nordic_pegasus
Enthusiast
- Mitglied seit
- 06.11.2004
- Beiträge
- 758
- Ort
- ¯\_(ツ)_/¯
- Desktop System
- MASTERBLASTER
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 5800X3D
- Mainboard
- MSI MEG X570S Unify-X Max
- Kühler
- Custom-Wakü (Mo-Ra3 420@Push/Pull Noctua NF-A20, Dual D5,...)
- Speicher
- 2x16 GB G.Skill Ripjaws V DDR4-3600 CL14-14-14-34
- Grafikprozessor
- Sapphire Nitro+ RX 7900 XTX
- Display
- LG 48GQ900-B (OLED 48" UHD 120Hz Freesync)
- SSD
- Seagate 530 4TB M.2 PCIe 4.0 NVMe
- Soundkarte
- USB -> Denon PMA-50 -> 2x Canton GLE 490.2 + Canton Sub AS 125.2 SC
- Gehäuse
- Lian Li O11 Dynamic Evo
- Netzteil
- Corsair HX1000i (2022er Modell)
- Keyboard
- Cherry Stream Keyboard Wireless (Scissor Keys)
- Mouse
- Logitech M220 Silent
- Betriebssystem
- Windows 10 21H2 LTSC
- Webbrowser
- Chrome
- Internet
-
▼500 Mbit
▲100 Mbit
@freakyd
AMD hat Zen4 mit 3D-Cache in der offiziellen Roadmap, es wird vermutet, dass zur CES Anfang Januar auch was angekündigt wird. Vielleicht auch später, aber nach dem Erfolg des 5800X3D wird da mit Sicherheit was kommen.
@Topic
Nur weil das maximale Designziel bei 95°C liegt, bedeutet das nicht, das man dieses auch im Alltag erreichen sollte. Wenn ich ein Auto beim Beschleunigen vor jedem Gangwechsel in den Drehzahlbegrenzer laufen lasse, mag dies technisch unbenklich sein, aber so fährt doch hoffentlich niemand ;-) Auch würde hier der Verbrauch steigen. Gleiches gilt für Halbleiter. Nur weil diese für Temperaturen von maximal xxx°C zugelassen sind, ist es doch nicht vorteilhaft, dass diese Temperatur auch ständig als Maximum erreicht wird.
Das Problem von AMD Ryzen 7000 ist nicht das Limit von 95°C, sondern dass man dieses relativ schnell (bei Multi-Threading-Last) erreichen kann und dann der CPU-Takt sinkt. Ferner verbraucht die CPU bei 95°C und Volllast mehr Strom als bei z.B. 75°C, weil der interne Widerstand von Halbleitern mit der Temperatur steigt. Dies hatte derBauer bereits beim Köpfen gezeigt, dass der 7950x unter Volllast ohne IHS über 20 Watt weniger verbraucht und sogar den Allcore-Boost besser halten kann bzw. sogar steigert.
AMD hat nur zu Gunsten der Kühler-Kompatibilität von AM4 zu AM5 den IHS der Ryzen 7000er Reihe unnötig dicker gemacht. Der hierdurch entstandene Wärmestau wird jetzt aus Feature verkauft. Etwas enttäuschende Vorstellung von AMD mMn.
AMD hat Zen4 mit 3D-Cache in der offiziellen Roadmap, es wird vermutet, dass zur CES Anfang Januar auch was angekündigt wird. Vielleicht auch später, aber nach dem Erfolg des 5800X3D wird da mit Sicherheit was kommen.
@Topic
Nur weil das maximale Designziel bei 95°C liegt, bedeutet das nicht, das man dieses auch im Alltag erreichen sollte. Wenn ich ein Auto beim Beschleunigen vor jedem Gangwechsel in den Drehzahlbegrenzer laufen lasse, mag dies technisch unbenklich sein, aber so fährt doch hoffentlich niemand ;-) Auch würde hier der Verbrauch steigen. Gleiches gilt für Halbleiter. Nur weil diese für Temperaturen von maximal xxx°C zugelassen sind, ist es doch nicht vorteilhaft, dass diese Temperatur auch ständig als Maximum erreicht wird.
Das Problem von AMD Ryzen 7000 ist nicht das Limit von 95°C, sondern dass man dieses relativ schnell (bei Multi-Threading-Last) erreichen kann und dann der CPU-Takt sinkt. Ferner verbraucht die CPU bei 95°C und Volllast mehr Strom als bei z.B. 75°C, weil der interne Widerstand von Halbleitern mit der Temperatur steigt. Dies hatte derBauer bereits beim Köpfen gezeigt, dass der 7950x unter Volllast ohne IHS über 20 Watt weniger verbraucht und sogar den Allcore-Boost besser halten kann bzw. sogar steigert.
AMD hat nur zu Gunsten der Kühler-Kompatibilität von AM4 zu AM5 den IHS der Ryzen 7000er Reihe unnötig dicker gemacht. Der hierdurch entstandene Wärmestau wird jetzt aus Feature verkauft. Etwas enttäuschende Vorstellung von AMD mMn.