Hallo,
da ich bald in die erste eigene Wohnung ziehen werde, habe ich mal angefangen an div. Geräten den Stromverbrauch zu messen. Bei normalen Haushaltsgeräten, die, ja ich weiss, viel mehr verbrauchen als ein PC, kann ich den Stromverbrauch leider nicht senken, dafür aber an meinen PCs.
Ich habe da z.B. einen Server mit einem msi 975x platinum board, einem e6700 mit 2.66ghz, 4 Sata und 2 IDE Festplatten und einem be quiet 600Watt NT (ich weiss, total überdimensioniert). Ich habe schon die CPU mit RMClock permanent auf 1.6ghz bekommen, bei den Platten dieses AAM aktiviert (hat aber nichts gebracht) und im Bios alle was Strom spart aktiviert. Der Rechner hat so einen Verbrauch von 120Watt, wenn er sonst nichts weiter macht. OS ist Windows 2003. Nun habe ich vor, erstmal die CPU durch diese zu ersetzen. Einzige Funktion des Server ist im Moment die des Mediaservers und dafür braucht er sicher kein dual core. Gibt es noch weitere Möglichkeiten zum Stromsparen? Zieht das NT evtl. zu viel, weil es viel zu groß ist?
Dann habe ich noch einen richtigen Rechner mit einem q6600 und einer 8800gtx. Ich habe erstmal vor, den q6600 wieder durch den e6700 zu ersetzen, da der Vierkerner einfach nie wirklich ausgelastet wurde. Im Ruhezustand zieht der Rechner mit dem q6600 200Watt. Finde ich ein wenig viel, dafür, dass er nichts macht. Gut, er hat 2 von diesen Raptor Platten mit 10000 Umdrehungen, ziehen die wirklich so viel? Kann ich evtl. bei der Grafikkarte im 2D-Modus sparen in dem ich irgendwas deaktiviere? Hier mal der komplette Rechner.
Habe übrigens gesehen, dass der Server 16Watt zieht, wenn er aus ist und der andere Rechner sogar 25Watt. War bisher auch eher der Typ, der alle Geräte auf "Standby" lässt, das wird sich jetzt wohl ändern.
da ich bald in die erste eigene Wohnung ziehen werde, habe ich mal angefangen an div. Geräten den Stromverbrauch zu messen. Bei normalen Haushaltsgeräten, die, ja ich weiss, viel mehr verbrauchen als ein PC, kann ich den Stromverbrauch leider nicht senken, dafür aber an meinen PCs.
Ich habe da z.B. einen Server mit einem msi 975x platinum board, einem e6700 mit 2.66ghz, 4 Sata und 2 IDE Festplatten und einem be quiet 600Watt NT (ich weiss, total überdimensioniert). Ich habe schon die CPU mit RMClock permanent auf 1.6ghz bekommen, bei den Platten dieses AAM aktiviert (hat aber nichts gebracht) und im Bios alle was Strom spart aktiviert. Der Rechner hat so einen Verbrauch von 120Watt, wenn er sonst nichts weiter macht. OS ist Windows 2003. Nun habe ich vor, erstmal die CPU durch diese zu ersetzen. Einzige Funktion des Server ist im Moment die des Mediaservers und dafür braucht er sicher kein dual core. Gibt es noch weitere Möglichkeiten zum Stromsparen? Zieht das NT evtl. zu viel, weil es viel zu groß ist?
Dann habe ich noch einen richtigen Rechner mit einem q6600 und einer 8800gtx. Ich habe erstmal vor, den q6600 wieder durch den e6700 zu ersetzen, da der Vierkerner einfach nie wirklich ausgelastet wurde. Im Ruhezustand zieht der Rechner mit dem q6600 200Watt. Finde ich ein wenig viel, dafür, dass er nichts macht. Gut, er hat 2 von diesen Raptor Platten mit 10000 Umdrehungen, ziehen die wirklich so viel? Kann ich evtl. bei der Grafikkarte im 2D-Modus sparen in dem ich irgendwas deaktiviere? Hier mal der komplette Rechner.
Habe übrigens gesehen, dass der Server 16Watt zieht, wenn er aus ist und der andere Rechner sogar 25Watt. War bisher auch eher der Typ, der alle Geräte auf "Standby" lässt, das wird sich jetzt wohl ändern.