Schneller durch RAID 0+1 ?

FalconFX

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
228
aktuell benutze ich nur eine festplatte, welche mit den normalen 7200 U/min läuft und sonst auch "nur" durchschnittlich ist (Seagate SATA 200GB ...23AS). Ich fragte mich nun grade ob wenn ich eine 2. platte kaufe und sie im RAID 0+1 anschließe sie schneller läuft. BZW. daten schneller geladen gewerden.

Danke ;=)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe gehört die sollen nicht gut für RAID sein, aber sicher bin ich mir nicht daher verlass dich nicht auf mein Kommentar :cool:
 
Es gibt doch da die WD Platten:

Western Digital Caviar RAID Edition 250GB SATA (WD2500SD) zB die sollen noch besser im Raid sein.

BTW ich hab mir ma so aus Platzmangel ne Seagate Platte geholt(Seagate Barracuda 7200.8 250GB SATA NCQ (ST3250823AS))

und zu meinen erstaunen hat die an nem günstigen Sata Controller allein bei HD-Tach nen Datendurchsatz von 58,8 MB gemacht!!) fett oder??
 
Osiris-Storage schrieb:
Western Digital Caviar RAID Edition 250GB SATA (WD2500SD) zB die sollen noch besser im Raid sein.
4 * WD Caviar RAID Edition 320GB @ RAID5 @ ICH7R

benchmark_raid5_ich7r.jpg
 
humm yap. Also würde es schneller gehen in RAID 0 oder 1 wenn ich 2 platten hätte... hmm k ? :wink:
 
@ emao

ich vermute mal dass die WD Caviar RAID Edition nicht für Raid0 konzipiert wurde nur weil sie "Raid Edition" heißt

denke eher das hat was mit dem Cache und der längeren Lebensdauer zu tun
 
SilverWizard schrieb:
@ emao

ich vermute mal dass die WD Caviar RAID Edition nicht für Raid0 konzipiert wurde nur weil sie "Raid Edition" heißt

denke eher das hat was mit dem Cache und der längeren Lebensdauer zu tun
Das ist mir klar...nur hat Osiris-Storage die 250er RE angesprochen...also hab ich mir gedacht, ich geb mal meinen Senf dazu :fresse: !
 
aber das is schon fett das Ergebnis .. also nicht schlecht ich hab aus 3 Maxtor 7Y250MO ein "RAID-5"(zugegeben W2k3 Software Raid) gemacht und kann mit Schreibwerten von ca 15 MB/s nicht grade protzen aber es is sicher und noch flexibler , so wegen Controller-Ausfall. und of course günstiger

die 250er war nur so bei Geizhals in mein Auge gefallen ich hätt auch die 320er nehmen können!
 
Mir war auf jeden Fall die 320er wichtig wegen dem Platz!
Die Schreibwerte sind bei mir (gefühlsmäßig) auch nicht sonderlich beeindruckend...wie kann ich das testen?
 
Schneller wirds vielleicht schon, benke aber eins:

Durch dein Raid 0 plus Sicherung (+1) hast du wieder ne Verlangsamung. Slao wenn du nicht wirklich wichtige Systreme mit Raid ausstatten willst, sondern nen ZockerPC oder ähnliches hast, nehme nur Raid 0, aslo ohne Sicherung, das ist das schnellste Raid, das es gibt. Wenn du richtig krank bist, kauf dir 3 oder 4 Platten und mach nen Raid 0 VErbund, allerdings hast du auch automatisch mehr Ausfallwarscheinlichkeit! Denke gut darüber nach ..... ich hatte bis jetzt Glück :fresse:


Greeetz

NetworkerZ
 
NetworkerZ schrieb:
Durch dein Raid 0 plus Sicherung (+1) hast du wieder ne Verlangsamung.
Klingt aber irgendwie nicht logisch...
Mit Raid 10 hab ich quasi 2 parallel laufende Raid 0-Arrays.
Warum sollten die dann wieder langsamer laufen?
 
Hi,

na da hat mal wieder jemand ein älteres Thema hochgeholt.

Ganz kurz zu den prinzipiellen, theoretisch maximal erreichbaren Schreib-/Leseraten von RAID 0/1/10 gegenüber einer einzelnen Festplatte

RAID 0:
"gleichzeitiges" Schreiben/Lesen auf/von 2 Disks von verschiedenen Datenteilen möglich = doppelte Datenrate beim Schreiben und Lesen

RAID 1:
"gleichzeitiges" Schreiben der gleichen Datenteile auf 2 Disks und "gleichzeitiges" Lesen von 2 Disks von verschiedenen Datenteilen möglich = einfache Datenrate beim Schreiben und doppelte Datenrate beim Lesen

RAID 10:
"gleichzeitiges" Schreiben der gleichen Datenteile auf 2 Disks und "gleichzeitiges" Schreiben anderer Datenteile auf 2 Disks und "gleichzeitiges" Lesen von 4 Disks von verschiedenen Datenteilen möglich = doppelte Datenrate beim Schreiben und vierfache Datenrate beim Lesen

Soweit die Theorie, die mögliche vierfache Lese-Datenrate erreichen RAIDs 10 im allgemeinen nicht, da im allgemeinen eine derartige Lesedatenstruktur-Anforderung nicht vorliegt. Aber mit entsprechenden Zugriffsprofilen lässt sich das so messen. Aber die doppelte/vierfache Datenrate wird natürlich nur annähernd erreicht, da schon etwas Zeit zur Organisation der "zeitgleichen" Zugriffe benötigt wird. Außerdem darf das Interface-System, an/über das die einzelnen Disks angeschlossen sind, derartige "zeitgleiche" Datentransfers nicht behindern.

Gruß

Rimini
 
Man sollte auch immer bedenken, dass die maximalen Transferraten nur erreicht werden, wenn die Daten im Stream gelesen werden. Die Zugriffszeit verbessert sich hingegen nicht, darum ist auch eine einzelne Raptor als Systemplatte schneller als jedes Raid.
Für mich stellt sich eh immer die Frage, wieso man hohe Lese-/Schreibraten im Stream haben möchte, wenn ich Familienvideos kopiere, wo wirklich große Datenmengen sind, ist es mir nämlich egal, ob das ein paar Sekunden länger dauert, da wäre mir eher wichtig, dass die Daten nicht verloren gehen.
Und noch was, von einer einzelnen Platte auf eine andere kopieren ist WESENTLICH schneller als innerhalb eines Raid0 mit zwei Platten.
 
ich persönlich verstehe dieses ganze raid gedöns für otto normal user nicht. systemplatten ins raid0 packen ist schonmal per se ziemlich suboptimal. systemplatten als 1+0 bringt zwar speed bei den dauertransferleistungen, aber das bringt einem persönlich allerhöchstens was bei installationen, oder wer hat massig daten auf die syspladde? ausserdem geht die zugriffszeit in die höhe -> witzlos. einzelne raptor ist da wie gesagt besser.
datenplatten ins raid0 packen: klar, ist toll wenn man schneller pr0n kopieren kann, aber hallo? wie oft macht man das? und dafür dann das risiko eingehen? datenplatten ins raid1 kann ich ja noch gerade so eben nachvollziehen, aber welcher privatanwender braucht schon hochverfügbarkeit? und backups der daten brauch man sowieso.
bliebe noch raid 5:
system dasselbe spielchen wie im einser raid: einzelne raptor toller.
datenplatten ins raid5: selbe argumentation wie bei raid 1/0.
also wozu? mal wieder son kiddimusthavefaktor? oder was? klar gibt es sicherlich ausnahmen, aber die sind absolut minimalst.
just my 2 eurocent...
 
shihatsu da muss ich dir recht geben, wozu der aufwand getrieben wird weiß ich auch nicht, ich denke einfach jeder möchte es einmal gehabt haben. um festzustellen das es nicht der brüller ist, ja es ist schon schneller als eine einzelne platte, aber wie oft kommt man als privatanwender dazu auch mal andere plattenhersteller zu testen, um zu bemerken das es einzelne platten gibt die sogar schneller als das raid0 sind.
ich würde davon die finger lassen weil der aufwand zu hoch ist für das bischen mehr leistung.
 
Bei einem RAID0 gibt's ja auch immer noch den Placebo-Effekt.
Das ein RAID0 für Desktop/Single-User Systeme nix bringt wurde schon von Anandtech und Storagereview gezeigt... aber natürlich will keiner zugeben, das sein RAID0 eigentlich nix bringt ;)

RAID-Arrays mit einem Level > 0 kann ich hingegen sehr gut nachvollziehen, habe ja schließlich selbst zwei. Habe schon zweimal Daten durch den Ausfall einer Platte verloren, könnte mir jetzt nicht mehr passieren - was schon sehr beruhigend ist. Die wichtigsten Sachen kommen wöchentlich auch nochmal auf ne externe Platte.

btw, man sollte ein RAID0 eigentlich AID0 nennen, das R hat da nix verloren ;)
 
Ich hab mal zum Test Raid 0 erstellt.
Die Zugriffszeit hat sich lt. Bench um ca. 3ms auf 7ms verbessert...

Den Bench hab ich mit Sandra gemacht...
Gepuffertes Lesen : 245 MB/s (65 MB/s)
Sequentielles Lesen : 136 MB/s (49 MB/s)
Zufälliges Lesen : 69 MB/s (33 MB/s)
Gepuffertes Schreiben : 214 MB/s (90 MB/s)
Sequentielles Schreiben : 138 MB/s (49 MB/s)
Zufälliges SChreiben : 84 MB/s (35 MB/s)
Durchschnittliche Zugriffszeit : 7 ms (10 ms) (geschätzt)

edit: Die Werte in Klammern sind die von der normalen HDD (SP1614N - eig. keine lahme HDD).
Das Raid 0-Array sind 2 SP2504C

Raid 0 alleine wäre mir zu heikel, weshalb ich dann eher auf R5 oder R10 umsatteln würde...
 
So ganz verstehe ich das auch nicht, warum alle ein RAID 0 haben wollen, denn die Gefahr eines Datenverlustes rechtfertigt das überhaupt nicht. Und bei üblichen PC-Anwendungen ist der Geschwindigkeitsgewinn zwar messbar, aber nicht in der Größenordnung, dass der Aufwand gerechtfertigt wäre.

Besser beraten ist man da schon, sein Geld in andere geschwindigkeitssteigernde (was für ein Wort) Komponenten zu stecken. Angenommen die zusätzliche Festplatte für ein RAID 0 kostet so ca. 100-150€, dafür bekommt man locker 1GB RAM zusätzlich oder einen etwas schnelleren Prozessor oder eine bessere Grafikkarte. Bringt alles sicherlich unterm Strich mehr als ein RAID 0.

Gruß

Rimini
 
Rimini schrieb:
So ganz verstehe ich das auch nicht, warum alle ein RAID 0 haben wollen, denn die Gefahr eines Datenverlustes rechtfertigt das überhaupt nicht. Und bei üblichen PC-Anwendungen ist der Geschwindigkeitsgewinn zwar messbar, aber nicht in der Größenordnung, dass der Aufwand gerechtfertigt wäre.

Besser beraten ist man da schon, sein Geld in andere geschwindigkeitssteigernde (was für ein Wort) Komponenten zu stecken. Angenommen die zusätzliche Festplatte für ein RAID 0 kostet so ca. 100-150€, dafür bekommt man locker 1GB RAM zusätzlich oder einen etwas schnelleren Prozessor oder eine bessere Grafikkarte. Bringt alles sicherlich unterm Strich mehr als ein RAID 0.

Gruß

Rimini
Eig. hast du recht...
Kommt aber auch drauf an, was man macht.
Hab hier 2 Spiele, die saulange Ladezeiten haben - da machen die 2GB Ram auch nimmer viel - sprich, die HDDs sind in dem Fall der limitierende Faktor - das schwächste Glied im PC.

Hab gestern mal einiges ausprobiert und ich muss ganz ehrlich sagen, dass es schon spürbar ist - und nicht zuwenig.
Die Kosten sind eine andere (meine) Sache.
Denn ich sag ja auch nichts, wenn jmd einen FX 55, 57 oder 59 hat, der nicht mal doppelt so schnell wie meine CPU ist, dafür aber das x-fache kostet - das geht mich nichts an...
Und wenn ich mir so die HDD-Preise mom. ansehe, finde ich an R5 oder R10 etc... nichts Negatives...
Durch R10 zb verliere ich zwar 50% der Gesamtkapazität, aber so ganz verloren sind sie ja nicht, falls ich mal das Array auflösen sollte!

@ DoubleJ

Ich kann dir nur das sagen, was ich abgelesen hab.
Viell. weil die Schreib-/Lese-Köpfe der beiden HDDs sich die Arbeit teilen - keine Ahnung...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon o.k., wenn das Disk-System der "Flaschenhals" ist, kann/muss man mit einem RAID 0 da Abhilfeschaffen und wenn einem die Daten auch nur etwas wichtig sind, muss es eben ein RAID 10 sein. Da die heutigen Mainboards ein RAID 10 mit 4 x S-ATA Disks ohne zusätzliche Kosten für den Controller ermöglichen und die normalen Disks so preiswert sind, ist das alles so richtig, wenn man es braucht. Ich meine nur, dass die meisten sich ein RAID 0 (womöglich noch mit WDs Raptor Disks) konfigurieren, ohne sich vorher Gedanken zu machen, was sinnvoll ist.

Gruß

Rimini
 
Deshalb kommt mir auf kein R0 in den PC... ;)

Kann mit jmd einen guten PCI-S-ATA-Controller bis max. 100€ (weniger wäre natürlich besser) empfehlen?
Ich hab bei meinem Board das Problem, dass nur die S-ATA-Ports 3+4 mit Overclocking laufen - für R10 brauche ich aber 1-4! :(
Da würde sich halt ein PCI-Controller anbieten, da die PCI´s auch bei OC gefixt sind - also nicht mit übertaktet werden...

Ich hab zb auch was von PCI 66MHz gelesen - normal sind ja 33MHz, oder?
Zudem gibt es auch 64bit-Controller - aber die PCI´s haben doch nur 32bit??? Brauche ich dazu 64-bit PCI-Slots oder werden die mit diesen Contollern auf 64bit "aufgeblasen"?
Mit S-ATA-Raid kenne ich mich mom. überhaupt net aus... :rolleyes:
 
Also so wird das nichts. Bei einem PCI S-ATA-Controller für 4 Disks im RAID 10 ist der PCI-Bus der "Flaschenhals". Rein theoretisch kann man maximal 133MByte/sec (32Bit*33MHz) über den PCI-Bus übetragen. Deshalb gibt es ja 64Bit-PCI (266MByte/sec=64Bit*33MHz) oder als Erweiterung PCI-X (64Bit*33MHz/66MHz/133MHz=266MByte/sec/533MByte/sec/1066MByte/sec). PCI-X ist abwärtskompatibel zu 64Bit-PCI und dem normalen PCI-Bus, d.h. in der Regel sollte eine PCI-X Komponente auch in 64Bit-PCI Slots und in PCI Slots funktionieren, muss sie aber nicht da PCI-X mit 3,3V arbeitet und PCI mit 5V für die Signale, also muss die PCI-X Komponente 3,3V/5V kompatibel sein.

Soweit so gut, mir ist da auf dem Weg zur Arbeit eine ganz andere Idee durch den Kopf gegangen:

Es geht ja um die "Ladezeiten" beim Spielen, wenn ich das richtig verstanden habe? Mit aktuellen Spielen kenne ich mich wirklich nicht aus, da bin ich mit über 50 echt zu alt für. Von meinem Verständnis her geht es darum, im laufenden Spiel möglichst schnell (Grafik-)Daten nachladen zu können, oder? Welche Datenmenge wird denn da im Spiel nachgeladen? Könnte mir vorstellen, dass das maximal 4,7/9,4GB (Single-Layer/Double-Layer DVD) sind. Sind meine Vorstellungen richtig? Wenn ja, dann gibt es aber eine andere technische Lösung:

Virtuelles RAM-Laufwerk



Mal kurz die Kosten/Nutzen-Analyse:

Mit einem RAD 10 (oder was auch immer) kann man die "Ladezeiten" so ca. halbieren und das kostet dann so ca. 500€ für das RAID-System.

Für ca. 500€ bekommt man ca. physische 5GB RAM und ein virtuelles Laufwerk im RAM ist ca. 10-20mal so schnell wie eine Festplatte, d.h. im Vergleich zu einem RAID-System ist der Kosten-Nutzen-Faktor ca. 5-10mal kleiner. Reichen die physischen 5GB RAM nicht, kann man das virtuelle Laufwerk ja komprimiert verwenden und bei Grafik-Daten kommt man da sicher dann auf ca. 10GB komprimierte Speicherkapazität.

Ist das so richtig bei aktuellen Spielen? Wenn ja, sollte man das wohl mal ganz anders angehen. Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären, wie sich das mit aktuellen Spielen verhält.

Gruß

Rimini
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat zwei entscheidende Nachteile:
1. Auf die RAM Disk passt nicht allzuviel drauf, aktuelle Spiele brauchen schon recht viel Platz.
2. PC aus --> RAM Disk weg.

Zu den Benchmarks da weiter oben: Wir sind uns doch wohl einig, dass bei zwei Festplatten mehr als eine Verdopplung der Geschwindigkeit, wie uns die Zahlen weiß machen wollen, nicht möglich ist? Und auch eine Verdopplung ist in der Praxis nicht möglich. Der Test hat damit dann irgendwie nicht so die Aussagekraft...

EDIT:
http://anandtech.com/storage/showdoc.aspx?i=2101&p=1
Das zeigt es doch recht schön.
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Tolle Aussage, wievie GB werden denn nun "nachgeladen"

2. Wenn das keine oder nicht nur statische (Grafik-)Daten sind, die da nachgeladen werden, muss man natürlich die RAM-Disk (oder was es auch immer sein könnte) nach dem Spielen auf die Festplatte zurück kopieren. Ist doch klar.

Gruß

Rimini
 
Hm, kann sein, dass ich dich falsch verstanden habe. Meintest du, dass die Spieleentwickler in der Programmierung eine RAM Disk mit einbeziehen sollen? Das würde ja keinen Sinn machen, dann können sie ja besser den "normalen" Hauptspeicher benutzen, ich sehe da keinen Vorteil. Denn wenn sie eine RAM Disk nicht in die Programmierung mit einbeziehen, wie soll das dann gehen, dass Sachen auf die RAM Disk ausgelagert werden und anschließend wieder zurückgeschrieben? Ein Spiel greift ja normal auf die Stelle zu, wo man es hin installiert. Aber wie dem auch sei, es gibt keinen Vorteil dadurch, da kann man besser 4 GB normalen Hauptspeicher nutzen, ist einfacher und weitaus flexibler.
 
Wenn ich zb BF2 (ein Spiel) geladen hab und dann irgendeine Map lade, dauert nur dad Laden der Map bis zum eig. Spielen ca. 50sek. mit einer Samsung SP1614N (total defragmentiert)...
Wieviel Datenmenge da genau geladen wird, weiss ich nicht.
Aber ca. 50sek. nur für die Map ist schon nicht wenig...
Jemand hier im Forum schafft das in 20-25sek.

Im Prinzip hast du ja recht - man bekommt 1GB für 100€...
Nur musst du es aber als ganzes sehen, wenn ich die 4 Ram-Slots mit jeweils 1GB bestücke, brauche ich erst gar kein Overclocking zu wagen, da hohes OC mit 4 Riegeln kaum bis garnicht möglich ist.

Hab ich das weiter oben richtig verstanden - bei R10 eine 4-fache Leserate (theoretisch)?
Wieviel kann ich in etwa real erwarten?
Ist eine 4-fache Leserate mit jedem Controller zu erreichen oder nur mit sehr teuren?

edit: Schade, dass es keine Ram-Laufwerke mit bleibendem Inhalt gibt - gibt es zwar schon, aber nicht für den PC nutzbar, also dass ich zb dem Ram-Laufwerk den LW-Buchstaben D: zuweise, dahin dann das Spiel inst. und dass dieses auch nach dem Herunterfahren erhalten bleibt.
Machbar wäre das ja, aber viel bekommt man echt nicht drauf.
Hab letztens ein Spiel auf DVD9 gesehen - voll inst. hat es um die 7GB!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich ja eher gleich zu einem Raid 5 greifen, da kannst du auf alle Platten gleichzeitig lesen bzw. schreiben und hast noch den Vorteil, dass du immer nur eine Platte Kapazitätsverlust hast. Der Nachteil ist, dass die entsprechenden Controller mehr kosten, weil das rechenintensiv ist. Dafür spart man aber wie gesagt Festplatte(n) ein und ist in der Erweiterung flexibler. Wenn ich also viel sicheren Datenspeicher brauche ist ein Raid 5 wohl das sinnvollste.
Aber als Systemplatte macht ein Raid generell kaum Sinn, siehe Link, den ich gepostet habe. BF2 mag da ein Extrembeispiel sein, wo es mal Sinn macht, aber nur dafür ein Raid, na ich weiß nicht, aber muss jeder selber wissen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh