie nicht so gut am Markt.
Es geht dabei auch nur daraum Windows und Programme spürbar flotter zu machen, die meisten kommen da locker mit 60GB hin ;)
 
Hört sich für mich nach einer etwas überforderten HDD an, die 5400rpm ist halt einfach nicht die Schnellste.
Ein Versuch mit einer 7200rpm HDD würde ich daher empfehlen ... der Budget Einsatz hält sich dabei auch noch in Grenzen.
Danke nochmals für die fixe Antwort, coole Sache hier :-)

Also ich werde mir denk ich die F3 SpinPoint besorgen. Zweite Platte muss eh her.

Du könntest mal mit HD Tune Pro einen Benchmark starten .. die Demo Version reicht dafür völlig aus.
Werde ich tun und das Ergebnis sogleich hier posten.

SSDs sind meiner Meinung nach ausgereift, sonst wären sie nicht so gut am Markt.
Es geht dabei auch nur daraum Windows und Programme spürbar flotter zu machen, die meisten kommen da locker mit 60GB hin
Naja, ich habe gehört, das die Lebensdauer ziemlich mies sein soll, weil die Häufigkeit der Beschreibbarkeit recht limitiert ist. Ähnlich einem USB Stick.
Selbst wenn ich nur Windows und alle nötigen Programme installiere, heißt das ja nicht, dass sich nichts mehr an der Platte ändert danach. Ich mein Updates von AntiVir oder Windows und permanente Zugriffe von anderen Programmen etc.

Oder hab ich da etwas falsch verstanden?

LG, Moritz
 
Okay danke für die Tipps.

Bleib aber erstmal budgetbedingt bei einer normalen HDD. ;-)

LG, Moritz
 
Ich muss die Zweierdiskussion jetzt mal unterbrechen.

Eine normale Festplatte, sei es nun mit 5400 oder 7200Umin wird im Windowsleistungsindex so gut wie nie einen höheren Wert als 5,9 erreichen.

Man muss hierbei bedenken, das der TE seit sehr langer Zeit mit einem zugemülltem Windows arbeitet.


Eine SSD als Windows-Systemplatte ist ratsam, wenn man mit großen Daten umgeht.
Da arbeitet Windows unglaublich flotter.
Der Nutzen im Verhältnis zum Preis sollte allerdings nicht in Vergessenheit geraten.
 
jop, der Windows Leistungsindex taugt nicht wirklich viel.

Allerdings versteh ich nicht, warum eine SSD als System Platte (nur) ratsam ist, wenn man mit großen Daten umgeht?
 
Was ist dann ratsam? Wenn mir das nicht viel bringt eine zweite Platte zu installieren und damit Zugriffslasten zu verteilen, was wäre die alternative - abgesehen von SSD?

RAID 0?

Man muss hierbei bedenken, das der TE seit sehr langer Zeit mit einem zugemülltem Windows arbeitet.
Was soll TE heißen? Wie kann ich Windows gescheit "entmüllen"? TuneUp Utilities oder was ist da brauchbar?

LG, Moritz
 
Die einzig sinnvolle Alternative ist eine SSD für System und Programme. Für ~100€ kriegt man schon gute 64GB SSDs.

Klar kannst du dir für 40€ eine 500 GB mit 7200U kaufen, aber ich finde da kriegst du deutlich weniger pro € geboten.

Glaub mir du willst nie wieder eine herkömmliche Platte fürs System nehmen wollen :)
 
Man muss hierbei bedenken, das der TE seit sehr langer Zeit mit einem zugemülltem Windows arbeitet.
Amen.

Die Festplatte wird nicht merklich langsamer, nur weil mit der Zeit soundso viel TB an Daten bewegt wurden. Was langsam wird ist Windows, wenn man viele Programme und Tools testet, installiert, wieder deinstalliert, hier etwas probiert, dort etwas herumspielt, verschiedene "Tuning Tweaks" anwendet, etc.pp.ad.inf. Irgendwann hat man das System hinreichend schlimm verknotet, und es hakt an allen Ecken und Enden.

Wenn jetzt eine neue HD gekauft wird und Windows darauf neu installiert, dann läuft's natürlich wieder flott. Aber genau den gleichene Effekt gibt's, wenn Windows auf die *alte* HDD frisch installiert wird. ;)

Systemorganisation ist auch ein Thema. Es macht durchaus einen Unterschied, ob System(Win) / Programme / Daten auf verschiedenen Partitionen (u/o HDDs) liegen, oder ob einfach alles in einer Partition auf einer HDD liegt.
Separierung ist natürlich kein Allheilmittel ... aber es ist ein nicht unerhebliches Teil im großen Puzzle.

SSDs sind gut und schön (hab selber eine und möchte nicht mehr zurück). Aber wenn man über längere Zeit ausreichend viel herumpfusch... äh, arbeitet, dann wird Windows trotz SSD immer langsamer.

Man kann viel Geld für supertolle Hardware ausgeben. "Wissen was man tut" ist aber meistens viel kostengünstiger.
 
Win7 reagiert aber schon lange nicht mehr so empfindlich auf lange Nutzungsdauer wie z.B. noch XP, was sehr intensiv gewartet werden muss, damits läuft wie beim ersten mal.

Klar ein frisches Windows ist immer relativ flott, aber schon zusätzliche Treiber, der Virenscanner etc verlangsamen Windows immer ein kleines Stück.
Auch mit Tuning kann man da nicht soo viel spürbar raus holen.

Meine Empfehlung wäre daher eine SSD und die HDD als Datenlager nutzen.
 
Hi Leute,

sorry, dass ich mich so spät melde und das "tote" Thema wieder belebe, aber ich wollte hier noch berichten wie es nun aussieht. Ich habe mir nun doch eine Spinpoint F3 geholt und keine SSD, obwohl ich kurz davor war. Irgendwann kommt eine SSD in Frage, aber im Moment bin ich leider etwas blank.

Außerdem: Meine Intuition hat mich nicht getäuscht. Die alte Festplatte macht mittlerweile sogar seltsam kratzende und z.T. klackende Geräusche. Hab Angst um meine Daten...

LG, Moritz
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh