Servus zusammen,
ich bin neu hier und habe für einen Bekannten einen PC zusammen gebaut. Das war bei weitem nicht das erste Mal, also Ahnungslos bin ich nicht, aber dennoch gibt es manchmal Probleme, wo man einfach blöd dasteht.
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas helfen. 
Ich fang mal mit der Hardware an:
AMD A6-7400K
Asus A88X-Plus (UEFI: 3003; das aktuellste)
2x 2GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 9-9-9-24
be quiet! Pure Power L8 300W ATX2.4
EKL Alpenföhn Silvretta
Western Digital WD Blue 1TB
Das ganze in einem bereits vorhandenen Gehäuse mit Laufwerken.
OS: Win 7 Home Premium 64-Bit
Zu den Problemen:
Problem 1:
Nach der Installation von Win 7 habe ich den PC gestartet und etwa 15 Sekunden nach der Anmeldung wurde der Bildschirm schwarz und der PC startete einfach neu.
Was ich getan habe:
CMOS-Reset - ohne Erfolg
Für den RAM das passende Profil geladen - ohne Erfolg
Ein anderes Netzteil (Thermaltake Munich 430W) verwendet - ohne Erfolg
Alle CPU-Features deaktiviert und der Reihe nach aktiviert - Ergebnis: Mit deaktiviertem C6 läuft alles problemlos. C6 aktiviert -> Absturz/Neustart ca. 15 Sekunden nach Anmeldung
(Hinweis zum Thermaltake Munich: Lief mit anderen Prozessoren wie A8-3870K und FX-8320, jeweils mit aktiviertem C6, problemlos)
Mit einem "Na gut, geht C6 eben nicht... Früher liefen PCs ja auch ohne C6
" hab ich's dabei belassen.
Weiter ging's mit zwei Profilen die ich im UEFI angelegt habe. Eins, wo ich die CPU etwas untervoltet habe bei 3,50GHz und eins, wo ich mit einer leichten Spannungserhöung übertaktet habe (4,00GHz). Spannungen habe ich jeweils mit einem Offset-Wert eingestellt.
Beide Einstellungen liefen mit Prime95 (v28.9; Custom-Run) über einer Dauer von 18 bzw. 14 Stunden stabil (Temperaturen auch ok). Auch ein mehrstündiger Test mit Memtest86+ v5.01 lief problemlos.
Damit war der PC für mich fertig und er ging an meinen Bekannten.
Problem 2:
Ausgeliefert habe ich den PC mit Übertaktung auf 4,00GHz. Wenige Tage später wurde einfach so der Bildschirm schwarz und die Lüfter liefen auf 100% (Kein Neustart). Ein Reset über den Reset-Taster war auch nicht möglich. An dem PC wurden in diesem Moment normale Office Tätigkeiten ausgeführt.
Ich habe meinem Bekannten empfohlen vorübergehend auf das andere Profil (3,50GHz, leicht untervoltet) zu wechseln. Damit lief der PC etwa zwei Wochen stabil, bis erneut der Bildschirm schwarz wurde und die Lüfter auf 100% liefen. Der PC befand sich im Leerlauf (wurde nicht genutzt).
Eine Fehlersuche konnte ich bis jetzt noch nicht machen, da der PC noch beim Bekannten steht.
Daher geht es mir jetzt primär nicht um die Fehlersuche, sondern eher um zwei Sachen im UEFI, die mich etwas stutzig machen. Die sind mir bereits aufgefallen als der PC noch bei mir war, aber da dachte ich mir nichts dabei.
Es geht um folgende Spannungen:
APU1.2 Voltage
und
VDDA Voltage
Zur VDDA Voltage: Das UEFI stellt diese automatisch auf 1,8000V ein. Rechts oben auf dem Screenshot (siehe unten) ist aber zu sehen, dass dort "Standard = 2,1V" steht.
Ich würde jetzt schon sagen, dass 1,8000V Standard sind und es sich rechts oben um einen kleinen optischen Fehler handelt.
Zur APU1.2 Voltage: Anhand des Namens lässt sich vermuten, dass der Standardwert bei 1,2000V liegen dürfte. Asus stellt allerdings 1,0500V ein.
Bezüglich diesen beiden Spannungen habe ich mich an Asus gewandt:
So ganz überzeugt hatte mich der Support von Asus allerdings nicht. Vor allem was die VDDA Voltage betrifft.
Nachdem das jetzt ein etwas längerer Text geworden ist, hier nochmal konkret um was es mir geht:
Problem 1:
- Hat jemand einen Verdacht warum ein aktives C6 zu Abstürzen führt? Nachdem es mit deaktiviertem C6 weiterhin zu sporadischen Abstürzen kommt, wäre das dann doch gut zu wissen, woran das liegt.
Problem 2:
- Wozu genau dient die APU1.2V Voltage?
- Wer ein vergleichbares Mainboard hat und eine APU der 7000er Reihe: Was habt ihr da eingestellt?
- Was sagt ihr zur VDDA Voltage? Was ist da der Standardwert? Ich bin für die vom UEFI standardmäßig eingestellten 1,8000V.
Und nebenbei:
Zur Fehlerbehebung von Problem 2 sehe ich das so:
- Entweder ein Hardwareschaden an Mainboard oder APU, oder
- ein fehlerhaftes UEFI, oder
- irgendein weiteres Energiespar-Feature, welches (wie C6) Probleme macht, denn unter Last läuft der PC ja stabil.
Sollte letzteres der Fall sein, wäre die Frage, warum der PC so allergisch auf Energiespar-Features reagiert.
Am besten werde ich wohl nochmals die Optimized Defaults laden und mich Schritt für Schritt durchtasten müssen. Oder fällt euch noch was anderes ein?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Bemühungen!
Grüße, DrQuasi28 aka Philipp
Screenshots aus dem UEFI:
ich bin neu hier und habe für einen Bekannten einen PC zusammen gebaut. Das war bei weitem nicht das erste Mal, also Ahnungslos bin ich nicht, aber dennoch gibt es manchmal Probleme, wo man einfach blöd dasteht.
Ich hoffe ihr könnt mir da etwas helfen. 
Ich fang mal mit der Hardware an:
AMD A6-7400K
Asus A88X-Plus (UEFI: 3003; das aktuellste)
2x 2GB Crucial Ballistix Sport DDR3-1600 9-9-9-24
be quiet! Pure Power L8 300W ATX2.4
EKL Alpenföhn Silvretta
Western Digital WD Blue 1TB
Das ganze in einem bereits vorhandenen Gehäuse mit Laufwerken.
OS: Win 7 Home Premium 64-Bit
Zu den Problemen:
Problem 1:
Nach der Installation von Win 7 habe ich den PC gestartet und etwa 15 Sekunden nach der Anmeldung wurde der Bildschirm schwarz und der PC startete einfach neu.
Was ich getan habe:
CMOS-Reset - ohne Erfolg
Für den RAM das passende Profil geladen - ohne Erfolg
Ein anderes Netzteil (Thermaltake Munich 430W) verwendet - ohne Erfolg
Alle CPU-Features deaktiviert und der Reihe nach aktiviert - Ergebnis: Mit deaktiviertem C6 läuft alles problemlos. C6 aktiviert -> Absturz/Neustart ca. 15 Sekunden nach Anmeldung
(Hinweis zum Thermaltake Munich: Lief mit anderen Prozessoren wie A8-3870K und FX-8320, jeweils mit aktiviertem C6, problemlos)
Mit einem "Na gut, geht C6 eben nicht... Früher liefen PCs ja auch ohne C6
" hab ich's dabei belassen.Weiter ging's mit zwei Profilen die ich im UEFI angelegt habe. Eins, wo ich die CPU etwas untervoltet habe bei 3,50GHz und eins, wo ich mit einer leichten Spannungserhöung übertaktet habe (4,00GHz). Spannungen habe ich jeweils mit einem Offset-Wert eingestellt.
Beide Einstellungen liefen mit Prime95 (v28.9; Custom-Run) über einer Dauer von 18 bzw. 14 Stunden stabil (Temperaturen auch ok). Auch ein mehrstündiger Test mit Memtest86+ v5.01 lief problemlos.
Damit war der PC für mich fertig und er ging an meinen Bekannten.
Problem 2:
Ausgeliefert habe ich den PC mit Übertaktung auf 4,00GHz. Wenige Tage später wurde einfach so der Bildschirm schwarz und die Lüfter liefen auf 100% (Kein Neustart). Ein Reset über den Reset-Taster war auch nicht möglich. An dem PC wurden in diesem Moment normale Office Tätigkeiten ausgeführt.
Ich habe meinem Bekannten empfohlen vorübergehend auf das andere Profil (3,50GHz, leicht untervoltet) zu wechseln. Damit lief der PC etwa zwei Wochen stabil, bis erneut der Bildschirm schwarz wurde und die Lüfter auf 100% liefen. Der PC befand sich im Leerlauf (wurde nicht genutzt).
Eine Fehlersuche konnte ich bis jetzt noch nicht machen, da der PC noch beim Bekannten steht.
Daher geht es mir jetzt primär nicht um die Fehlersuche, sondern eher um zwei Sachen im UEFI, die mich etwas stutzig machen. Die sind mir bereits aufgefallen als der PC noch bei mir war, aber da dachte ich mir nichts dabei.
Es geht um folgende Spannungen:
APU1.2 Voltage
und
VDDA Voltage
Zur VDDA Voltage: Das UEFI stellt diese automatisch auf 1,8000V ein. Rechts oben auf dem Screenshot (siehe unten) ist aber zu sehen, dass dort "Standard = 2,1V" steht.
Ich würde jetzt schon sagen, dass 1,8000V Standard sind und es sich rechts oben um einen kleinen optischen Fehler handelt.
Zur APU1.2 Voltage: Anhand des Namens lässt sich vermuten, dass der Standardwert bei 1,2000V liegen dürfte. Asus stellt allerdings 1,0500V ein.
Bezüglich diesen beiden Spannungen habe ich mich an Asus gewandt:
Anfrage von mir:
Antwort von Asus:[...]
Bei den Spannungen die eingestellt werden, gibt es eine Spannung, die "APU1.2V Voltage" heißt. Anhand des Namens könnte man vermuten, dass der Standardwert bei 1.2V liegt. Tatsächlich sind es aber 1.05V.
Ist das wirklich richtig so?
Ebenso bei der "VDDA Voltage": Standardmäßig wird vom UEFI 1.80V eingestellt, rechts oben steht aber: "Standard = 2.1V"
[...]
[...]
Beide Spannungsangaben aus dem Bios liegen ausserhalb des Toleranzwertes.
[...]
Nachdem das jetzt ein etwas längerer Text geworden ist, hier nochmal konkret um was es mir geht:
Problem 1:
- Hat jemand einen Verdacht warum ein aktives C6 zu Abstürzen führt? Nachdem es mit deaktiviertem C6 weiterhin zu sporadischen Abstürzen kommt, wäre das dann doch gut zu wissen, woran das liegt.
Problem 2:
- Wozu genau dient die APU1.2V Voltage?
- Wer ein vergleichbares Mainboard hat und eine APU der 7000er Reihe: Was habt ihr da eingestellt?
- Was sagt ihr zur VDDA Voltage? Was ist da der Standardwert? Ich bin für die vom UEFI standardmäßig eingestellten 1,8000V.
Und nebenbei:
Zur Fehlerbehebung von Problem 2 sehe ich das so:
- Entweder ein Hardwareschaden an Mainboard oder APU, oder
- ein fehlerhaftes UEFI, oder
- irgendein weiteres Energiespar-Feature, welches (wie C6) Probleme macht, denn unter Last läuft der PC ja stabil.
Sollte letzteres der Fall sein, wäre die Frage, warum der PC so allergisch auf Energiespar-Features reagiert.
Am besten werde ich wohl nochmals die Optimized Defaults laden und mich Schritt für Schritt durchtasten müssen. Oder fällt euch noch was anderes ein?
Ich bedanke mich schonmal im Voraus für eure Bemühungen!

Grüße, DrQuasi28 aka Philipp
Screenshots aus dem UEFI:

