S-ATA2 allgemeine Frage!

sommerwiewinter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
04.11.2002
Beiträge
4.517
Ort
Süd Brandenburg
Da es schon S-ATA2-Platten gibt wollte ich gern wissen, ob die auch wirklich schneller sind.
Gibt es schon entsprchende Schnittstellen (vieleicht Intel), oder wann ist damit zu rechnen?
Hat jemand sone Platte auf nem 150'er und merkt man da was (subjektiv)?
...allso mal den Cache außen vor lassen!

Denn die reinen theoretischen Größen sind ja vielversprechend (aber praktisch wohl kaum zu erreichen). Ist das mal wieder nur marketing, oder kann man sich da wirklich was erhoffen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@sommerwiewinter

Intel:
Von Intel gibt es noch keine SATA2-fähigen Chipsätze. Der mit dem ICH6 eingeführte Kontroller ist jetzt erstmal ein "vollwertiger" AHCI Chip: Der SATA-Kontroller beim ICH5 beherrschte noch kein Hot-Pluging.
Erst der neue ist jetzt ein vollwertiger SATA-Kontroller und beherrscht all diese Features. Du wirst auf SATA2-Kontroller darum noch etwas warten müssen.

nVidia:
Der neue nForce4 hingegen soll bereits SATA2 unterstützen:
http://www.hardwareluxx.de/cms/artikel.php?action=show&id=60

Via, SiS, ULI:
Sind mir noch keine Produkte mit SATA2-Support bekannt

----------------------------------------------

Bei der ganzen Entwicklung betr. Schnittstellen ist noch eines zu beachten:

Die Interfaces kommen immer 1 bis 2 Jahre auf den Markt, bevor man das braucht. Somit ist sichergestellt, dass wenn es dann akut ist, Firmware, Biosse, Treiber und Betriebssystem harmonieren.

Also nur weil es die neue Technik gibt, heisst das noch lange nicht, dass man sie auch braucht. Darum bringt eine solche Technologie heute auch nicht nicht viel. So sind z.B. ganz neue Festplatten mit NCQ an der SB ICH6 nicht wirklich schneller als klassische am ICH5.

cu
loores
 
Zuletzt bearbeitet:
Über den nForce4 hab ich mich schon belesen und weil derzeit die Unterschiede nicht so zu spühren sind, hab ich auch noch keine S-ATA-Platte.

Da voraussichtlich mein nächstes Systen eines mit nForce4 wird und ich in absehbarer Zeit ne Große Platte brauche, überlege ich zu DiamontMax 10 zu greifen!
Deshalb stell ich hier die Frage, ob es überhapt was bringt...
Sicher noch nicht so viel, aber auf dem nFrorce4?
Auserdem soll die ja dann ne Weile halte... wie meine anderen (Älteste 4 Jahre), sodas ich evtl. eine zukaufe... und wenn sie nicht kaputt geht, läuft die sicher noch auf dem nForce 6...

Können die Platten intern überhaupt die Bandbreite halten? WD macht das ja mit der Geschwindigkeit, aber ob das des Rätzels Lösung ist?!
 
Es gibt noch keine SATA-2 Platten, nur welche, die bereits das ein oder andere SATA-2 Feature implementiert haben (NCQ z.B.). Dabei handelt es sich aber nicht um SATA-2 Platten und die höhere Bandbreite steht diesen Platten auch nicht zur Verfügung.
 
Wie so oft gesagt, SATA 150 wird nicht Ansatzweise ausgereizt und auch UltraATA 133 war(ist) noch lange nicht am Ende.
 
Danke für die Aufklährung...
Da ist allso die S-ATA2 Unterstützung vom nForce4 nur Marketing, oder? ...zu mindest erstmal!
Kaufe ich mir, wenn es soweit ist einfach ne gute S-ATA-Platte mit 16MB...
 
sommerwiewinter schrieb:
Kaufe ich mir, wenn es soweit ist einfach ne gute S-ATA-Platte mit 16MB...

als ob die 16MB was bringen würden ...

von 2MB auf 8MB war scho nen sprung von +300% und auch sinvoll, hat auch lang gedauert bis man endlich was mehr draufgepackt hat ... aba jetzt scho auf 16MB (+100%) is marketing pur ...
 
@Anarchy

Willst du mir jetzt deine Meinung aufdrängen? ...dann versuche Fakten zu bringen!
Weißt du überhaupt, wozu ich die Platte nutzen will?

1.) ich habe vor, mir erstmal eine zu kaufen. Die sollte dann schon so neu sein, dass ich in 1-1,5 Jahre eine identische bekomme.
2.) geht es mir vorrangig um die Garantiezeit und erst in 1-1,5 Jahren um ein Raid0 mit eben diesen Platten! Mit Maxtor hab ich sehr gute Erfahrungen, was die Garantieabwicklung angeht... mir ist zwar erst eine ausgestiegen, ging aber problemlos!

Edit: Es ging mir aber um SATA2 und nicht: machen 16MB Cache sinn!!!
...weil die Entscheidung bei mir ligt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollt nur aufzeigen das die 16MB leistungstechnisch kein sinn haben ... mehr nicht.

Und ältere disks zu bekommen is nicht wirklich ein problem ... man bekommt z.B. die letzte generation an 180GXP von IBM immernoch bestellt ...
 
Die Programme, welche ich beruflich nutze, profitieren aber von nem Großen Chach...
Hab ich mit dem Umstieg auf 8MB gemerkt, dass es schneller geht wenn die bearbeiteten Daten zwischengespeichert werden. Ob dann 16MB noch was bringen (wovon ich ausgehe) wird sich zeigen!

So ...Ende der Diskusion über'n Cache!
 
sommerwiewinter schrieb:
Die Programme, welche ich beruflich nutze, profitieren aber von nem Großen Chach...
Hab ich mit dem Umstieg auf 8MB gemerkt, dass es schneller geht wenn die bearbeiteten Daten zwischengespeichert werden. Ob dann 16MB noch was bringen (wovon ich ausgehe) wird sich zeigen!

So ...Ende der Diskusion über'n Cache!
da kannst du auch bei sata 1 bleiben weil in 2 jahren wird das gerade mal ausgereizt sein, es sei denn du kaufst dir in 1-1,5 jahren 2 aktuelle platten.kauf dir das was du jetzt im moment brauchst, für die zukunft lohnt sich nicht.
ein kumpel von mir wollte es auch nicht glauben und hat sich wo sata rauskahm 2x 80 GB maxtor sata gekauft für je 300 euro.
die preise werden noch gewaltig fallen.
ich denke mal 80 Gb wird in 1 jahre die kleinste größe sein.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh