[Sammelthread] Proxmox Stammtisch

Habe keine LXCs.
Wenn Container, dann Docker in ner Debian-VM.
Habe einige Repos direkt eingebunden: PHP, nginx, Webmin, Docker, unifi, mongodb, ecodms und nvidia dev.
Bislang keine Probleme, wobei mongodb, nvidia und nginx auf bookworm bleiben müssen, da noch kein trixie release drin ist...
Und EcoDMS ist sowieso noch auf Debian 12, wegen der Abhängigkeit.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nur so zur Info: wieso tut man sich ein Distupgrade zwei Tage nach release an? Debian 12.5 wird doch noch bis 2028 supportet. Werde einen Teufel tun, meine Server die nächste Zeit schon hoch zu ziehen.
 
Nur so zur Info: wieso tut man sich ein Distupgrade zwei Tage nach release an? Debian 12.5 wird doch noch bis 2028 supportet. Werde einen Teufel tun, meine Server die nächste Zeit schon hoch zu ziehen.

Weil Proxmox 9 OpenZFS 2.3 enthält.
Will man Proxmox als ZFS All in One NAS nutzen und nicht nur als VM Server, so macht das den entscheidenden Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ein kleines Problem! Wollte nach dieser Anleitung das No valind Subskription weg machen.

https://schroederdennis.de/proxmox/proxmox-remove-no-valid-subscription-meldung-entfernen-anleitung/

Code:
sed -Ezi.bak "s/(Ext.Msg.show\(\{\s+title: gettext\('No valid sub)/void\(\{ \/\/\1/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service

Habe ich gemacht! Jetzt macht er über die Web Oberfläche von Proxmox kein Update mehr. Wenn man auf Update geht und dann auf Aktualisieren geht. Kam ein Fester und es lief was durch. Dann hat man das Fester wieder zu gemacht. Dann wurde die Liste Aktualisiert und man konnte das Update durch führen. Das Fester kommt nicht mehr!
Wie kann ich das rückgängig machen?
Kann auch unter Repositories keine neuen hinzufügen. Kommt das Fester auch nicht.
 
Installier PVE in einer neuen VM und kopiere Dir die Datei hier mit WINscp heraus; /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js
kopiere die auf den PVE Host, setz Rechte und Gruppen falls erforderlich, reboot, fertig. Dann hast Du wieder den original Zustand.

Grundsätzlich bietet es sich immer an, vor solchen Mods eine Kopie der zu verändernden Datei anzulegen.
 
Danke das hat funktioniert!
Habe eine kleine PVE mit 32 GB aufgesetzt. Die Datei proxmoxlib.js raus kopiert und in meine reingesetzt.
Jetzt geht das wieder! :-) Auch die Warnhinweis kommt auch wieder. 8-)
 
Ab 8.4.5 sollte das hier fluppen:
Bash:
sed -i.backup -z "s/res === null ||\n\s* res === undefined ||\n\s* \!res ||\n\s* res.data.status.toLowerCase() \!== 'active'/false/g" /usr/share/javascript/proxmox-widget-toolkit/proxmoxlib.js && systemctl restart pveproxy.service

//Edith:
gemopst von:

Gerade nochmal ausprobiert, fluppt auch mit PVE 9 und PBS 4.
(Aufm Backup muss allerdings Proxmox-Backup-Proxy.service neu gestartet werden.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil Proxmox 9 OpenZFS 2.3 enthält.
Will man Proxmox als ZFS All in One NAS nutzen und nicht nur als VM Server, so macht das den entscheidenden Unterschied.
Hey @gea : Kannst du das mit dem "All in one Nas" erklären?
Ich hatte jetzt nur an das expandieren von z1 und z2 gedacht, was ist denn noch für uns Soho-Leute interessantes mit drin?

Zum expand: bin ich skeptisch. Ich erweitere lieber meinen stripped Mirror mit neuen Vdevs. Oder ist das expandieren save?
 
Hey @gea : Kannst du das mit dem "All in one Nas" erklären?

All in One = Proxmox VM Server mit web-gui für VM Management,
gleichzeitig Proxmox als ZFS barebone NAS mit web-gui für Storage Management

Screenshot dazu

1755119321692.png



Ich hatte jetzt nur an das expandieren von z1 und z2 gedacht, was ist denn noch für uns Soho-Leute interessantes mit drin?

OpenZFS 2.3 hat neben Raid-Z Expansion noch zwei weitere Neuheiten
- fast dedup: mit RAM Quota, Arc Cache für Dedup Tabellen und Special Vdev als deren Speicherort
- direct io: schaltet Arc caching für NVMe ab, bringt bessere Performance bei NVMe
Zum expand: bin ich skeptisch. Ich erweitere lieber meinen stripped Mirror mit neuen Vdevs. Oder ist das expandieren save?

Was ist schon save?
Bisher ist aber kein Bug bekannt. Wenn man das Feature nutzt, kann man aber den Pool nicht mehr in einem älteren OpenZFS importieren.
 
@gea: Du schreibst da von AiO und NAS. Ich selbst nutze noch den ESXi AiO mit Deinem Ansatz. Da reiche ich die VMs dem ESXi per NFS zurück. Ist halt problematisch, weil die napp-it Freigabe NFS 3 ohne Passwort nutzt. Auf Proxmox habe ich den Ansatz auch schon getestet, mit zusätzlichem Filer auf Open Indiana Basis. Bei mir läuft das ganze halt in einem separaten abgeschottetem Netzwerk, wegen der NFS Passwort Geschichte. Kannst Du da mal was dazu sagen? Weil auf Zugriff aus verschiedenen Netzen auf meinen NFS Storage habe ich nicht so wirklich Bock.
 
Man hätte auch unter Proxmox die Möglichkeit, ein ZFS Dateisystem per NFS oder SMB freizugeben um von einem anderen (Proxmox) Server darauf zuzugreifen. Das ESXi Modell mit VM Storage per NFS zurück an ESXi ist aber nur da sinnvoll, da ESXi selber kein ZFS kann und auch nur für sehr viel Geld mit vsan überhaupt vernünftig Storage anbietet.

Proxmox kann selber von Haus aus ZFS und man legt die VMs direkt darauf ab, macht alles viel einfacher. Proxmox hat zwar ZFS, bietet aber sogut wie nichts für Storagemanagement außerhalb der Console Befehle zfs und zpool, daher napp-it cs. Für den Remote Zugriff auf Proxmox würde ich immer SMB mit ksmbd oder SAMBA nehmen. Das kann Authentifizierung und Authorisierung. Die Linux Posix ACL sind leider nicht so leistungsfähig wie Solaris/OmniOS oder ntfs ACL. Ist für VM Storage oder SoHo aber unerheblich.

Wenn der Frontend Webserver nicht auch auf dem Proxmox VM Server läuft, sondern auf einem anderen (Free-BSD, OSX, Linux, Windows) Server hat man zudem einen extrem niedrigen Resourcenverbrauch (nahezu kein CPU Load und ca 50KB) für eine web-gui durch den minimalen Backend Service.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn ich proxmox mit napp-it nutzen wollte, würdest Du mir von NFS und separaten Filer komplett abraten? Auch wenn Ressourcen egal sind? Ist mir schon klar, dass es das bei Proxmox nicht braucht mit NFS... Die Frontend napp-it GUI würde in dem Fall auf dem Host selber laufen? Und dabei sollte man NFS möglichst aussen vor lassen, oder wie läuft das? Weil Proxmox mit napp-it und ZFS über NFS habe ich durchaus schon angetestet.

Für mich selber ist das mit napp-it in einem Filer gar nicht der blödeste Weg... Wenn da nur die nackten NFS 3 Zugriffsregeln nicht wären.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh