Hi
Habe im Moment einen ESXi Hauptserver mit napp-it, der vor allem Anwendungsserver macht (Computerspili, Hostingpanel, diverses halt). Da drin hängen ein paar SATA SSD an einer 8x 2.5" Backplane und eine HDD. 4 SSD direkt am Board – 2 SSD mit VMs per NFS an den Host sowie eine HDD für online Backups an einem Perc H310, durchgereicht an ein Solaris. Dazu zwei Bleche, mein Desktop hat auch ein paar SSD und zwei HDD verbaut.
Bin schon eine Weile Hardware am sammeln für einen zweiten grossen Server. C612 Board, CPU, 128 GB RAM, HBA, paar Consumer SSD für Host, Filer und sowas liegen noch rum. Die VM SSD habe ich noch nicht, da nehm ich dann wieder eine, zwei SM883 vom Chinamann. Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Nun habe ich vom Kumpel paar alte SAS HDD geerbt. Ich weiss, macht nur begrenzt Sinn, 7 Jahre alte Platten noch einzusetzen. Aber will haben Effekt ist halt da, und dient ja nur als zusätzliches Backup. Bislang brauche ich nicht so viel Platz. Die wirklich wichtigen Daten passen sogar auf meine Storage Box mit 1 TB.
Es werden halt Bleche und die zahlreichen VMs bislang noch nicht so wirklich gesichert. Die könnte man im Notfall sogar aus der Storagebox wieder neu aufsetzen.
Bekommen habe ich 12x 12 TB SAS Platten mit 4Kn Sektorgrösse. Weiss noch nicht, ob ich die Platten überhaupt so brauchen kann, oder ob ich die noch umformatieren muss. Aber das ist jetzt (noch) nicht das Thema, das werde ich demnächst sehen.
Ursprünglich wollte ich in den Haupserver 2 x 12 TB Mirrors machen, also Netto 2x 12 TB mit 4 Platten. Aber glaube, das braucht mir zu viel Strom 24/365. Von daher ist es denke ich besser, wenn ich z.B. 8 Platten in den Backupserver einbaue, der dann alle zwei Wochen mal für eine grössere Sicherungsaktion gestartet wird. Soll wieder ein ESXi mit napp-it/Solaris ZFS Filer werden.
Nur wie soll ich die Platten aufteilen? Am meisten Sinn würden für mich wohl 3x 12 TB Netto mit 6 Platten machen, wo pro Backupsession ein Pool beschrieben wird. Aber bin da unsicher. Vielleicht habt Ihr eine Idee, was ich da am besten mache. Wie gesagt, die Daten sind nicht lebenswichtig, mehr so ein haben wollen Ding.
Alle Bleche und VMs zusammen dürften atm knapp 10 TB haben. Mal sehen, ob und was ich davon dann sichere. Klassische Daten nur eine Handvoll, da gibt es keine Audio- oder Videosammlung.
Dürft mich gerne inspirieren!
Gruss und danke
Habe im Moment einen ESXi Hauptserver mit napp-it, der vor allem Anwendungsserver macht (Computerspili, Hostingpanel, diverses halt). Da drin hängen ein paar SATA SSD an einer 8x 2.5" Backplane und eine HDD. 4 SSD direkt am Board – 2 SSD mit VMs per NFS an den Host sowie eine HDD für online Backups an einem Perc H310, durchgereicht an ein Solaris. Dazu zwei Bleche, mein Desktop hat auch ein paar SSD und zwei HDD verbaut.
Bin schon eine Weile Hardware am sammeln für einen zweiten grossen Server. C612 Board, CPU, 128 GB RAM, HBA, paar Consumer SSD für Host, Filer und sowas liegen noch rum. Die VM SSD habe ich noch nicht, da nehm ich dann wieder eine, zwei SM883 vom Chinamann. Mit denen habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Nun habe ich vom Kumpel paar alte SAS HDD geerbt. Ich weiss, macht nur begrenzt Sinn, 7 Jahre alte Platten noch einzusetzen. Aber will haben Effekt ist halt da, und dient ja nur als zusätzliches Backup. Bislang brauche ich nicht so viel Platz. Die wirklich wichtigen Daten passen sogar auf meine Storage Box mit 1 TB.
Es werden halt Bleche und die zahlreichen VMs bislang noch nicht so wirklich gesichert. Die könnte man im Notfall sogar aus der Storagebox wieder neu aufsetzen.
Bekommen habe ich 12x 12 TB SAS Platten mit 4Kn Sektorgrösse. Weiss noch nicht, ob ich die Platten überhaupt so brauchen kann, oder ob ich die noch umformatieren muss. Aber das ist jetzt (noch) nicht das Thema, das werde ich demnächst sehen.
Ursprünglich wollte ich in den Haupserver 2 x 12 TB Mirrors machen, also Netto 2x 12 TB mit 4 Platten. Aber glaube, das braucht mir zu viel Strom 24/365. Von daher ist es denke ich besser, wenn ich z.B. 8 Platten in den Backupserver einbaue, der dann alle zwei Wochen mal für eine grössere Sicherungsaktion gestartet wird. Soll wieder ein ESXi mit napp-it/Solaris ZFS Filer werden.
Nur wie soll ich die Platten aufteilen? Am meisten Sinn würden für mich wohl 3x 12 TB Netto mit 6 Platten machen, wo pro Backupsession ein Pool beschrieben wird. Aber bin da unsicher. Vielleicht habt Ihr eine Idee, was ich da am besten mache. Wie gesagt, die Daten sind nicht lebenswichtig, mehr so ein haben wollen Ding.
Alle Bleche und VMs zusammen dürften atm knapp 10 TB haben. Mal sehen, ob und was ich davon dann sichere. Klassische Daten nur eine Handvoll, da gibt es keine Audio- oder Videosammlung.
Dürft mich gerne inspirieren!
Gruss und danke
Zuletzt bearbeitet: