[Sammelthread] Server / NAS: Hardwareguide, Bauvorschläge, Diskussion 2025

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es wurde offt gesagt das die kleine nvme server aus china zu kleine netzteile haben evtl mall ein gröseres versuchen
 
Hab ich gleich mal kontrolliert, aber anscheinend hab ich schon ein größeres Netzteil mit 8A Output.
 
wegen mein nas ich kann mich nicht entscheiden welche OS sollte recht einfach in de rhandhabung sein nicht so koplex dachte so was na Zimaos EXT4 würde mir reichen als raid 5
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab ich gleich mal kontrolliert, aber anscheinend hab ich schon ein größeres Netzteil mit 8A Output.
hmmm haben dien Kingston evtl ein FW Updated
 
Hm, das mit der Firmware werde ich morgen mal checken. Aber was ich so lese gibt es wohl diverse Probleme mit M.2-Konfigurationen. 4x4TB soll z.B. garnicht funktionieren.

Wenn es so weiter geht versuch ich einfach meinen Minisforum UN100D mit dem 48GB-RAM-Stick aufzupeppeln und stopfe eine der 2TB-M.2 rein. Vom Stromverbrauch <20W ist das glaube ich nur schwer zu schlagen durch einen Eigenbau.
 
ich habe ein termaster nas beim kumpel stehen das zickt auch rum aber schon immer seit neu mit wd red wen es aus ist mus ich wehrend des boot vorgang die hdds einstecken den geht es
 
Hi Leute.
Habe mir heute ein ASRock N100M bestellt als Upgrade für mein altes Board mit Celeron Prozessor in meinem Home-Server. Hat schonmal jemand probiert, einen Areca Arc auf dem Board zu betreiben? Sollte ja mit reduzierter Bandbreite trotzdem funktionieren, oder?
 
Was gibt es denn für PCIe16x-NVME-Adapterkarten, wenn CPU+Mainboard-Kombination kein Bifurcation anbieten, ich aber dennoch gern 4 weitere NVME SSDs verbauen möchte (für einen ZFS Pool)?
Gibt es überhaupt welche, eventuell mit extra PCIe Switchen?
 
Blätter etwas vor:
 
Blätter etwas vor:
Hatte ich tatsächlich, aber dann zu ungenau gegoogled und nicht gemerkt, welche der Sabrent Karten es genau war. Weil es noch eine 4er mit aktiver Kühlung gibt, welche halt Bifurcation explizit benötigt!
vs
 
Du brauchst erstere und wie geschrieben funktioniert die echt problemlos - kann ich empfehlen für den Anwendungsfall.
 
Du brauchst erstere und wie geschrieben funktioniert die echt problemlos - kann ich empfehlen für den Anwendungsfall.
Doch noch eine Frage, welche SSDs hast verbaut und wurden die von SSD-Herstellertools einzeln erkannt, um z.B. die Firmware zu updaten?
 
Ich habe keine SSD-Herstellertools in Benutzung, aber ich kann dir sagen, dass alle Datenträger einzeln und vollwertig erkannt werden. In meinem Fall Kioxia und Lexar.
 
Ich habe keine SSD-Herstellertools in Benutzung, aber ich kann dir sagen, dass alle Datenträger einzeln und vollwertig erkannt werden. In meinem Fall Kioxia und Lexar.
Prima, ich habe bisher mit meiner Lexar NM790 4TB im Gamingrechner gute Erfahrungen gemacht (und kürzlich deren FW geupdatet über deren Diskmaster Windows-Anwendung)
 
projekt kallax (+ neue netzwerkstruktur) ist im vollen gang :)

2cXV16Q.png

(das case wird hinten noch geschlossen !)

bin noch unschlüssig was ich für ein x64 setup reinpacke , ein mini pc oder vielleicht doch nen thin zb ein Lenovo ThinkCentre M910q Tiny mit i7-7700T

in fach 2 kommt ein unifi cloud gateway max , auserdem wird die anordnung noch verändert.

auserdem hab ich angefangen mein ganzes netzwerk zu überdenken , neue namen neue ips usw.

ax8FoBr.png
8jenYW5.png

(da fehlen noch einige dinge)
 
Zuletzt bearbeitet:
Namensgebung nur prophylaktisch, oder gibts schon konkrete Pläne für non-prod? Auf gleicher Hardware, oder komplett getrennt?
 
Namensgebung nur prophylaktisch, oder gibts schon konkrete Pläne für non-prod? Auf gleicher Hardware, oder komplett getrennt?

ich werde wohl noch ~2 netzwerke hinzufügen
name wird LAB-XXX-XX-X sein , wollte nur erstmal das hauptnetz einrichten.

bin bei dem netzwerkthing kein profi und lern mir das gerade selbst alles :-)


qOINmH4.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Reicht ein "Zyxel MG-105" für 2,5 Gbe? Ich habe einen High-End-Computer und einen Homeserver und nun auch eine Fritzbox 5590. Diese hat schonmal einen 2.5 GBe Port, der PC ist damit im Moment verbunden. Geplant ist den Switch dort anzuschließen um den Homeserver sozusagen freizuschalten auf dreifache Geschwindigkeit. Mein primärer Netzwerkspeicher ist eine Samsung 970 EVO 2 TB. Für den Server (läuft auf B350) habe ich mir nun eine Intel I226 Netzwerkkarte bestellt. Die Kabel sind CAT5e 100 MHz oder CAT6, was eigentlich reichen sollte (maximal 20 m).

Würde das so schon laufen und welche Geschwindigkeiten kann ich erwarten? Die SSD ist ein Zwischenspeicher zwischen all meinen Geräten. Downloads und Konvertierungen / Render laufen darauf. Das primäre Bottleneck ist wohl das GBit.
 
Aber ich fürchte das ding wird so zwischen 25-45W im Idle benötigen :( Ohne Platten.
Wow... On Point!
@7:50 as low as 12W but most of the time its idling at 42W.
 
Wer Opfert sich und kauft so nen ding um den Idle Stromverbrauch zu messen?


  • N150 4-6-8 bay.
  • 1x SODIMM ddr5 slot
  • 2x NVME slot
  • 2x 2,5gbit Intel 266 und 1x 10gbit.
 
Hallo zusammen,


ich habe mir bewusst Zeit gelassen und meine geplante AM4-Konfiguration storniert.
Stattdessen habe ich aktuell noch eine AMD Ryzen 5 8500G Tray-CPU hier irgendwo liegen in mein Chaos,
die ich als Ersatz im Rahmen einer RMA gekauft habe für eine Ryzen 9 7900.

Zusätzlich habe ich noch ein ASRock B650E PG Riptide WiFi Mainboard (ATX) zur Verfügung:
Link zur Herstellerseite

Die Soundkarte wird vom System zwar erkannt, gibt aber leider keinen Ton aus – und ich habe ehrlich gesagt keine Lust, mich auch hier noch mit einer RMA herumzuschlagen.

Meine Fragen:
  1. ECC-RAM-Kompatibilität:
    Welcher ECC-RAM (idealerweise 2×16 GB wäre mit diesem Mainboard und der Ryzen 5 8500G CPU kompatibel? Mir ist bewusst, dass ECC auf AM5 meist nur unbuffered ECC (UDIMM ECC) unterstützt wird, ob das hier ebenfalls der Fall ist?
  2. Datenträger: Ich habe bereits 4 HDDs N300 hier, die ich weiterverwenden möchte.
  3. Welches Case soll ich nehmen für die 4x HDDs. Hätte an das gedacht eBay-Artikelnr.:315146132618 soll ja keine Schönheit sein

  4. Danke im Voraus für eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
ECC-RAM-Kompatibilität:
Welcher ECC-RAM (idealerweise 2×16 GB wäre mit diesem Mainboard und der Ryzen 5 8500G CPU kompatibel? Mir ist bewusst, dass ECC auf AM5 meist nur unbuffered ECC (UDIMM ECC) unterstützt wird, ob das hier ebenfalls der Fall ist?
(L)RDimm bekommst du auf keiner Desktop- oder "Prosumer"-Plattform (die ganzen kleinen Xeons und normalen Threadripper) zum Laufen, dafür brauchst du entweder Epyc, Threadripper Pro oder bei Intel die Xeons für Sockel 4677.

ECC mit den 8000er APUs ist sehr undurchsichtig, auf der AMD-Produktseite sagt es zwar dass der 8500g ECC unterstützt, laut Geizhals und insb. laut einem Statement von AMD letztes Jahr wird ECC jedoch nicht unterstützt - ich würde daher davon ausgehen dass es nicht funktioniert.

Welches Case soll ich nehmen für die 4x HDDs. Hätte an das gedacht eBay-Artikelnr.:315146132618 soll ja keine Schönheit sein
Ich würde meine Hardware keinem solchen Noname-Netzteil anvertrauen. Guck dich mal in der Netzteil-Effizienz-Liste um und nimm was bei 20-60w effizient und bezahlbar ist. Wenn dir das Aussehen egal ist kannst du dich auch einfach auf Ebay/Kleinanzeigen nach älteren Gehäusen umgucken, da bekommst du noch recht viele 3,5"-Käfige/Einschübe mit Lüfter davor zum kleinen Preis.

Imo ist Sockel AM4 immer noch eine sehr günstige und gute Möglichkeit relativ viel Leistung+ECC zu bekommen, gerade wenn man bereit ist den Speicher gebraucht zu kaufen bekommt man DDR4 UDimm ECC für teils <1,5€/GB und die CPUs gibt es sowieso sehr günstig wenn man nicht umbedingt eine 5650G/5750G haben will sondern eine 4000er nimmt oder den Server headless mit einem Ryzen 5600 betreibt.
 
um das Netzteil geht's nicht da kommt ja ein Biquiet rein habe noch das 650 W Netzteil Serie elf aber da fehlt das SATA Kabel es geht um das Case das verbaute NT landeten den Müll so ein China Böller schließ ihn nicht an
 
ja außer SATA und eventuell eine zweite Netzwerkkarte und vier Festplatten kommen gar nicht rein und eine Samsung ssd die ich noch hab für das os
 
Imho das Bild rechts unten vom Phoenix 2, mit den 10 freien PCIe Lanes an der CPU... wohl 4 im x16 Slot, 4 an der M.2 und 2 am PCIe x4 Slot bei deinem Board, wenn ich das richtig einschätze.
Kann man schon so machen, wäre (un?)spannend wie sparsam das Board mit der CPU ist.

ECC gibts halt nicht. Dual-Channel muss nicht unbedingt sein für sowas, wenn du noch wo irgend einen DDR5 rumliegen hast, probiers einfach aus.

edit:
Ich muss das eventuell zurücknehmen.
Bei AMD steht da "Yes" beim ECC.
Beim Board steht auf Geizhals auch nein, soll aber wohl mit AGESA irgendwann dazu gekommen sein bei vielen Zen 4 Boards.

Auf jeden Fall bräuchtest du UDIMM ECC Arbeitsspeicher.
Etwas davon:

Musst halt probieren... oder viel googlen.
 
nein DDR fünf habe ich nicht auf Lager teste ich mal aus
Beitrag automatisch zusammengeführt:

2RX8 ist der besser? Dann würde ich die mal versuchen
 
zwei Monaten wollte ich eh mein 7900 ohne X ersetzen für mein Gaming Rechner aber ich glaub der wird zu Overkill für eine nas Server
Beitrag automatisch zusammengeführt:

ich bestell mir mal den RAM werde das testen worauf muss ich achten in BIOS?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh