Naja,
die Komponenten können theoretisch 6x30W verkraften, aber in den wenigsten Fällen wird man tatsächlich soviel da anschließen.
Deiner Argumentation mit dem Kabel kann ich aber nicht folgen, denn dann dürfte ich meinen Haarfön mit 2200W ja auch nicht mit einem 2x0,75mm²-Kabel nutzen können. Geht aber stressfrei, und das Kabel erwärmt sich im Betrieb noch nicht mal.
Das Gleiche gilt für meinen Staubsauger, selbe Leistungsklasse, selbe Litzendicke.
6x30W wären demnach 180W, also etwa 1/10 der Leistung meines Föns. Dafür müssten also dann auch 1/10 des Querschnitts reichen.
Insofern kein Ding. Guck mal was für Leistungen durch die Spannungswandler einer Grafikkarte hurzen. Bzw. wie dünn die Leitungen auf einem Mainboard sind über die der PCIe-Port 75W bereitstellt (soviel muss er nämlich laut Spezifikationen liefern können).
Die Neigung bei entsprechenden Leitungen zu übertreiben ist im PC-Sektor inzwischen fast so schlimm wie im Home-Hifi-Bereich.
Auch die Leistung die an die Lautsprecher geschickt wird ist im Endeffekt nur elektrische Energie. Und wer mir sagt das er da armdicke Kabel braucht "weil man die bei der Leistung braucht" der hat das Prinzip der Wasserleitung und des dünnsten Querschnitts nicht gepeilt.
Im Verstärker geht in den meisten Fällen die Ausgangsleistung durch ein Relais, welches erst kurz nach dem Anschalten aktiviert wird damit es kein "wumms" in den Boxen gibt. Die Kontakte dieser Relais sind i.d.R. stecknadelkopfgroß. Auch bei weit mehr als 100W/Kanal.
Gegen eine gewisse Abschirmung der Leitung um ein störfreies Signal zu erhalten sag ich ja garnix, aber das ist ja auch ein ganz anderes Thema und wird nicht durch Dicke erreicht.