buzzzer hat schon das
Conceptronic CH3SNAS und das
D-Link DNS-323 genannt. Beide Geräte würden Deinen Anforderungen genügen.
Allerdings gibt's ein paar Kleinigkeiten zu wissen:
Das geht beim D-Link sogar nachträglich. Also erst 1 Festplatte drin u. dann später eine nachgestopft für's RAID1:
http://forum.dsmg600.info/t3292-Individual-disk-RAID1-Reformat-everything?.html
Gelangt das RAID1 bei D-Link in degraded Status, so muss man eine Festplatte mit
leerer Partitionstabelle bzw. leerem MBR einsetzen. Sonst gibt's diese Art von Problemen:
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/30521/75/1/2/
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/30535/75/1/2/
- integr. mediaserver (für PS3)
Ja, es hat einen integrierten UPnP Server. Allerdings hat der wohl das ein oder andere Problem speziell mit der PS3. Ich habe da keinen Überblick, aber hier beispielsweise:
http://forum.dsmg600.info/t3359-unable-certain-UPnP-files.html
Das offizielle Changelog für das in Kürze für das DNS-323 erscheinende firmware Update 1.06 erwähnt daher:
# Support PS/3
# UPnP AV Large file( > 4GB) issue
http://forums.dlink.com/index.php?topic=2663.0.
Entweder man wartet auf das Firmwareupdate oder man installiert mit
fonz fun plug den uPnP client seiner Wahl auf dem Gerät.
Intern formatiert das DNS-323 mit ext2 (leider kein ext3 auch kein xfs). Alle Linux/*BSD basierten NAS Geräte verwenden ein Unix filesystem. Aber nicht NTFS. Soweit ist das ja schon geklärt worden.
Die Frage ist was passiert, wenn Du eine
externe HDD via USB anschließt. Ist diese NTFS formatiert wirst wohl lesend darauf zugreifen können.
Schreiben wohl
eher nicht. Das DNS-323 verwendet einen angepassten Linux-2.6.12.6 kernel. NTFS Write support kam aber erst mit 2.6.15. Und das
FUSE kernel modul mit dem Du
NTFS-3g im userspace laufen lassen könntest, ist in der DNS-323 kernel version wohl nicht tauglich genug, sofern es überhaupt enthalten ist.
Es kann sein, dass dies bei anderen Geräten besser ist. Das ist aber keinesfalls gesagt.
- integr. backup funktion (ohne auf den clients noch tools etc. installiern zu müssen)
Hier weiß ich nicht genau was Du meinst. Wer wird gesichert? Das NAS Storage via USB so wie man das von der Buffalo Linkstation kennt? Oder der PC?
Die mitgelieferte
memeo Backupsoftware für den PC ist Schrott:
http://www.smallnetbuilder.com/content/view/29671/75/1/6/
Es gibt aber für beide Backup Fälle Möglichkeiten nette Backups zu fahren:
Fall a) kopiere jede Nacht von Drive A -> Drive B. Das ginge auch via USB. Anleitung
hier
Fall b) Soetwas wie
MacOS X Timemachine:
http://wiki.dns323.info/howto:backup_-_pc
Falls Dir rsync zu altbacken erscheint: Ohne inkrementelles Backup geht es nicht (schnell) und rsync ist vielen kommerziellen Lösungen voraus. Das Thema wurde auch von TH kürzlich aufgegriffen. Ist also en vogue:
http://www.tomshardware.com/de/Backup-rsync-DeltaCopy,testberichte-240184.html
Die Hardware des Conceptronic und D-Link ist gleich. Die Firmware jedoch nicht. Der Firmware Support von D-Link scheint mir besser zu sein. Die Bugs des einen Geräts sind nicht im anderen Gerät, dafür hat das dann wieder andere.
Gibt für beide Geräte noch so'n nettes Sidebar Gadget:
Habe ein paar Erfahrungsberichte (Stromverbrauch etc.)
hier und
hier noch gepostet. Teilweise redundant zu den infos hier.