du betrachtest das aus dem falschen blickwinkel: produktpolitik wird aus sicht des unternehmens gemacht und damit im sinne des unternehmens. man kanibalisiert nicht einfach seine aktuellen produkte. ein 5900X3D würde das aber stand heute tun. in der leistungsklasse haben die alten AM4-plattformen nichts mehr zu suchen. das segment ist mittlerweile flächendeckend ab 7500F/8400 aufwärts besetzt. entsprechend müssen alle stärkeren AM4-modelle vom markt verschwinden um sich nicht selbst konkurrenz zu machen. lediglich die leistungsklasse von noch nicht existierenden 9300X abwärts ist durch aktuelle AM4-produkte zu besetzen. also 5600X/G/F etc. und abwärts.
und mit dem 5800XT und 5900XT hat AMD sogar noch die AM4-anhänger bedacht.
Okay, diese Argumentation ist auch schlüssig und für mich nachvollziehbar. Allerdings finde sie etwas riskant, weil sie dann oft dazu führen kann das die Kunden dann garnichts kaufen oder oder sogar zu Intel gehen.
Nehmen wir mal einen User mit folgendem System an: AMD Ryzen 7 3700X auf Gigabyte X470 Aorus Gaming 7 WiFi mit 32GB (2x16GB) G.Skill DDR4-3000 (PC4-24000U) CL16 18-18-38 das hybrid für Videobearbeitung und Gaming genuzt wird.
Da bietet jetzt AMD garkeine attraktive Upgrade-Option an:
Ryzen 5 5600X3D bringt fürs Gaming zwar vielleicht ein bisschen was aber wäre für die Videobearbeitung eher eine Verschlechterung.
Ryzen 9 5950X bringt umgekehrt für Videobearbeitung zwar was, fürs Gaming aber so gut wie nichts, allerdings immerhin keine Verschlechterung.
Zen4 6-Kerner angefangen vom Ryzen 5 8400F über 7500F und 7600X bis hin zum 7600X3D bringen auch nur eine überschaubare Mehrleistung, selbst der 7600X3D würde nur beim Gaming aber nicht bei der Videobearbeitung deutlich mehr bringen, erfordern aber ein komplett neues Mainboard und neuen RAM.
Aber wenn man schon die hohen Fixkosten vom Mainboard und RAM hat, dann würde man eher gleich zu aktuellen Zen5 8-12-Kernener also Ryzen 7 9700X oder Ryzen 9 9900X greifen. Das ist ein prinzipiell gehbarer weg, aber man fragt sich dann schon ob das wirklich notwendiger ist, oder man noch nicht einfach eine dieser beiden Optionen wählt:
1) Schauen ob man nicht auch mit dem aktuellen Ryzen 7 3700X solange durchhalten kann bis AMD Zen7 Prozessoren für AM6 anbietet. Denke in den meisten Fällen sollte das durchaus klappen.
2) Sich bei Intel einen Core i7-13700F den es schon für unter 250€ (
https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_i7_13700F_Tray.html ) gibt und der damit günstiger als ein Ryzen 7 9700X ist holt. Und im Gegensatz zu diesem kann man hier immerhin den RAM aus neue Board mitnehmen. Ein Biostar Z690MX2-E D4 gibt es auch für unter 90€ (
https://www.guenstiger.de/Produkt/Biostar/Z690MX2_E_D4.html ) und hat mit dem Intel Z690 Chiptsatz einen zum AMD X470 gleichwertigen Chipsatz und ebenfalls WiFi und hat für gerademal knapp 340€ Investment ein System das sich bei AMD nicht zu dem Preis realisieren lässt.
In beiden Fällen verdient AMD nichts, und im zweiten Fall besteht sogar die Gefahr das der Kunde danach auch nicht mehr zu AMD Zen7 zurückkommt sondern auf Intel Nova Lake geht.
Würde AMD einen Ryzen 9 5900X3D für sagen wir 289€ anbieten würde AMD damit doch einiges Geld verdienen auch wenn man Mehrwertsteuer und Händlermargen bedenkt. Und der Kunde könnte sein Gigabyte Aorus behalten und hätte deutlich weniger Umbauaufwand. Also wäre es eine Win-Win Situation.
nein, das wäre wie z. b. der R3 3100 und R3 4100 ein quadcore mit 8 threads. ob sowas noch kommen wird oder man nicht mehr unter 6k/6t geht, muss sich zeigen. in der produktion sind die ja auch nicht wirklich billiger... ein R3 9300X wäre schon der "große" R3
Das waren die ganz alten Zeiten. Da ich mir aber nicht vorstellen Kann das AMD für die 6-Kerner ausser 600 und 500 noch weitere Hunderter verwenden will, wären die nächsten freien Hunderter für 4-Kerner dann die 400 und 300. Und höhere Zahlen verkaufen sich einfach besser als niedrigre Zahlen.
Ich würde es erstmal machen:
Ryzen 3 9400X3D: 4,2 GHz Base / 5,6 GHz Boost
Ryzen 3 9400X: 4,2 GHz Base / 5,6 GHz Boost
Ryzen 3 9300X3DF: 4,0 GHz Base / 5,2 GHz Boost
Nach der Vorstellung der Zen6 Prozessoren könnte das Angebot der Zen5 4-Kerner von drei auf zwei Versionen ausdünnen, indem man dann den 9400X3D und 9400X beide aus dem Angebot nimmt, aber dafür einen neuen 9400XT mit 4,4 GHz Base / 5,8 GHz Boost einführt.
Erst wenn Zen6 kommt muss man vielleicht etwas umsortieren um Platz für 20-Kerner und 24-Kerner zu schaffen. Aber man muss nicht unbedingt die Hunderter runtersetzen, sondern kann vielleicht auch zusätzliche Zehner wie 100900, 100910 für 12-Kerner, 10920 und 10930 für 16-Kerner, 10950 und 10960 für 20-Kerner und 10970 und 10980 für 24-Kerner nutzen. Oder neue Kürzel wie XK, XXT oder sowas.
2x24GB Kits gehen ab 110€ los, man spart also so 55€ wenn man erstmal nur einen Riegel kauft, muss dann aber aufpassen später auch einen passenden zweiten Stick zu bekommen, denn bei den meisten Anbietern müssen die Riegel nicht die gleichen DRAM Chips enthalten, auch wenn sie die gleiche Produktnummer haben. Es ist meines Wissens nur bei den DRAM Herstellern selbst, also Crucial (Tochter von Micron), Samsung und SK Hynix sowie bei Kingston der Fall, dass die bei gleichen Produktnummern auch die gleichen Chips verbaut haben. Deshalb gibt es ja die Kits, damit bekommt man dann auch bei den anderen Anbietern Riegel die wirklich zusammenpassen, weil sie die gleichen DRAM Chips verbaut haben. Mal davon abgesehen, dass man die Hälfte der Bandbreite verliert, wenn man nur einen Riegel hat, kann es also durchaus Probleme geben, wenn man den zweiten Riegel erst später dazukauft.
Außerdem ist das im Verhältnis zu den Preisen der Grakas dann auch eher wenig, kosten die
RTX 5070 doch ab 529€ und
RX 9070 sind nochmal etwas teurer. Dagegen ist die
günstigste AM5 CPU derzeit der ab 90€ gelistet
8400F Tray 6 Kerner. Klar bekommt die Graka dann nur eine PCIe 4.0 x8 Anbindung, aber der
7400F ab 126€ bietet als Raphael 16 PCIe 5.0 Lanes für die Graka, dann muss man natürlich auch
ein B650 / B840 / B850 Board mit PCIe 5.0 Lanes nehmen, die auch mindestens 30€ mehr kosten als
solche die nur PCIe 4.0 können.
Das macht also mindestens 529€ für die Graka, 90€ für eine AM5 CPU, 79€ fürs Mainboard und 55€ für einen 24GB Riegel, also 753€ bzw. eben 126€ für die CPU und 109€ für Mainboard, wenn man die PCIe 5.0 Anbindung der Graka voll nutzen können will und damit dann 819€. Da sollte es auch die weiteren 55€ für den zweiten RAM Riegel auch nicht mehr ankommen, zumal ja ggf. auch noch eine SSD, Netzteil und Gehäuse etc. dazu kommen.
Rein sachlich betrachtet hast du mit den Argumenten völlig recht.
Aber wenn man entweder als Fertig-PC Hersteller oder auch als kleiner lokaler Custom-Builder seinen Kunden attraktive Angebote machen will, sind oft 55€ entscheidend, Hauptsache man kann ein schönes Angebot machen, man kann ja dann durchaus auch noch als kleingedruckte Aufpreisoptionen 32GB (2x16GB) und 48GB (2x24GB) anbieten.
Und meistens reicht es für passablen Dual-Channel betrieb auch wenn beide Riegel halbwegs identisch und nicht völlig identisch sind. Wenn die EFI dann ein bisschen schlechtere Timings einstellt merken die meisten Leuten das eh nicht und beinträchtigt die Performance auch nur geringfügig. Und wem es stört kann ja den 24GB Riegel weiterverkaufen und einen neuen Kit kaufen.
Und die 7000er und 8000er Zen4 6-Kerner angefangen vom Ryzen 5 8400F über 7500F und 7600X bis hin zum 7600X3D sind eben ziemlich "unsexy" sowohl gegen einen Ryzen 3 9300X3DF / 9400X / 9400X3D die dann immerhin "neuestes Zen6 Architektur" wären auch wenn er nur 4 Kerne hätte als auch gegen einen Ryzen 9 5900X3D der dann immerh ein Ryzen 9 und ein 12-Kerner wäre auch wenn es nur noch ältere Zen3 Kerne wären.
Bei Autos kauft man sich ja auch entweder lieber einen neuen, selbst konfigurierten Golf 8 auch wenn es dann nur ein 2.0 TDI Basis wird aber der dann das neueste Modell ist. Oder aber man holt sich zum Beispiel einen gebrauchten Golf 6 GTD der dann eben ein GTD ist. Beide sind auf ihre eigene Art und Weise wenigstes ein bisschen sexy.
Eigentlich wäre natürlich ein Golf 8 GTD das Beste aus beiden Welten so ähnlich wie es bei den AMD Prozessoren der Ryzen 7 9800X wäre, aber der ist eben genau wie dieser ziemlich teuer, und vielen Leuten zu teuer.
Ein Golf 7 1.4 TSI oder 1.6 TDI wäre so das Pendant zu den 7000er und 8000er Zen4 6-Kerner, aber eben weder Fisch noch Fleisch und auf keine der beiden Art und Weisen irgendwie "sexy" sondern einfach nur langweiliger Standard.