Storage Server mit Geringem Energieverbrauch

aba101280

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
22.08.2004
Beiträge
377
Hallo Zusammen,

gleich vorweg: ich habe nun sehr viel im Thema Energiesparen recherchiert allerdings sind hier noch ein paar Fragen offen geblieben vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.

Mein Ziel ist es einen sehr stromsparenden Storage Server zu bauen. Bedingung ist ein Raid% System mit 4 Platten und einem entsprechenden PCIe Controller von areca. Ich weiß alleine diese Komponenten brauchen wahrscheinlich schon 50 Watt umso wichtiger ist es beim Rest genau auf die richtigen Komponenten zu achten. Ich habe mri auch überlegt die 4 Platten an einem Onboard Controller anzuschließen aber dafür sprciht mir einfach zuviel. Naja zum Thema

1) Der PC wird sich relativ häufig im Idle Modus befinden da die Hauptaufgabe ja speichern ist und dies hauptsächlich vom Controller aus erledigt wird. Wichtig ist also eine geringe Verlustleistung im Idlemodus.

2) Intel oder AMD? Naja AMD ist auf jeden Fall billiger und wie gesagt Leistung ist nicht gefragt eher Stabilität und geringer Stromverbrauch deshalb tendiere ich zu einem 3800 + EE allerdings sind das ja die 90nm Prozessoren, erreiche ich dass mit einem 65 (Brisbane) der neueren Genration nicht auch ?

3) Netzteil: Hier habe ich mich bisher für ein Seasonic S12-380 entschieden da sehr leise uns sehr hoher Wirkungsgrad. Jemnad einen besseren Vorschlag?

4) Mainboard: Hier habe ich bisher überhaupt keine Vorstellung. Das Board sollte natürlich OnBoard Grafik haben (3D Leistung ist überhaupt nicht gefragt) und einen möglichst sparsamen Chipsatz. Naja ist wohl auch eher AMD denk ich vielleicht ein 430? Hat hier jemand einen Tipp.

Vielen Dank und Grüße

Alex
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
amd EE mit amd chipsatz
4 platten am onboard controller
einen ~4gb usbstick

auf den usbstick linux drauf, platten nur für daten im software raid5 (ein amd 4400+ schafft bei 4 platten im sw-raid5 über 100mb/s schreiben)

spindown time bei den platten einstellen und fertig

so hast du als energieverbraucher nur mehr einen sparsamen chipsatz
http://www.heise.de/preisvergleich/a243030.html

einen amd EE (passiv gekühlt) - eine onboard grafikkarte die nix frisst - und einen usbstick ;) (da die platten ja erst anfahren wenn du daten liest oder schreibst)
 
Jupp der 690er Chipsatz von AMD soll im Vergleich zu den nFORCE Boards sehr sparsam sein! Denke den rest kannst du von ulukay so übernehmen sofern du dich mit linux ein wenig uskennst...
 
Hallo,

vielen Dank schonmal für die Tipps.

1) Das mit dem Board hört sich gut an leider habe ich bei bisher 3 getesteten Modellen von MSI (mit 690G Chipsatz) sehr schlecht Erfahrung in der Stabilität. 2 sind mir innerhalb von 2 Wochen kaputt gegangen und das dritte fängt langsam an dieselben Faxen zu machen. Vielleicht ist es auch MSI die da Mist gebaut haben und nicht der neue Chipsatz.

2) Mit den 4 Platten als SoftwareRaid nunja der vorschalg ist gut da man die Platten quasi nur bei Bedarf einschaltet, bei einem externen Cpontroller ist das nicht möglich da laufen diese immer. Muss ich noch abwägen was mir wichtiger ist. Eine Frage hätte ich jedoch noch zum Betriebsystem bzw. der Systempartition. Habe mir schon öfters überlegt hier solch einen Speicher zu verwenden bin aber bisher immer an der Realisierung gescheitert. Also ich will auf jeden Fall ein Wicndows Betriebsystem verwenden. Ich weiß dass Linux wirklich merh als OK ist trotzdem werde ich aus verschiedenen gründen dabei bleiben. Ist es mit einem Windows Genauso möglich die Systempartiuon auf eine Speicherkarte oder ähnliches zu laden. Was nimmt man da am Besten? Habe demletzt mal einen 2,5 Zoll Adpater gesehen aber wenn dann bräuchte ich ja einen SATA Adpater oder ähnliches Jemand eine Idee?

Vielen Dank und Grüße

Alex
 
wie wichtig ist dir die Performace?

wenn du auf einige MB/s verzichten kannst, mach ein SW raid aus 2,5" Platten, (4Platten = 10-15W)
es gibt IDE/SATA auf CF adapter ~40€, oder kauf dir ne fünfte 2,5"
Was bei Win@Flash kritisch werden könnte wäre die limitierte Beschreibarkeit der Medien - Auslagerungsdatei.

PS. hab ein Asus M2A als VM-Workstation hier, läuft stabil und ohne Porbleme mit dem 690G und wirklich sehr kühl...
 
Das Raid muss wegen der Kapität auf jeden Fall aud 3,5 Zoll Sata Platten bestehen da führt kein Weg dran vorbei. Wobei du mit der Schreibkapazität der Systemplatte recht hast hier sollte man eher eine 2,5 Platte als eine CF Karte verwenden. Ich denke das werde ich machen.

Danke für die Tipps

Grüße

Alerx
 
stimmt nicht ganz, fujitsu hat sogar extra Serien, welche für 24h betribe ausgelegt sind ;)
 
Naja vielleicht kann man das ja kombinieren. Eine 60GB Platte fürs System und der Rest 3,5 Zoll Platten für den Speicher. Sollte doch passen. Kann mir jemand sagen welche 2,5 Zoll Platten für Dauerbetrieb geeignet sind?

Und noch eine Frage, wie funktioniert denn das mit dem Energiesparmodus für die Festplatten. Soweit ich weiß kann man ja die Platten nach einer gewissen zeit in den Schlaf schicken aber wie verhählt sich dass in einem Raid System. Die müssen ja zusammen arbeiten? Oder kenn jemand vielleicht einen externen Controller der die Platten bei Nichtgebrauch auch in den Schlaf schicken kann.

Grüße

Alex

Edit: Was mir gerade noch eingefallen ist: Habe gelesen dass es (gerade im Leerlauf einen immensen Unterschied macht was das Board für einen Spannungsregler besitzt). Das RS485M-M von ECS besitzt bspw. einen 3 Phasen Regler. Dass soll sich angeblich ziemlich in der Leerlaufleistung auswirken. wie ist dass mit den 690G Boards?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hol dir ein Mobo mit nForce 6100-405 oder 6100-430, die sind sparsamer als der RS48x. Beim NT würde ich auf 80PLUS achten, also ein Seasonic S12II 330 bzw. 380, ein Antec Earth Watts 380 oder ein BQ! Straight Power E5 350.

Im Idle ist es fast egal welchen AMD CPU du nimmst, wenn C'n'Q läuft, laufen eh alle auf dem gleichen Takt und auf der gleichen Spannung. Unterschiede gibt es dann fast nur in den Bauteilen die versorgt werden müssen, also beim DualCore der zweite Kern und natürlich immer der Cache (mehr Cache, mehr Verbrauch).
 
Ok, vielen vielen Dank für die Tipps. Gibt es ein spezielles 430er Board was du empfehlen kannst? Hab ich das schon richtig verstanden dass diese auch sparsamer sind als Baords mit dem neuen 690er Chipsatz? Läuft Q'n'Q auch auf allen Boards oder nur auf bestimmten?

Gut dann passt dass mal soweit. Nur noch die Sache mit den Platten.. wie gesagt ich kann mir nicht vorstellen dass sich die Platten in einem Raid System so einfach schlafen legen lassen. Die höngen ja alle zusammen? Kann hier jemna Licht ins Dunkle bringen? An was ich auch noch gedacht habe...wenn ich wirklich eine 2,5 Zoll Platte für mein System nehme und eben nur die Datenpartition wenn nötig zuschalte würde das nicht auch mit einem externen Controller funktionieren oder nur mit einem Onboard?

Vielen dank und Grüße

Alex
 
Hallo nochmals,

was ich noch fragen wollte: Wie steht es eigentlich mit den Mobiele Versionen der Prozessoren. Sind ja zumeist mit 35 Watt angegeben. Da der Server recht oft im Leerlauf ist hätte mich mal interessiert ob die Prozessoren auch da weniger verbrauchen. So eine Core2DUO E6300 mit L2 Stepping liegt im Idle bei ca 8 Watt und bei Volllast ca 48 Watt (laut Tomshardware) ich denke da ist nicht mehr so viel unterschied zur Mobile oder was meint ihr? Wie sieht es eigentlich mit den ULV Versionen aus? Sind wahrschienlich rehct teuer oder?


Grüße und Danke

Alex
 
Die onboard Grafik verbraucht ~10W mehr als eine uralte PCI-Graka, wurde mal in einem anderen Forum geschrieben, haben dort ein paar Benutzer getestet. Auch ganz deaktivieren kann man die onboard Grafik wohl nicht (auch wenn sie "aus" ist, zieht sie Strom)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh