• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Serverboards Dual Sockel mit Desktop-CPU

Sightus

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2006
Beiträge
1.497
Moin,

ich weiß zwar, dass es leider kein Dual Sockel Board gibt, auf dem man normale Desktop-CPUs zu laufen bringt. Schade eigentlich. Aber nach minder erfolgreicher Suche habe ich noch keine Eindeutige Antwort darauf gefunden, warum das so ist. Liegt es am Bios, oder an den CPUs?

Mfg sightus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Es liegt wie mein Vorposter geschrieben hat daran, dass unterschiedliche Sockel verwendet werden.
So ist es Intel z.B. der Sockel 771 in Multi-CPU Systemen (Xeon) und der 775 bei Desktopsystemen (Core2Duo/Quad/Xeon), bei AMD der Sockel AM2(+) (Desktop) und der Sockel F (Multi-CPU).

Ob ein technischer Grund dafür existiert kann ich dir nicht wirklich beantworten, ich vermute mal dass es keinen gibt, die Hersteller aber vermeiden wollen dass billige Desktop-CPUs auf Mehrsockel-Systemen zum Einsatz kommen.
Früher ging das, da gab's Boards für 2 Pentium III CPUs genauso wie auf Dual Boards für 2 AMD Athlon MP (die Mehrprozessor-Version des XP) auch Athlon XP CPUs zum laufen zu bekommen waren.

Eine mögliche Erklärung wäre, dass der Athlon 64 (x2) und der Phenom für Desktopsysteme zu wenig HT-Links haben um eine zweite CPU anzubinden.

Bei Intel greift diese Erklärung aber (noch) nicht, da bei aktuellen Systemen jede CPU einen eigenen FSB zum Chipsatz hat.
 
Danke für die Antworten. Ich frage mich bloß, warum denn keiner der Board-Hersteller aus der Reihe tanzt, sei es z.B. Asrock, die ja eh keine Serverplatinen führen. Das wäre ein relativ lukrativer Markt.
 
Wie schon gesagt ist es bei AMD CPUs technisch soweit ich weis nicht wirklich möglich dort ne zweite CPU anzubinden. Dafür gibts dann die Opterons der 2xxx Serie für Dualsockelsysteme und die Opterons der 8xxx Serie für mehr als 2 CPU Sockel...

Bei Intel sollte es wohl technisch möglich sein, die Frage ist, was bringt das?
Wer brauch mehr als 4 CPU Kerne berzeit...
Gut HighEnd Workstations zur Berechnung von Fotos/Videos oder anderen Dingen könnten aus mehr als 4 Kernen nutzen ziehen, aber dafür gibts relativ günstige Dualsockel Workstation Boards und brauchbar bezahlbare Einsteiger ServerCPUs um ein 8 Kern System aufzubauen...

Übrigens, Intel macht derzeit was ähnliches mit ihren Quadcore CPUs. Dort sind zwei Dualcore Kerne verbaut, welche über den FSB miteinander reden können. Was ein entscheidender Nachteil ist (dafür brauchte Intel damals kein natives Quadcore Design Entwickeln, so wie es AMD mit dem Phenom getan hat)
 
Bei AMD ist es wie bereits mehrfach erwähnt technisch nicht einfach möglich.
Wenn man (ein Hersteller der was davon versteht) das wirklich will würd's evtl. irgendwie gehen, der Entwicklungsaufwand wäre aber dann derart hoch dass man sich für den Preis den so eine Randlösung kosten würde gleich Server-/Workstationkomponenten holen kann.

Bei Intel liegt das Problem in den Chipsätzen.
Die haben inzwischen für jede CPU einen eigenen FSB, d.h. ein P35, P45, x38, x48 oder nimm nen beliebigen anderen Desktopchipsatz von Intel oder Nvidia fällt schonmal weg weil die nur einen FSB haben.
Die früheren CPUs (ich weiss bei den Pentium III dass es da so ist) haben einen gemeinsamen FSB an dem dann beide CPUs hängen und darüber mit dem Chipsatz kommunizieren, ich vermute das würde mit den neueren einfach nicht mehr funktionieren dass man sie an den selben FSB hängt.

Also bräuchte man für so ein Board schonmal nen Chipsatz aus dem Server-/Workstationbereich.

Alles weitere kann ich jetzt nur spekulieren, aber davon abgesehen dass der Markt für sowas wohl einfach nicht da ist (man würde ja ein Produkt kaufen von dem einem nicht wirklich jemand garantieren kann dass es 1A läuft) funktionieren die Desktop-CPUs mit den entsprechenden Chipsätzen wahrscheinlcih nicht (richtig), evtl. gibt es von Intel sogar Auflagen die das Thema betreffen (wie gesagt, reine spekulation).

Früher ging das, aber eben nur deshalb weil die Sockel die gleichen waren. So war/ist es z.B. möglich 2 Celerons in nem Dual PIII Board zu betreiben oder 2 Athlon XPs in nem Athlon MP Board.

Die wenigen die ein Mehrsockelsystem wirklich brauchen kaufen es sich auch für viel Geld (ist ja dann idr. beruflich) und wissen dafür auch dass es läuft, die Gruppe derjenigen die sich sowas privat zulegen dürfte sehr klein sein und die Gruppe die sich was kaufen würde was wahrsch. kaum billiger wäre als eine Ordentliche Lösung und dafür nichtmal eine echte Funktiosgarantie hat wäre sicherlich so verschwindend gering dass es sich dafür absolut nicht lohnt sowas zu entwickeln.

Willst du dir ein Mehrsockelsystem zulegen und aus welchem Grund?
Ich frage aus reiner Neugier.
Finde Mehrsockelsysteme selber sehr reizvoll und hab im Nebenzimmer beim Kollegen nen Dual Quadcore Xeon stehen den ich betreuen darf und daheim einige Dual Pentium III Systeme weil mich das Thema selber sehr reizt, allein schon weils eben nichts alltägliches ist.
 
Bei AMD ist es wie bereits mehrfach erwähnt technisch nicht einfach möglich.

Bei AMD gehts desshalb nicht, weil nur ein HT Link dem Prozessor zur Verfügung steht und dieser wird verwendet um die CPU mit dem Rest des Boardes (also dem Chipsatz) zu verbinden. Wären dort zwei HT Links vorhanden dann sollte sowas auch technisch Möglich sein, die Frage ist nur, ob ein AM2(+) Sockel genügend Pins bereitstellen würde... und ich glaube da liegt das Problem.

Bei Intel liegt das Problem in den Chipsätzen.
Die haben inzwischen für jede CPU einen eigenen FSB, d.h. ein P35, P45, x38, x48 oder nimm nen beliebigen anderen Desktopchipsatz von Intel oder Nvidia fällt schonmal weg weil die nur einen FSB haben.
Die früheren CPUs (ich weiss bei den Pentium III dass es da so ist) haben einen gemeinsamen FSB an dem dann beide CPUs hängen und darüber mit dem Chipsatz kommunizieren, ich vermute das würde mit den neueren einfach nicht mehr funktionieren dass man sie an den selben FSB hängt.

Wie oben schon gesagt, sieht das Problem deutlich anders aus, Intel macht derzeit mit ihren Quadcores nix anderes, es sind zwei Dualcores welche über den FSB kommunizieren, nur das diese halt nicht in zwei Sockeln sitzen, sondern in einem.
Es sollte technisch wohl nicht das Problem sein, einen Oktacore auf Core2 basis zu bauen, nämlich einfach 4 Dualcore DIEs auf einem PCB verlöten und am FSB anbinden.

Das mehrere FSBs vorhanden sein müssen stimmt so auch nicht ganz, es bringt scheinbar aber ein entscheidendes Leistungsplus, gerade bei Multithreadet Anwendungen, da der FSB von Haus aus schon sehr langsam ist.
Das Problem bei Intel ist auch die Speicheranbindung, denn der Speicher geht auch mit über den FSB, da bleibt dann halt nicht sonderlich viel Luft nach oben für die Kommunikation von mehreren Kernen über den FSB
 
Andersrum gabs schonmal (Intel 875P "Canterwood"). Hab selbst noch ein NCCH-DL mit 2 Xeons hier liegen.

Geht das mit den aktuellen Chips nicht mehr? Dann könnte man nem Xeon mal Feuer unterm Hintern machen (richtiges Bios vorrausgesetzt)

Beim Opteron ist das ja schon bekannt (K8T800 zb im K8T Master-2Far)
 
Sollte möglich sein, im Grunde sind die aktuellen Xeons ja nix anderes als die Desktop CPUs, haben halt nen anderen Namen... (und sitzen auf nem anderen Sockel)

Wie gesagt solange die CPUs über den FSB mit dem Rest verbunden sind, sollte da technisch nix im Weg stehen, außer vllt das der Chipsatz die CPU nicht erkennt (lässt sich aber denke ich mit nem Biosupdate beheben)
Da aber Intel mit der nächsten Gen. den FSB verabschiedet, wird es denke ich mal so ne Möglichkeit nicht mehr geben...
 
auch wenn es technisch gehen würde, spricht dennoch die Rentabilität dagegen,
es gibt nicht viele Home-User die Mehrsockel-Systeme kaufen.
Und ein anderes Zielgebiet hat AsRock nicht.

Nen Server-Admin wird dich vermutlich auslachen wenn du ihm ein AsRock-Board empfehlen möchtest :fresse:

mfg
aelo
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja auch nicht um die Rentabilität, sondern um das technisch mögliche...

Und ein Server-Admin wird idR nie einen Server selbst zusammen schrauben, sondern immer von nem Systemhaus oder ähnlichem Kaufen.
Und wenn dort AsRock drin steht, dann steckt dort AsRock drin, das ist ihm idR Hupe solange es nicht kaputt geht.

Ein Home-User würde sich sicher auch Mehrsockelsysteme kaufen, nur ist der Preis halt in Relation zu der Mehrleistung ne ganze Ecke höher...
Zumahl ein Privatkunde zu 90% sowieso in Blödmarkt rennt oder bei Aldi kauft :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh