32 und 64 Zen-5-Kerne: Die neuen Ryzen-Threadripper-9000-CPUs von AMD im Test

Nur 8 Speicherkanäle geht natürlich nicht :fresse:
Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt. Insofern ist es nicht gut, wenn ein Mainboard die teure CPU entwertet. Da kann man gleich zu einer billigeren CPU greifen. Dann gibt es einen weiteren Grund für die Wahl von EPYCs. Es gibt EPYCs im Gegensatz zu den Ryzen CPUs auch als Wide GMI Modell. Normalerweise wird ein CCD mit einem GMI an das IOD angebunden. Einige EPYC Modelle nutzen deren zwei. Leider ist es nicht herauszubekommen welche Modelle das genau sind. Der EPYC 9575F ist jedenfalls explizit in einem der AMD Whitepaper genannt.

Was das Thema für zu Hause betrifft. Die sinnvollste Wahl fürs Gaming dürfte auch weiterhin der Ryzen 7 9800X3D bleiben. Beim Ryzen 9 9950X und noch stärker bei der X3D Version wird es fürs Gaming schon schlechter. Wer sich den Luxus HEDT leisten will musste schon immer tiefer in die Tasche greifen. Einige EPYCs könnten da durchaus eine Alternative sein, wenn man mehr Wert auf Workstation-Nutzung legt. Gerade beim Thema KI könnte das eine sinnvolle Alternative sein. Nur gerade beim Thema KI ist die Speicherbandbreite extrem wichtig, so dass man so ein Kastratenboard wie vonASRockRack nicht gebrauchen kann.

So noch eine Auflistung der kleinen CPUs (16 und 24 Core) und der 64 Core Varianten. Bei den EPYCs sind die ganz langsamen weggelassen, da die nicht für den Desktop-Einsatz taugen. Der Allcore Turbo für die Threadripper (Pro) wird nirgend angeführt.

TDP [W]L3 Cache[MB]Core-KonfigurationBasistakt [GHz]Allcore Turbo [GHz]Turbo [GHz]
Ryzen 7 9800X3D120961×84,75,2
Ryzen 9 9950X170642×84,35,7
EYPC 9135200 (240)642×83,654,254,3
TR Pro 9955WX350642×84,55,4
EYPC 9175F320 (400)51216×14,24,555,0
TR 9960X3501284×64,25,4
TR Pro 9965WX3501284×64,25,4
EPYC 9255200 (240)1284×63,24,04,3
EPYC 9275F320 (400)2568×34,14,54,8
TR 9980X3502568×83,25,4
TR Pro 9985WX3502568×83,25,4
EPYC 9575F400 (320)2568×83,34,55,0


Da hab ich mein ich extra "daheim" bei geschrieben. Warum nur...
HEDT ist Luxus, den man sich leisten muss bzw. es geht fließend zur Workstation-Nutzung über, auf der man auch mal spielt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt.
Stimmt. Allerdings ist es von der Anwendung abhängig, wieviel Speicherkanäle optimal sind. Bei meiner Awendung (Schach) ist bei EPYC Gen 4 (und vermutlich auch Gen 5) das Optimum bei 6 - 8 Kanälen, bei 12 ist er langsamer.
Weiteres kleines Problem mit EPYC ab Gen 4: die werden von Windows 11 nicht offiziell unterstützt. Da braucht man kleine Tricks, dass das läuft.
 
Stimmt. Allerdings ist es von der Anwendung abhängig, wieviel Speicherkanäle optimal sind. Bei meiner Awendung (Schach) ist bei EPYC Gen 4 (und vermutlich auch Gen 5) das Optimum bei 6 - 8 Kanälen, bei 12 ist er langsamer.
Was sit bei 10? :hust:
Weiteres kleines Problem mit EPYC ab Gen 4: die werden von Windows 11 nicht offiziell unterstützt. Da braucht man kleine Tricks, dass das läuft.
Was ist das für eine Liste?
 
Die Speicherbandbreite ist einer der Gründe, weshalb man zu einem EPYC greift und eben keinen Threadripper (Pro) nimmt.
Bleiben wir doch einfach beim Kontext... :hust: Es ging darum ggf. (vergleichbar) einen Epyc und keinen Threadripper zu nehmen (Kosten). Das war auch alles an der Stelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Allerdings ist es von der Anwendung abhängig, wieviel Speicherkanäle optimal sind. Bei meiner Awendung (Schach) ist bei EPYC Gen 4 (und vermutlich auch Gen 5) das Optimum bei 6 - 8 Kanälen, bei 12 ist er langsamer.
Auch bei den Modellen mit Wide GMI?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bleiben wir doch einfach beim Kontext...
Es ist ein wesentlicher Punkt, wenn man z.B. an die immer größere Verbreitung von KI-Anwendungen schaut. Bandbreite und Größe des Speichers ist wichtiger als die Rechenleistung, weil moderne CPUs bei großen Datensätzen durch den Speicher limitiert werden und nicht durch die eigentliche Rechenleistung. Das ist einer der Gründe, weshalb eine DGEMM Routine (das ist die bekannteste HPC-Routine Matrix-Matrix-Multiplikation mit Double Real Werten) sich so extrem optimieren lässt, wenn man die Cache Lokalität der Daten berücksichtigt. Bei KI geht das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch bei den Modellen mit Wide GMI?
Ich hab keine Ahnung, welche Wide GMI haben. Ich hab 9554P, dual 9554, 2x dual 9654 und 3x single 9654 - für Schach sind viele Cores angesagt.
Bei den Vorgänger Generationen - 7xx2 und 7xx3(X) ist Vollbestückung (8 Kanäle DDR4) deutlich am schnellsten.
 
Es ist ein wesentlicher Punkt, wenn man z.B. an die immer größere Verbreitung von KI-Anwendungen schaut. Bandbreite und Größe des Speichers ist wichtiger als die Rechenleistung, weil moderne CPUs bei großen Datensätzen durch den Speicher limitiert werden und nicht durch die eigentliche Rechenleistung.
Der Erfinder des Booms, wenn ich mir den Spark so anschaue, sieht das recht entspannt. Dave findet eher die Menge wichtiger als den Durchsatz (jedenfalls an der CPU...)

Sonst, wo wir schon bei P/L sind und dem Schwerpunkt den ganzen Tag KI daheim machen :hmm: gibt es bessere Lösungen als sich auf Threadripper zu versteifen. Die meisten davon (KI) brillieren eher mit viel VRAM als mit viel Speicherkanälen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab keine Ahnung, welche Wide GMI haben. Ich hab 9554P, dual 9554, 2x dual 9654 und 3x single 9654 - für Schach sind viele Cores angesagt.
Bei den Vorgänger Generationen - 7xx2 und 7xx3(X) ist Vollbestückung (8 Kanäle DDR4) deutlich am schnellsten.
Der EPYC 9004 hat maximal 12 GMIs. Es gibt keine EPYC 9004 mit 6 CCDs, so dass nur Modelle mit 4 CCDs für Wide GMI in Frage kommen. Keines Deiner Modelle hat nur 4 CCDs.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh