• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

[Kaufberatung] Subwoofer als letztes Puzzle-Teil !

22 Hz ist nicht Tief:

nur weil der svs vielleicht 2 hz (!) tiefer spielt sind 22 Hz aufeinmal nicht mehr tief? :fresse:

hat es eben nicht und davon rede ich, lieber ein Antimode und Sub nach wahl

genau er hat es nicht;) dafür ist er auch günstiger, er zudem hat auch keinen Equalizer, keine 2 zusätzlichen chassis, weniger power auf der glocke, weniger allroundqualitäten und er hat 1. ganz besonders gravierenden nachteil gegenüber dem Klipsch, er ist BR und wird dadurch garantiert nicht so präzise spielen wie es der rt-10d tut ;)

jeder Subwoofer ist Perfekt für die Ecke wenn er über eine Raumkorrektur verfügt, im Netz ist alles Toll was angeprangert wird.

naja der TE ist selbst zu dem entschluss gekommen das der rt-10d am besten zu seiner situation passt, er hat die Erfahrungen selbst gelesen, die es alle nicht ohne grund geben wird...

man man man, was hier alles versucht wird damit es ja "kein" Klipsch wird:fresse:

das hat auch alles nix mit fanboy zu tun, die erfahrungen haben andere geschrieben:wink: und ide Marke ändert auch nix daran das es gutes zeug ist:)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
genau er hat es nicht;) dafür ist er auch günstiger, er zudem hat auch keinen Equalizer, keine 2 zusätzlichen chassis, weniger power auf der glocke, weniger allroundqualitäten und er hat 1. ganz besonders gravierenden nachteil gegenüber dem Klipsch, er ist BR und wird dadurch garantiert nicht so präzise spielen wie es der rt-10d tut ;)

Die beiden zusätzlichen Treiber des Klipsch sind im grunde ein Bassreflexrohr nur werden evtl Luftgeräusche gemindert.
Wenn das auftritt, ist die Konstruktion aber eh schon daneben....
Auch hat die Präzision mehr mit der Masse des Treibers etwas zu tun als mit der Bausweise.

Es wird im übrigen nur mit "aller Macht" versucht den Käufer von einer Marke abzubringen wenn es Fanboys gibt die versuchen genau diese Marke als das beste vom besten und Übermarke zu verkaufen.
Denn so groß sind die Unterschiede der Geräte in einer Preisklasse nie!
Glaubwürdig ist was anderes.

Eingebaute Einmessysteme mögen sehr nett sein, eine externe Lösung würde ich aber immer vorziehen.
Man ist einfach freier bei der Wahl des Subs.
Über die Qualität kann man auch nur spekulieren. Verhält es sich aber so wie immer oder Scalern im TV/Player ist die externe/teurere Lösung immer überlegen.
 
Da hast du natürlich recht Nemesis :-)

Aber wie gesagt das bewegt sich alles doch sehr aus meinem Budget raus. Meine RX8 spielen ja selbst sehr tief, und ich bin auch bei Filmen schon sehr zufrieden.

Ich will einfach so das letzte bissel unterstützung. Wenn man mal ne eigene Bude hat oder keine nachbarn werd ich auch mal nach größeren Lösungen ausschau halten.

Aber hier such ich echt nur eine einfache Tiefbassunterstützung für die RX8 bei Filmen die nicht ganz so allergisch auf meine miesen aufstellmöglichkeiten reagiert.
 
wenn der klipsch aber so teuer wird (ich hab was von 750 euro in einer review gelesen) könntest dir aber auch 2 gebrauchte nuber AW440 holen (also nicht den aktuellen 441)
die bekommst dann in ebay sicher für 500-550 euro
 
Müssen erstmal welche da sein ;-)

Wie gesagt auch der AW 441 steht noch auf der Liste. MOmentan habe ich aber immer noch die hoffnung das mal nen interessanter Sub bei Ebay auftaucht, die gehen teils zu Hammerpreisen raus.

Neulich nen Monitor Audio RSW12 für ~370€, der hätte natürlich prima gepasst.
 
@ KingKill

Hab noch nen ungenutzten Acoustic research AR 30 sub hier rumstehen, der macht zb. nen Canton AS40 nass. Für etwas bass untenrum ist der ganz gut ;)

Optik ist schwarz mit schwarzer hochglanz Front, für 120,-€ + Versand kann er den Besitzer wechseln...
 
Die beiden zusätzlichen Treiber des Klipsch sind im grunde ein Bassreflexrohr nur werden evtl Luftgeräusche gemindert.
Wenn das auftritt, ist die Konstruktion aber eh schon daneben....
Auch hat die Präzision mehr mit der Masse des Treibers etwas zu tun als mit der Bausweise.

^^der rt-10d hat kein bassreflexrohr, die passiven treiber sind dazu da um sich besser in der ecke entfalten zu können;) das aktiv befeuerte chassis des rt-10d besitzt natürlich das größte masse-verhältniß, logisch.

Es wird im übrigen nur mit "aller Macht" versucht den Käufer von einer Marke abzubringen wenn es Fanboys gibt die versuchen genau diese Marke als das beste vom besten und Übermarke zu verkaufen.
Denn so groß sind die Unterschiede der Geräte in einer Preisklasse nie!
Glaubwürdig ist was anderes.

naja, das die Efahrungsberichte/Testberichte nicht glaubwürdig sind finde ich nicht, Klipsch stand bisher immer mit einem sehr guten P/L-Verhältnis da, auch im Hifi-Forum werden die Sub's oft und sehr gerne empfohlen, davon kann sich jeder gern selbst überzeugen;) ist ja (zum glück) nicht so das ich mit meiner Überzeugung allein da stehe.

Eingebaute Einmessysteme mögen sehr nett sein, eine externe Lösung würde ich aber immer vorziehen.
Über die Qualität kann man auch nur spekulieren. Verhält es sich aber so wie immer oder Scalern im TV/Player ist die externe/teurere Lösung immer überlegen.

^^das kann man so nicht sagen finde ich, klipsch hat für die rt-subs extra ein eigenes einmesssystem entwickelt/zugeschnitten es funktioniert bestens (es kann anschließend sogar einfach im Equalizer abgeschpeichert und beliegibig oft bearbeitet oder noch weitere modi eingespeichert werden), beim svs z.b. ist gar keins vorhanden, er ist somit auf diese eine variante angewiesen, das sie deswegen gleich besser ist heißt das nicht;)

@ KingKill: der kleine nubert ist sehr warscheinlich zu schwach für den über 30 qm großen raum.

mfg
 
^^der rt-10d hat kein bassreflexrohr, die passiven treiber sind dazu da um sich besser in der ecke entfalten zu können;) das aktiv befeuerte chassis des rt-10d besitzt natürlich das größte masse-verhältniß, logisch.

Das sind passive Membranen die nur durch die eine Aktive bewegt werden.
Im Grunde eine passive Bassrefelxkontruktion. Der konstruktive Nutzen ist die reduktion der Luftgeräusche. Eine Opimierung in der ecke erreicht man dadurch nicht. Warum auch.
Eine anhebung des Basspegels hat man in der Ecke so oder so, gleichzeitig aber auch probleme mit Raumnoden.

Ich gehe sogar soweit zu behaupten der EQ ist nur dafür da um ihn in der Ecke erträglich zu machen.

Denn optiaml ist ein Sub in der Ecke nie!

naja, das die Efahrungsberichte/Testberichte nicht glaubwürdig sind finde ich nicht, Klipsch stand bisher immer mit einem sehr guten P/L-Verhältnis da, auch im Hifi-Forum werden die Sub's oft und sehr gerne empfohlen, davon kann sich jeder gern selbst überzeugen;) ist ja (zum glück) nicht so das ich mit meiner Überzeugung allein da stehe.

Empfehlungen und Erfahrungsberichte sind gut und schön, auch glaubhaft bis zu einem gewissen Grad.
Das habe ich damit aber nicht angesprochen.
Problematisch und unglaubwürdig wird es nur wenn gewisse dinge zum "the one and only" hochstilisiert werden.

^^das kann man so nicht sagen finde ich, klipsch hat für die rt-subs extra ein eigenes einmesssystem entwickelt/zugeschnitten es funktioniert bestens (es kann anschließend sogar einfach im Equalizer abgeschpeichert und beliegibig oft bearbeitet oder noch weitere modi eingespeichert werden), beim svs z.b. ist gar keins vorhanden, er ist somit auf diese eine variante angewiesen, das sie deswegen gleich besser ist heißt das nicht;)

Wie gesagt, ich kann es nicht beurteilen. Es gibt aber massive Unterschiede auch zwischen den externen Lösungen. Dort liegt dann auch der Preis dazwischen.
Ob etwas extra Entwickelt wurde ist völlig irrelevant und hat nichts mit der Leistung zu tun.
Ich möchte nichts schlecht machen und kann es auch nicht beurteilen, ich habe nur logisch gedacht.
Rein vom P/L kann es nicht so gut sein.

Ich würde mich generell nicht darauf versteifen.
 
wenn der klipsch aber so teuer wird (ich hab was von 750 euro in einer review gelesen) könntest dir aber auch 2 gebrauchte nuber AW440 holen (also nicht den aktuellen 441)
die bekommst dann in ebay sicher für 500-550 euro

Aber hier such ich echt nur eine einfache Tiefbassunterstützung für die RX8 bei Filmen die nicht ganz so allergisch auf meine miesen aufstellmöglichkeiten reagiert.

Die beiden Aussagen passen nicht zusammen. Für Regalboxen mögen die kleinen Nuberts spitze sein, aber wenn es bereits große Standboxen gibt und es primär und den Tiefbass gehen soll, führt nunmal kein Weg an (einem) größeren Sub vorbei. Zwei kleine Nuberts bringen mehr Pegel, gehen aber nicht viel tiefer als es die Standboxen wahrscheinlich bereits tun. Dafür sind sie einfach zu klein.

@Thread
Also es wird jetzt vermehrt was von SVS und von Klipsch geschrieben. Ich persönlich finde Klipsch etwas besser, das ist aber nur meine rein subjektive Meinung. Gehört habe ich selbst beide noch nicht. Ich kann Dir aber sagen, dass bei mir daheim in der Mietwohnung ein ziemlich günstig erstandener Sub aus dem Teufel System 5 steht. Das Ding kommt zwar wohl laut Messungen "nur" effektiv bis 32 Hz mit dafür mächtig Pegel runter, trotzdem hat man nie das Gefühl da etwas zu vermissen.
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit Iron Man 2 im Kino gesehen und fand den Ton da doch wesentlich schlechter als daheim, der Bass war minimalst tiefer, dafür kreischten mich Mitten und Höhen geradezu an. Der AC/DC-Soudntrack war eine kleine Katastrophe... Nur mal so als Vergleich auf welcher Ebene ich mich und Du Dich wahrscheinlich auch mit unseren Anlagen befinden. :wink:

Lange Rede (äh Schreibe *gg*), kurzer Sinn: Ich denke Du wirst mit jedem vorgeschlagenen Modell glücklich. Achte drauf, dass der Sub von einem Markenhersteller kommt und einen ausreichend großer Treiber (30 cm, 12 Zoll) besitzt. Passt er dann zum restlichen Equipment, wirst Du kaum etwas falsch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gehe sogar soweit zu behaupten der EQ ist nur dafür da um ihn in der Ecke erträglich zu machen.

Denn optiaml ist ein Sub in der Ecke nie!

das ist so nicht richtig, der rt soll im gegensatz zu anderen Woofern schon in der ecke stehen, die 3-eckige form und die ausrichtung mit den passiven membranen hat alles schon seinen sinn und zweck;)

Empfehlungen und Erfahrungsberichte sind gut und schön, auch glaubhaft bis zu einem gewissen Grad.
Problematisch und unglaubwürdig wird es nur wenn gewisse dinge zum "the one and only" hochstilisiert werden.

für mich sind sie schon glaubhaft, User die ihre Erfahrungen zu einem Produkt posten für das man sich interessiert > sowas macht spaß & freude und wiederrum andere Glücklich:) aber das kann man warscheinlich auch erst besser nachvollziehen wenn man den Hersteller kennt oder sich etwas näher mit dessen Produkten befasst hat - warum nicht loben wenn's doch gut ist:confused:

Wie gesagt, ich kann es nicht beurteilen. Es gibt aber massive Unterschiede auch zwischen den externen Lösungen. Dort liegt dann auch der Preis dazwischen.
Ob etwas extra Entwickelt wurde ist völlig irrelevant und hat nichts mit der Leistung zu tun.
Ich möchte nichts schlecht machen und kann es auch nicht beurteilen, ich habe nur logisch gedacht.
Rein vom P/L kann es nicht so gut sein.

deswegen kann es doch trotzdem gut sein, wieso auch nicht:confused: Der Massenmarkt hat schon so einiges günstig gemacht ;) Ich finde es gut, das soetwas schon mit "on-board" ist, da hat man sich gedanken gemacht, viele Hersteller die soetwas integriert anbieten sind mir jetzt nicht bekannt > eher die ausnahme und die externe lösung ist im gegensatz Preislich schon recht happig > knappe 300,- für den kleinen kasten sind wirklich nicht ohne:rolleyes: nicht zu vergessen: sie verfolgt auch nur das gleiche ziel hier wird meiner meinung nach eine marktlücke genutzt die sich der Hersteller gut bezahlen lässt^^

wie war das gleich noch mit dem motto: "je teurer desto besser?" oder lieber "teurer ist nicht gleich besser!":d;)

mfg
 
das ist so nicht richtig, der rt soll im gegensatz zu anderen Woofern schon in der ecke stehen, die 3-eckige form und die ausrichtung mit den passiven membranen hat alles schon seinen sinn und zweck;)

Der Sub ist für die gedacht die nen Sub nur in die Ecke stellen können.

für mich sind sie schon glaubhaft, User die ihre Erfahrungen zu einem Produkt posten für das man sich interessiert > sowas macht spaß & freude und wiederrum andere Glücklich:) aber das kann man warscheinlich auch erst besser nachvollziehen wenn man den Hersteller kennt oder sich etwas näher mit dessen Produkten befasst hat - warum nicht loben wenn's doch gut ist:confused:

Ich würde dir mal empfehlen dich in Hardcoreforen ( theatershack,AVS, Poison Nuke etc. ) zu informieren und nicht zu sehr auf die Meinun im Holzohrforum.de zu pochen. Es gibt zwar viele Interessante Threads dort aber die meisten ( vor allem im Surroundbereich ) sind alles andere als objektiv. Da rotten sich nur die zusammen die auf die gleiche marke setzen, genauso wie in den Teufel Threads.

deswegen kann es doch trotzdem gut sein, wieso auch nicht:confused: Der Massenmarkt hat schon so einiges günstig gemacht ;) Ich finde es gut, das soetwas schon mit "on-board" ist, da hat man sich gedanken gemacht, viele Hersteller die soetwas integriert anbieten sind mir jetzt nicht bekannt > eher die ausnahme und die externe lösung ist im gegensatz Preislich schon recht happig > knappe 300,- für den kleinen kasten sind wirklich nicht ohne:rolleyes: nicht zu vergessen: sie verfolgt auch nur das gleiche ziel hier wird meiner meinung nach eine marktlücke genutzt die sich der Hersteller gut bezahlen lässt^^

Wie Nemesis schon gesagt hat, ich denke auch dass der DSP im Klipsch eher dazu da ist dass er in der Ecke erträglich ist. Klipsch kann nunmaldie Physik nicht überlisten. Könnten sie es hätte jeder nen Klipsch bzw. hätte jeder längst die Schlagzeile gelesen :

Klipsch überlistet die Physik !

Was den Preis betrifft so finde ich nicht das 300,-€ für "den kleinen Kasten" zuviel sind. Man sollte das immer in Relation zur restlichen Kette sehen. Lieber einmal Geld ausgeben als im Hinterkopf zu wissen dass man mit 2 Scheinen mehr richtig zufrieden gewesen wäre ;)
 
Erstmal danke @ icebeer, dein Beitrag hat mir am meisten geholfen. Das ich aber mit so nem AW 441 nicht glücklich werde hab ich die ganze zeit schon so als gefühl.

Das was du sagst das ich einfach nen größeren von ner ordentlichen Marke nehmen soll würd ich unterschreiben, da ich ja eben nur auf die Tiefenfrequenzen angewisen bin ( Theoretisch müsst ich sogar bei 40hz trenne könne ), aber wie gesagt mein Raum ist vermutlich nicht grade toll, und meine beiden möglichen stellpositionen noch schlechter.

Daher kam ich eben mal auf die DSP Subs, aber es ist preislich mir einfach zuviel, und der große bassfetischist bin ich eigentlich auch nicht. Es soll eben nur noch das letzte kleine extra sein. Der große "Bum" geht ja wegen der Mietwohnung eh nicht.

Wo ich Mr.Wifi aber WIRKLICH zustimmen kann: Im Hifi forum ist es immer das selbe - die Leute im jeweiligen Thread loben ihre Marke in den Himmel ohne wenn und aber. Hab inzwischen locker 5-10 Subs wo größtenteils gelobt wurden, und immer nur in wenigen beiträgen kritisch beachtet wurden.

Na ja ich werd wohl am ende wirklich nicht drum rum kommen einfach bei nem Händler nen Sub ausm Bauch heraus zu bestellen und wenns nicht passt eben zurücksenden. Was aber sehr schade ist da man grade bei Ebay grade bei Subs richtige schnäppchen machen kann.
 
@KingKill
Hast du denn kein Heimkinohändler in der nähe?
Klar nur zu Hause kann man richtig vergleichen aber zumindest ein paar der großen Hersteller kann man dort auch testen.

Hätte ich damals nicht selber gebaut, hätte ich im übrigen auch zu einen SVS gegriffen.
Spielchen wir ein DSP kann man später immer noch einbauen.
Hier kommt ja fast der Eindruck auf, sowas wäre unumgänglich.





das ist so nicht richtig, der rt soll im gegensatz zu anderen Woofern schon in der ecke stehen, die 3-eckige form und die ausrichtung mit den passiven membranen hat alles schon seinen sinn und zweck;)

Natürlich sie erfüllen den Zweck auch ein suboptimales Nieschenprodukt für Leute zu haben die den Sub in die Ecke stellen müssen.
In Kombination mit den EQ, der nach der Raumakustik im übrigen nur eine Notlösung sein sollte, ist er sicher Ok.
Subwoofer in den Ecken sind sehr sehr kritisch und nie Optimal auch wenn ein Hersteller behauptet deinen Sub genau für den Einsatz gebaut zu haben oder weil der dreieckig ist. :d

deswegen kann es doch trotzdem gut sein, wieso auch nicht:confused: Der Massenmarkt hat schon so einiges günstig gemacht ;) Ich finde es gut, das soetwas schon mit "on-board" ist, da hat man sich gedanken gemacht, viele Hersteller die soetwas integriert anbieten sind mir jetzt nicht bekannt > eher die ausnahme und die externe lösung ist im gegensatz Preislich schon recht happig > knappe 300,- für den kleinen kasten sind wirklich nicht ohne:rolleyes: nicht zu vergessen: sie verfolgt auch nur das gleiche ziel hier wird meiner meinung nach eine marktlücke genutzt die sich der Hersteller gut bezahlen lässt^^

wie war das gleich noch mit dem motto: "je teurer desto besser?" oder lieber "teurer ist nicht gleich besser!":d;)

mfg

Es gibt nun einmal Bereiche in denen der Preis zumindest ein Indikator für die Leistung ist.
Auch Klipsch kocht nur mit Wasser.
Der Vergleich mit dem Scaler trifft es hier sehr gut. Wird überall verbaut, ist ein totales Massenprodukt und ist sicher für viele ausreichend.
Die teurere externe Lösung ist aber in allen Belangen überlegen und jeden Cent wert.
Eben aber aufgrund der Kosten für ein hochwertiges Produkt nie in die Massenfertigung gekommen.
Betrachtet man im übrigen die Preise der anderen externen EQ Systeme, sind 300,- Euro ein wahres Schnäppchen.
 
@KingKill
Hast du denn kein Heimkinohändler in der nähe?
Klar nur zu Hause kann man richtig vergleichen aber zumindest ein paar der großen Hersteller kann man dort auch testen.

ist gerade bei sub's sehr schwierig, dort kommt es vorallem auf das verhalten im eigenen Raum und vorallem dessen aufstellung an, einen Hörsaal beim Hifi-Händler ohne Möbel und sonstiger Austattung kann man nur schlecht mit dem eigenen Wohnzimmer vergleichen, dort fängt dann die Enttäuschung an z.b wenn der Bass nicht da ist wo er eigentlich hin soll:d Einen Sub muss man ganz einfach zu hause testen.

Natürlich sie erfüllen den Zweck auch ein suboptimales Nieschenprodukt für Leute zu haben die den Sub in die Ecke stellen müssen.
In Kombination mit den EQ, der nach der Raumakustik im übrigen nur eine Notlösung sein sollte, ist er sicher Ok.
Subwoofer in den Ecken sind sehr sehr kritisch und nie Optimal auch wenn ein Hersteller behauptet deinen Sub genau für den Einsatz gebaut zu haben oder weil der dreieckig ist. :d

das ist weder subotimal noch eine Notlösung :rolleyes: sonst würde der Hersteller nicht vorschreiben das er extra für den Aufstellungsort in der ecke konzepiert ist, dort klingt er eben nun mal am besten;) deswegen auch von der konstruktion her nicht mit anderen Sub's vergleichbar > Bsp: auch ein Fahrad ist nicht gleich Fahrad, es gibt die verschiedensten Modelle fürs Gelände oder z.b für die Stadt - so wie der Sub eben für die ecke:coolblue:


Der Vergleich mit dem Scaler trifft es hier sehr gut. Wird überall verbaut, ist ein totales Massenprodukt und ist sicher für viele ausreichend.
Die teurere externe Lösung ist aber in allen Belangen überlegen und jeden Cent wert.
Betrachtet man im übrigen die Preise der anderen externen EQ Systeme, sind 300,- Euro ein wahres Schnäppchen.

:d gerade gerade das Beispiel mit den Scalern. Ja klar, das Massenprodukt ist für viele ausreichend, da es ohnehin schon recht gut und absolut ausreichend ist (siehe WDTV) Dagegen können aber auch sehr teure Geräte nicht mehr viel anrichten (Bildpunkteunkte werden hinzugezaubert - das tun die anderen auch), da steht die Leistung einfach in keinem gesunden verhältniß mehr zum Preis (das hattest du mal selbst zu deinem vdo geschrieben:d) damit ist es auch kein schnäppchen :shake: und das die automatische Einmessaung des rt-10 schlechter sein muss als die externe ist nicht gesagt, besser als gar keine ist sie in jedem fall;)

Das kann man mit Scalern eigentlich nicht so gut vergleichen, da es nicht wie in jedem (günstigen) dvd-player verbaut ist, sondern eben nur in den beiden sub's (Patent), und die haben auch ihren Preis:coolblue:

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
ist gerade bei sub's sehr schwierig, dort kommt es vorallem auf das verhalten im eigenen Raum und vorallem dessen aufstellung an

Lies dir bitte nochmal durch was ich geschrieben habe. Denn nichts anderes stand dort.
Trotzdem zeigt es mir, dass du noch nie wirklich bei einem guten Fachhändler verglichen hast.
Mit möbellosen Hörsälen hat das nichts zu tun.

Mir ist es zu müßig und vor allem dem Topic nicht dienlich wieder auf jeden Punkt einzugehen.
Ich kann dir nur raten dich gerade in bezug auf die Eckaufstellung mal genauer mit der Materie und vor allem der Raumakustik zu beschäftigen.
Und vor allem nicht actio et reactio verwechseln. Der Sub wird nicht Entwickelt weil er in der Ecke mit der Konstruktion so toll ist sondern weil der Markt vorhanden ist und man Geld verdienen kann. Optimal ist es aber trotzdem nicht auch wenn man es mit EQ etc verbessern kann.

Im übrigen ist der EQ nur in der Ecke besser als garkeiner. Je nach Raum kann er auch nachteilig sein. Gibt da sehr kontroverse Meinungen zu die mehr auf eine Verbesserung des Raumes abziehlen als bestimmte Frequenzen zu beschneiden. Ersteres ist natürlich nicht so einfach aber billiger und besser.

Auch rate ich dir, dich mal mit den anderen externen Lösungen z.b. dem SMS-1 zu beschäftigen. Nur weil die Funktionsweise identisch ist, ist es das Ergebnis noch lange nicht. Dann merkt man auch warum sie teurer sind.
 
Ich seh schon ihr werdet alle noch Freunde :fresse:

Und ich glaub es sollte wirklich klar sein das die Ecke net so geil ist schon garnicht bei mir, da es eigentlich keine Ecke ist sondern ein U.

Ich werd glaub wirklich mal Ebay ein bissel im Auge halten und gucken was da so an besseren Subs versteigert wird, vlt lässt sich da was ordentliches abgreifen.

Nemesis könnte mir eigentlich auch einfach einen von seinen K11 vorbei bringen, einer reicht doch oder :d
 
Wobei die Qualitäten der 11K weniger im Tiefbass als in ihre perversen Präzision liegen.
Man sollte sich einfach nicht zu sehr auf eine Marke versteifen.
 
Und das ist auch mein vorteil - ist mir völlig egal. Solange das ding halbwegs ordentlich aussieht und dann seinen dienst verrichtet ist das alles ok. Und so hoch sind meine nasprüche wohl echt net, den Sub vom Theater 1 fand ich bei Filmen auch ganz ok....
 
Trotzdem zeigt es mir, dass du noch nie wirklich bei einem guten Fachhändler verglichen hast.
Mit möbellosen Hörsälen hat das nichts zu tun.

woher möchtest du was wissen? gerade beim Sub kann man defintiv nur zu hause -in dem raum wo er spielen soll- am besten testen gerade die gegebenheiten wie schnitt/größe des Raumes, der Stellplatz, sowie Dämpfung die durch evtl. vorhandene möbel entsteht, wirkt sich entschieden auf das verhalten des Sub's im Hörraum aus;)


mir ist es auch zu müsig, da einfach immer wieder dasselbe :(

Da rotten sich nur die zusammen die auf die gleiche marke setzen, genauso wie in den Teufel Threads.

aufeinmal sind die ganzen Erfahrungsberichte und Test's die nachweißbar eindeutig positiv überwiegen wieder nur "zusammengerottet":confused:

Wie Nemesis schon gesagt hat, ich denke auch dass der DSP im Klipsch eher dazu da ist dass er in der Ecke erträglich ist.

^^das ihr beiden mal wieder einer Meinung seid, ist definitiv nichts neues:fresse:;)

Was den Preis betrifft so finde ich nicht das 300,-€ für "den kleinen Kasten" zuviel sind. Man sollte das immer in Relation zur restlichen Kette sehen. Lieber einmal Geld ausgeben als im Hinterkopf zu wissen dass man mit 2 Scheinen mehr richtig zufrieden gewesen wäre ;)

naja, es wurde im hifi-bereich auch schon Geld für andere teure dinge ausgegeben: audiophiles Lautsprecherkabel z.B, wodurch sich so manch einer gedacht hat, einen besseren Klang erkauft zu haben:rolleyes:


aber was mir ohnehin schon aufgefallen ist, egal was man hier in diesem Forum von der Marke empfiehlt es wird jedesmal versucht es irgendwie schlecht zu machen oder schlecht dastehen zu lassen, warum eigentlich:confused: ich möchte weiß gott nicht was als "Überprodukt" vergöttern aber der TE war selber schon darauf gekommen das dieser Sub recht gut für ihn geeignet sein könnte;) aber nein, es wird auf biegen und brechen mal wieder alles versucht schlecht zu reden damit es partout nicht der Klipsch wird:rolleyes:

wer sich was kauft ist mir zwar am ende so ziemlich egal aber eine politik herrscht hier...was der eine nicht kennt oder was hier vielleicht nich so weit verbreitet ist, dem Produkt wird hier nichtmal ein hauch von einer chance überlassen, egal wie gut es auch ist:rolleyes:

das hier nicht jeder zweite diesen Sub hat ist klar, man ist hier halt nicht so verbeitet wie in anderen Ländern, deswegen heißt es nicht das er nicht gut ist, genausowenig heißt es, dass wenn viele hier z.b mit Canton unterwegs sind, diese direkt A+ sind:bigok:

Mir sind viele andere Foren bekannt, wo die Leute gerade im Heimkinobereich auf diesen Hersteller setzen, warscheinlich nicht ohne grund >klick

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte natürlich auch sagen das der RT10D auch in frage kam weil er vor kurzem noch zu guten ausverkaufspreisen weggegangen ist. Aber nach meiner recherche ist das vorbei. Und 1000€ zahl ich dafür mit sicherheit nicht.

Ich glaub Klipsch kommt grade in den USA gut an weil sie eben gut klingen (würd ich garnet bestreitten) und weil den Amis optik und verarbeitung völlig egal ist.
Das ist hier im erweiterten europäischen (insbesondere Deutschland) eben anders.
Wir deutschen legen auf sowas viel mehr gewicht - und zwar egal bei was.
Und da tuen halt die anderen Marken - grade im etwas höheren Preis-Bereich teils echt Top Produkte abliefern.
 
@deZibel-K!ller
Sehr oft ist nun einmal das "wie" und nicht das "ob" der Empfehlung entscheidend. ;)
Hier hat sicher keiner etwas gegen alternative Produkte, im Gegenteil das ist das was ich immer propagiere, man muss es selber für sich rausfinden welche Firma für einen besser ist.

Auch wird hier nichts schlecht gemacht, auch wenn du evtl das Gefühl hast.
Keiner hat je gesagt, Klipsch wäre schlecht. Die eine Eckkonstruktion ist unter raumakustischen Betrachtungen nur nicht optimal bzw andere Lösungen besser.

Der Subwoofer ist im übrigen kein Lautsprecher den man auf den Wohnraum abstimmen kann je nachdem welchen man kauft.
Ein Sub klingt nicht und wenn der Raum bei 34hz eine Raumnode hat, dann hat er die bei jedem Subwoofer.
Trotzdem kann man die grobe Beurteilung was einem wichtiger ist (Tiefbass/Bass/Präzision) im Laden beurteilen. Das sind Eigenschaften die in jedem Raum identisch sind.

Und das ist auch mein vorteil - ist mir völlig egal. Solange das ding halbwegs ordentlich aussieht und dann seinen dienst verrichtet ist das alles ok. Und so hoch sind meine nasprüche wohl echt net, den Sub vom Theater 1 fand ich bei Filmen auch ganz ok....

Das ist ja auch der Punkt, sie kochen alle nur mit Wasser.
Der eine wird etwas tiefer gehen, der andere etwas präzieser und hat man nicht alle als vergleich daheim wird einem auch das nicht auffallen.
 
Ich glaub Klipsch kommt grade in den USA gut an weil sie eben gut klingen (würd ich garnet bestreitten) und weil den Amis optik und verarbeitung völlig egal ist.
Das ist hier im erweiterten europäischen (insbesondere Deutschland) eben anders.

jup das tun sie auch^^ weil sie auch ursprünglich aus den USA kommen, genauso wie hierzulande eben andere Marken Markfüher sind Heco oder Canton z.b;)

sonderlich exclusiv sahen die Lautsprecher von Klipsch halt noch nie aus, das war schon immer so > eben einfach aber sie klingen halt:wink:

aber es muss auch nicht immer die 5. schicht klarlack sein, die einem Lautsprecher zu wahren wundern verhilft:fresse:

"eine" möglichkeit wäre da noch der RW-12D der besser in dein Budget passt, der soll auch auf 30 qm gut gehen > Suche Subwoofer (500 € , 30qm), Kaufberatung - HIFI-FORUM

mfg
 
aufeinmal sind die ganzen Erfahrungsberichte und Test's die nachweißbar eindeutig positiv überwiegen wieder nur "zusammengerottet":confused:

Du kapierst es nicht...

^^das ihr beiden mal wieder einer Meinung seid, ist definitiv nichts neues:fresse:;)

Die Wahrheit läst nunmal nicht mehr als eine Meinung zu... :wink:


naja, es wurde im hifi-bereich auch schon Geld für andere teure dinge ausgegeben: audiophiles Lautsprecherkabel z.B, wodurch sich so manch einer gedacht hat, einen besseren Klang erkauft zu haben:rolleyes:

Was hat das jetzt mit dem Thema Sub zutun ? Außerdem sollte man vorsichtig sein mit der Behauptung das Kabel den Klang nicht verändern können.... teste mal silvercore Kabel oder niederinduktive. Kann man auch Diyen. Macht aber keinen Sinn 500,-€ für Kabel auszugeben wenn die LS gerade mal soviel gekostet haben. Nichts anderes meinen die Leute damit wenn sie sagen es gäbe keinen Kabelklang. Und wenn doch sind es Noobs.

aber was mir ohnehin schon aufgefallen ist, egal was man hier in diesem Forum von der Marke empfiehlt es wird jedesmal versucht es irgendwie schlecht zu machen oder schlecht dastehen zu lassen, warum eigentlich:confused: ich möchte weiß gott nicht was als "Überprodukt" vergöttern aber der TE war selber schon darauf gekommen das dieser Sub recht gut für ihn geeignet sein könnte;) aber nein, es wird auf biegen und brechen mal wieder alles versucht schlecht zu reden damit es partout nicht der Klipsch wird:rolleyes:

Hör doch endlich mal mit dem beleidigte Laberwurst Gelaber auf, von dir kam doch noch nie ne andere Empfehlung außer Klipsch, so als gäbe es das andere garnicht. Evtl. merkst du ja irgendwann dass die Kritik sich nicht auf Klipsch bezieht sondern auf dein Fanboytum. mit Philips im TV Thread oder vorher mit deinen IQ3 wars doch dasselbe, du sportest mit aller macht nur das was du selbst besitzt bzw. das was du gerade als Banner in deiner Sig. bewirbst. Bekommst du wenigstens Geld dafür ? Wenn ja dann hab ich nix gesagt...

wer sich was kauft ist mir zwar am ende so ziemlich egal aber eine politik herrscht hier...was der eine nicht kennt oder was hier vielleicht nich so weit verbreitet ist, dem Produkt wird hier nichtmal ein hauch von einer chance überlassen, egal wie gut es auch ist:rolleyes:

So egal ist es dir dann doch nicht... irgendwie ist es schon amüsant wie sehr du dich da reinsteigerst. Wenn hier oft zb. SVS empfohlen wird dann liegt es darand dass es ein Performancestandard für den Preis ist mit dem man nichts falschmachen kann. Wieviele haben denn hier nen SVS ?

das hier nicht jeder zweite diesen Sub hat ist klar, man ist hier halt nicht so verbeitet wie in anderen Ländern, deswegen heißt es nicht das er nicht gut ist, genausowenig heißt es, dass wenn viele hier z.b mit Canton unterwegs sind, diese direkt A+ sind:bigok:

In den USA wirst du auch viel weniger Canton finden als hierulande, denk mal darüber nach... außerdam hat niemand hier behauptet das Klipsch schlecht sein soll, es wurde nur vorichtig darauf hingewiesen dass es noch andere Sachen gibt die mindestens ebenbürtig sind. Das scheint bei dir ja auszureichen dass du dich angegriffen fühlst... :fresse:

Mir sind viele andere Foren bekannt, wo die Leute gerade im Heimkinobereich auf diesen Hersteller setzen, warscheinlich nicht ohne grund >klick

Bei den Lautsprechern kann man es nachvollziehen wegen des sehr guten Wirkungsgrads der ( Horn ) Dynamik und des für den Preis guten Klangs. Man muss nur den agressiven Hochton mögen.

Bei Subs begibt sich Klipsch auf ein Terrain in welchem sich Hersteller tummeln die NUR Subs produzieren und sich darauf spezialisiert haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kapierst es nicht...

ich kapiere sehr wohl, wie schon weiter oben von mir beschrieben hängt das damit zusammen das hier ein paar leute die marke aus irgendwelchen gründen nicht ab können...

Die Wahrheit läst nunmal nicht mehr als eine Meinung zu... :wink:

die warheit rückt von dem ständigen abbringen bloß nichts von dieser marke zu kaufen immer weiter ab;)


es kann nur das übermittelt was vom amp an die LS gesendet wird, die aufmachung kann noch so besonders sein bzw der inneineleiter noch so vergoldet sein den klang verbessert das nicht wie auch:fresse:

von dir kam doch noch nie ne andere Empfehlung außer Klipsch, so als gäbe es das andere garnicht. Evtl. merkst du ja irgendwann dass die Kritik sich nicht auf Klipsch bezieht sondern auf dein Fanboytum.

wieso sollte man was gutes nicht empfehlen:confused: das macht so manch anderer hier nicht anders...es kommen auch mal mehrere mit demselben vorschlag, viele empfehlen nunmal das was sie für gut befunden haben, selbst zuhause stehen haben...ich bin dann hier gleich der fanboy:confused: jeder empfiehlt halt was in seinen augen gut ist, tu mal nicht so als ob dir das erst bei mir aufgefallen wäre...

Ich wette, wenn ich z.B nur die Heco oder Nuberts empfehlen würde, wäre ich hier bis heute noch nicht als "Fanboy" bezeichnet werden:fresse: da ist doch was drann oder:wink:

So egal ist es dir dann doch nicht... irgendwie ist es schon amüsant wie sehr du dich da reinsteigerst.

nein du glaubst ja gar wie egal mir das wirklich ist, die tatsache ist ganz einfach das hier jemandem der mal mit einer "etwas" anderen idee um die ecke kommt erst gar keine chance gelassen wird, das ist m.u. auch der grund der den eifer weckt, diese ständigen "abbring-touren" können es doch wohl nicht sein:grrr:

außerdam hat niemand hier behauptet das Klipsch schlecht sein soll

nein natürlich nicht "in der ecke das ist nicht optimal", "Notlösung", "ich würde nie einen Klipsch sub kaufen", "der spielt ja nicht tief genug" "externe lösung is eh immer besser" das alles steht nicht im bezug dazu:fresse: also bitte...


Man muss nur den agressiven Hochton mögen.

agressiv sind die LS zum. aus der aktuellen reference serie schon lange nicht mehr ;)

:wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube wir schweifen hier grade etwas vom Thema ab also :btt: :rolleyes:

Ame besten 2-3 Modelle bestellen und vergleichen ist einfach die beste Möglichkeit.
Wenn nicht genug Geld zu verfügung steht einfach mal sehen wer in der Umgebung seinen Sub vorbeibringen würde oder bei einem Händler leihen. wird auch öfters gemacht:wink:
 
Ach vorbeibringen wäre super - wer hat lust *g*

So jetzt auch nochmal hier endlich BTT:

An unsere SVS-Front: Kann mir mal jemand sagen wo ich die maße vom 10er und 12er finde ?
Und sagen ob vlt auch der 10er geeignet wäre ?
UND was für vor/Nachteile haben die Zylinder ?
 
...du sportest mit aller macht nur das was du selbst besitzt bzw. das was du gerade als Banner in deiner Sig. bewirbst. Bekommst du wenigstens Geld dafür ? Wenn ja dann hab ich nix gesagt...

Genau das habe ich auch gerade gedacht ;)


ich kapiere sehr wohl, wie schon weiter oben von mir beschrieben hängt das damit zusammen das hier ein paar leute die marke auch irgendwelchen gründen nicht ab können...

Ich hab sie selbst noch nie gehört, finde sie aber optisch nicht schön, daher fallen Sie für mich auch schon raus, schließlich kann ich (wie jeder andere auch) aussuchen was ins Wohnzimmer kommt, schließlich befindet man sich dort ja nunmal mehrere Stunden in der Woche.

wieso sollte man was gutes nicht empfehlen:confused: das macht so manch anderer hier nicht anders...es kommen auch mal mehrere mit demselben vorschlag, viele empfehlen nunmal das was sie für gut befunden haben, selbst zuhause stehen haben...ich bin dann hier gleich der fanboy:confused: jeder empfiehlt halt was in seinen augen gut ist, tu mal nicht so als ob dir das erst bei mir aufgefallen wäre...

Wenn man sich so ein großes Logo in die Sig setzt und die Marke schon fast penetrant bewirbt, ist es vielleicht auch verständlich, dass sich einige User drüber aufregen ;)

Aber das schöne ist ja auch, dass sich jeder selbst entscheiden darf, was er kauft und sich nur auf Leute die einem was empfeheln zu verlassen ist alles andere als Clever...
 
Also ich würd die wenn du sonst nirgens was ausleihen kannst sagen dass du dir den Nubert AW-441 kaufst, dann der Kollege mit dem klipsch vorbeikommt und ihr dann mal testen. den Nubert knanste ja immer zurückschicken . . .

Habe ein Zimmer mit ca. 25 m² und er macht schon ordentlich druck . . .
Wie andere Subs sind kann ich nicht bewerten da ich noch keine gehört habe...
 
Der Nubert ist aber laut Forum eine absolute Aufstellungszwicke *g* Aber durch das zurückschicken wäre es immer noch eine option. Aber mein Raum ist halt wirklich groß und kritisch.
Ich glaub mit nem Klipsch gibtsn iemand derk ommt - und der RT10D wäre ja nur eine alternative wenn ich ihn irgendwo zum vernünftigen preis bekommen würde.

Jetzt wart ich mal auf die SVS jungs was die zu meinen fragen sagen.
 
Ach vorbeibringen wäre super - wer hat lust *g*

So jetzt auch nochmal hier endlich BTT:

An unsere SVS-Front: Kann mir mal jemand sagen wo ich die maße vom 10er und 12er finde ?
Und sagen ob vlt auch der 10er geeignet wäre ?
UND was für vor/Nachteile haben die Zylinder ?

Also der PB10-NSD hat die Abmessung von 38cm breit x 48cm hoch x 53cm tief, der PB12-NSD 45cm breit x 52cm hoch x 62cm tief. Der Zylinderwoofer PC12-NSD 40 cm Durchmesser, 89 cm hoch, hat den Vorteil er mag die Raumecken und einige User legen ihn auch hinter die Couch. All diese Subs spielten bei Ilkas Freifeldmessung unter 20Hz (teilweise bis zu 16Hz), das muss erstmal jemand in dieser Preisklasse nach machen, dazu noch bei hohen Pegel.
Ich hatte ja selbst den Nubert AW-1000 und den PB10 hier zum Testen, der Nubert legt zwar den deutlich höheren Punch an den Tag aber wenn es den um die echte tiefe ging musste er sich dem kleinen SVS geschlagen geben, gerade bei solchen Sachen wie die Seeschlacht bei Master and Commander kennt der SVS keine Gnade.
Dazu sind die SVS Subwoofer bekannt für ihre Präzision und unproblematische aufstellung und werden auch oft in Stereo ketten eingebunden. Jeder dieser Teile sollte für deinen Raum ausreichen.
Die Zylinderwoofer sind Downfiresubs und haben eben den Vorteil sie spielen einen ticken tiefer als die Bassreflexboxen und der Bass wird sauberer im Raum verteilt.

Wenn du aber wirklich einen Freak zu SVS befragen willst der alle Geräte schon selbst hatte, dann wende dich mal im HiFi-Forum an Axel aka Bass-Oldie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh