Preis rauf oder runter: Ein Blick auf die Grafikkarten- und RAM-Preise

SK Hynix in der Bekanntgabe der letzten Quartalszahlen:

Darüber hinaus hat das Unternehmen angesichts der steigenden Nachfrage nach KI-Speichern bereits die gesamte Kundennachfrage für seine gesamte DRAM- und NAND-Produktion für das nächste Jahr gesichert.

Das ist nur ein Hersteller der sich in der Form geäußert hat. Aber die Branche geht davon aus, dass alle DRAM-Hersteller ihre Kapazitäten für 2026 bereits ausverkauft haben bzw. die Preise deutlich angehoben haben.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wir haben bei einigen Systemintegratoren nachgefragt, wie diese mit der aktuellen Situation umgehen.

Der Trick mit der Lagerhaltung ist halt mit 2 Nachteilen behaftet.

Erstens muss Geld in die Hand genommen werden welches unproduktiv lagert und die Liquiditätslinie schmälert und zweitens kann so eine Bevorratung nur einen begrenzten Zeitraum überbrücken. Wenn die Knappheit bis Anfang 27/Mitte 27 anhält kann ich mir nicht vorstellen, das sowas überbrückt werden kann durch Lagerhaltung.

Und hohe Lagerhaltung bedeutet auch hohes Risiko. Was wenn der Preis durch externe Schocks kollabiert? Dann hockt man auf viel zu teuer eingekauften RAM und was macht dann damit?
 
Und hohe Lagerhaltung bedeutet auch hohes Risiko. Was wenn der Preis durch externe Schocks kollabiert? Dann hockt man auf viel zu teuer eingekauften RAM und was macht dann damit?
Deshalb hat man sich ja bereits vor ein paar Wochen mit noch günstig eingekauftem Speicher die Lager gefüllt.
Gar keine Lagerhaltung wäre noch schlechter, weil man dann nämlich nach kürzester Zeit gar keinen Speicher mehr hätte und folglich auch keine Komplettsysteme verkaufen könnte.

Irgendein Risiko besteht halt immer. Deshalb nennt man es ja auch "unternehmerisches Risiko".
 
Also es reicht dir nicht, dass in dem Artikel eine direkte Aussage von SK Hynix zitiert wird? Was brauchst du denn noch? Eine notarielle Beglaubigung?

Ich fragte ja nach einer seriösen Quelle. Ein SK Hynix Zitat, woher auch immer, ist ja keine News. Das ist ja in erster Linie nur eine Aussage.
Wie siehts den bei den anderen grossen Player aus. Von Samsung und Micron hab ich bisher auch nicht wirklich was gelesen.

EDIT: Sorry, von Micron hab ich doch noch eine News gefunden.
 
Der Trick mit der Lagerhaltung ist halt mit 2 Nachteilen behaftet.

Erstens muss Geld in die Hand genommen werden welches unproduktiv lagert und die Liquiditätslinie schmälert und zweitens kann so eine Bevorratung nur einen begrenzten Zeitraum überbrücken. Wenn die Knappheit bis Anfang 27/Mitte 27 anhält kann ich mir nicht vorstellen, das sowas überbrückt werden kann durch Lagerhaltung.

Und hohe Lagerhaltung bedeutet auch hohes Risiko. Was wenn der Preis durch externe Schocks kollabiert? Dann hockt man auf viel zu teuer eingekauften RAM und was macht dann damit?
ihr habt keine Ahnung, wie das im Handel läuft, oder?

größere Händler, Ketten und Distributoren
1. Da stellt man sich kein Lager voll, sondern hat entsprechenden Abnahmemengen ausgehandelt und dazugehörige Preise vertraglich gesichert, man greift sozusagen zeitlich vor, aber ballert sich nicht Lagerhäuser mit RAM voll
2. Kapitalbindung ist auch so eine Sache, weil man Teilweise erst Ware an den Großhändler bezahlt, wenn diese verkauft ist, also bleibt die Ware teilweise sogar Eigentum des Großhändlers, bis diese beim PC laden an der Ecke verkauft wurde und dann wird bezahlt.

kleinere Händler:
Was sollen die kleinen PC Läden denn machen, die haben ja gar nicht das Kapital überhaupt ihre eigenen normalen Lagerbestände vorzufinanzieren.
Viel Marge ist in der Branche auch nicht mehr zu holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr habt keine Ahnung, wie das im Handel läuft, oder?

Halt, halt, prinzipiell hast du recht, weil totes Kapital niemandem nutzt. Hier aber ist der Fall anders gelagert, weil nach derzeitigen Stand nichts für eine Entspannung spricht und b: die erworbenen Kapazitäten vermutlich nicht den anstehende Bedarf decken.

Was sollen die kleinen PC Läden denn sonst so machen, die haben ja gar nicht das Kapital überhaupt ihre eigenen normalen Lagerbestände vorzufinanzieren.

Die Kleinen bleiben generell auf der Strecke... Im Übrigen liegt es in der Natur der Sache sich bei bevorstehender Knappheit zu bevorraten, das gilt für die Großen wie die Kleinen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ihr habt keine Ahnung, wie das im Handel läuft, oder?

Ich bin so dicht dran, das fällt schon unter Intimität. Aber ich lerne immer gerne dazu.


hat entsprechenden Abnahmemengen ausgehandelt und dazugehörige Preise vertraglich gesichert

Seit Corona steht in eigentlich allen solchen Verträgen, das bei außergewöhnlichen nicht vorhersehbaren Ereignissen am Markt die vertraglich vereinbarten Preise und Mengen nicht mehr gelten.
Da hat man aus Coronazeiten gelernt, vorher war das nie ein Thema aber man konnte sich sowas wie eine Pandemie auch nicht vorstellen.

Das gilt im übrigen selbst auch für die großen wie HP, Acer, usw. Nur hier gibt es halt die Besonderheit das diese direkt vom Produzenten kaufen und auch die Frage bleibt, ob es sich ein Speicherhersteller mit so einem Player verscherzen will. Die haben da einen viel größeren Hebel.


weil man Teilweise erst Ware an den Großhändler bezahlt, wenn diese verkauft ist, also bleibt die Ware teilweise sogar Eigentum des Großhändlers, bis diese beim PC laden an der Ecke verkauft wurde und dann wird bezahlt.

Kommisionsgeschäfte sind von vorgestern. Wer heute Ware ordert hat nach spät. 7 Tagen den Bankeinzug oder die Rechnung mit Zahlungsziel.
Selbst Aldi hat das aufgegeben weil die Lieferanten das einfach nicht mehr mitmachen.


Was sollen die kleinen PC Läden denn sonst so machen, die haben ja gar nicht das Kapital überhaupt ihre eigenen normalen Lagerbestände vorzufinanzieren.

Das sind dann leider diejenigen, die unter solchen Verwerfungen am meisten leiden müssen. Ich würde es gerne anders sehen weil ich ein Herz habe für kleine Läden, aber wenn der Markt so ist kann ein Einzelner das nicht ändern. Da müsste schon unser Gesetzgeber ran, aber da werden eher Außerirdische landen als das da was passiert.


Viel Marge ist in der Branche auch nicht mehr zu holen.

Je nach Produkt, wenn wir von Mittel,- bis Großgeräten reden zwischen 1% bis etwa 10% . Nur Kleinartikel wie Kabel, Stecker, usw. sind höhere Margen drin.
 
Ich fragte ja nach einer seriösen Quelle. Ein SK Hynix Zitat, woher auch immer, ist ja keine News. Das ist ja in erster Linie nur eine Aussage.
Wie siehts den bei den anderen grossen Player aus. Von Samsung und Micron hab ich bisher auch nicht wirklich was gelesen.

EDIT: Sorry, von Micron hab ich doch noch eine News gefunden.
Stellst du dich mit Absicht so an? Schau dir doch mal die letzten Quartalsberichte von Samsung, Hynix und Micron an. Alle geben das gleiche von sich. Samsung baut sogar NAND Produktsbereiche in DRAM um, weil egal ob TPU oder GPU, HBM der mangelnde Faktor ist.
 
Ich fragte ja nach einer seriösen Quelle. Ein SK Hynix Zitat, woher auch immer, ist ja keine News. Das ist ja in erster Linie nur eine Aussage.
Wie siehts den bei den anderen grossen Player aus. Von Samsung und Micron hab ich bisher auch nicht wirklich was gelesen.

EDIT: Sorry, von Micron hab ich doch noch eine News gefunden.

Die Frage ist eher ob sie das offiziell sagen würden. So nach dem Motto "Joa, wir liefern vllt 2027 wieder an den normalen Handel, außer es kommt noch jemand und kauft direkt alles auf, gl hf".

Damit wären sie doch auch direkt Schuld für den kommenden Crash wenn sich nichts mehr verkauft was nicht mit installiertem RAM daherkommt.

Würde bestimmt auch bezüglich Kartellverfahren und ähnlichem nicht gut kommen.

Auch während der Mining Hochphase gab's keine offiziellen Statements das direkt an Miner verkauft wurde, aber es war offensichtlich wenn nichts mehr am Markt ankommt.

Systemintegratoren bekommen so vllt erstmal Altbestand los, aber danach werden die wenigsten ein System kaufen was auf einmal 1000€ mehr kostet obwohl es die gleiche Hardware hat.

Und RAM ist nun mal essentiell damit das System läuft, ne GPU kannst durch ne Uralt GPU oder iGPU ersetzen, DDR5 aber nicht durch DDR3 ums einfach zu sagen.
 
Stellst du dich mit Absicht so an? Schau dir doch mal die letzten Quartalsberichte von Samsung, Hynix und Micron an. Alle geben das gleiche von sich. Samsung baut sogar NAND Produktsbereiche in DRAM um, weil egal ob TPU oder GPU, HBM der mangelnde Faktor ist.

Am Ende schau ich einfach dorthin, wo die Firmen selbst ihre Lage offenlegen. Quartalsberichte und Investor-Calls sind halt die Basis, auf der Medien und Analysten überhaupt erst berichten.

Aber klar: das ist nur eine Seite, nicht war ?
Die andere ist, dass der ach so tolle AI-Hype nicht ewig jede Prognose tragen wird. Der reale Bedarf wie Rechenzentren etc. aber daneben auch genug heiße Luft.

Deswegen sollte man einfach auch mehr nachfragen, statt einfach dem Quartalsbericht blind zu vertrauen.
 
Ein Glück, wenn man aktuell sagen kann, man braucht zeitnah keine neuen Ram.

Aber mal abwarten, ob die KI Blase wirklich eine Blase ist und wie sich das alles verhält.
Für den Endkunden mal wieder eine Katastrophe nach der Mining Krise.
Da wird es auch bald wieder die nächste Blase geben, das Geld das nicht verdient wurde muss wieder in die nächste Blase.
So bald mehrere ihr Geld zurück haben wollen platzt die Blase.
Im Prinzip ist die Börse ein Riesiges teilweise verstecktes Ponzi System. Ein Großteil verdient nämlich nie wirklich das Geld, wenn nur theoretisch.
Das heißt diese aufgeblasenen Firmen müssen immer von einem Kapitalgeber zum nächsten um die Schulden des anderen zu tilgen.
 
Ich fragte ja nach einer seriösen Quelle. Ein SK Hynix Zitat, woher auch immer, ist ja keine News. Das ist ja in erster Linie nur eine Aussage.
Wie seriös soll es denn bitte noch werden, wenn dir eine Aussage direkt von einem Hersteller nicht als seriös genug erscheint? Bist du irgendwie geistig verwirrt, oder was ist bei dir falsch?
 
aber danach werden die wenigsten ein System kaufen was auf einmal 1000€ mehr kostet

Seh ich auch so.
Hat man z.b. schön an den Preisen im Fahrradhandel in der Corona Zeit gesehen. Steil bergauf durch Verknappung, seit 2 Jahren dann der noch steilere Absturz weil keiner mehr E-Bikes für 4000,- EUR aufwärts kaufen wollte.

Meine Befürchtung ist dahingehend, das sich ja nicht nur Speicher sondern auch andere Komponenten durch die Krise verteuern. Stichwort SSD, Grafikkarte und möglicherweise sogar CPU wegen HBM.
Dann wird es bei 1000,- EUR Mehrkosten nicht bleiben und ich habe die Vermutung da wenden sich viele Konsumenten dann ab.
 
Seh ich auch so.
Hat man z.b. schön an den Preisen im Fahrradhandel in der Corona Zeit gesehen. Steil bergauf durch Verknappung, seit 2 Jahren dann der noch steilere Absturz weil keiner mehr E-Bikes für 4000,- EUR aufwärts kaufen wollte.

Meine Befürchtung ist dahingehend, das sich ja nicht nur Speicher sondern auch andere Komponenten durch die Krise verteuern. Stichwort SSD, Grafikkarte und möglicherweise sogar CPU wegen HBM.
Dann wird es bei 1000,- EUR Mehrkosten nicht bleiben und ich habe die Vermutung da wenden sich viele Konsumenten dann ab.
Alles was Speichersteine brauch. Selbst Firewalls, Switche, Router etc. diese werden initial erstmal nicht teurer, aber im verlauf des nächsten Jahres werden da die Preise auch steigen, weil eben
Vorräte aufgebraucht werden oder Verträge auslaufen etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Befürchtung ist dahingehend, das sich ja nicht nur Speicher sondern auch andere Komponenten durch die Krise verteuern. Stichwort SSD, Grafikkarte und möglicherweise sogar CPU wegen HBM.

Es werden sich all jene Produkte verteuern, welche gefragt sind, was sich hingegen als unverkäuflich entpuppt, wird irgendwann im Abverkauf landen. Oder man/n nimmt sich an Ferrero ein Bsp. und vernichtet überschüssige Ware.

Dann wird es bei 1000,- EUR Mehrkosten nicht bleiben und ich habe die Vermutung da wenden sich viele Konsumenten dann ab.

Der Desktop an sich ist ja schon rückläufig, somit ist anzunehmen, dass sich u. a. auch die Nutzungsdauer verlängert, wobei das nicht erst seit heute gilt, denn mit den absurden Preiserhöhungen für GPU's dürfte mit Sicherheit der ein oder andere Haushalt die Kosten auf den Prüfstand gestellt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich daran denke, das ich vor etwa einem Jahr nur gut 130€ für 4x 32gb DDR4 REG ECC Ram für mein NAS bezahlt habe ...
 
und die Gebrauchpreise werden wohl jetzt auch explodieren.
Bei DDR5 gibt es ja leider noch kaum einen Gebrauchtmarkt, und bei DDR4 sieht auch der Neuwarenmarkt nicht so schlecht aus.

DDR4 hätte jetzt eigentlich das Potential zum Retter in der Not zu werden, aber bei AMD ist leider der Ryzen 7 5700X3D vom Markt genommen worden und ein Ryzen 9 5900X3D nie erschienen. Und bei Intel sind bei vielen Sockel 1700 Prozessoren die Preise gestiegen während sie bei den Sockel 1851 Prozessoren gesunken sind.

Was 2018 für die GPUs war, ist 2025 für den RAM.
Das GPU Problem hatten wir auch letztes Jahr erst, also Nvidia die RTX 4000er vom Markt genommen hat bevor die RTX 5000er ausreichend auf dem Markt waren.

Im Sommer wäre die Verfügbarkeit okay gewesen, aber da will eben auf der Nordhalbkugel kaum jemand am PC basteln. Und jetzt haben wir das RAM Problem.

Der Trick mit der Lagerhaltung ist halt mit 2 Nachteilen behaftet.

Erstens muss Geld in die Hand genommen werden welches unproduktiv lagert und die Liquiditätslinie schmälert und zweitens kann so eine Bevorratung nur einen begrenzten Zeitraum überbrücken.
Das stimmt, zudem sieht es bei vielen Händlern, Systemintegratoren und mittelständischen Systemhäusern derzeit eh nicht so gut mit der Liquidität aus, sondern sind eh mehr oder weniger angeschlagen (man braucht ja nur an Mindfactory oder Cherry zu denken auch wenn Cherry nicht genau diese Brance ist). Deswegen ist da wohl derzeit kaum jeman din der Lage mit globalen Playern mitzuhalten.
 
Wie seriös soll es denn bitte noch werden, wenn dir eine Aussage direkt von einem Hersteller nicht als seriös genug erscheint? Bist du irgendwie geistig verwirrt, oder was ist bei dir falsch?
Er hätte gern ein Statemant vom Kanzler persönlich.
Oh wait.


Ich sehe da leider keine Blase.
Ich sehe da eine Wunderwaffe des 21. Jahrhunderts. Das ist gerade wie das Manhattan Project.
Hört ihr dieses komische Geräusch, tief in der Erde? Das ist der Mielke, wie er sich gerade einen runterholt auf die neuen Möglichkeiten und davon träumt, das noch erleben zu dürfen...
 
Am Ende schau ich einfach dorthin, wo die Firmen selbst ihre Lage offenlegen. Quartalsberichte und Investor-Calls sind halt die Basis, auf der Medien und Analysten überhaupt erst berichten.

Aber klar: das ist nur eine Seite, nicht war ?
Die andere ist, dass der ach so tolle AI-Hype nicht ewig jede Prognose tragen wird. Der reale Bedarf wie Rechenzentren etc. aber daneben auch genug heiße Luft.

Deswegen sollte man einfach auch mehr nachfragen, statt einfach dem Quartalsbericht blind zu vertrauen.
Mensch... Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.

Da wird es auch bald wieder die nächste Blase geben, das Geld das nicht verdient wurde muss wieder in die nächste Blase.
So bald mehrere ihr Geld zurück haben wollen platzt die Blase.
Im Prinzip ist die Börse ein Riesiges teilweise verstecktes Ponzi System. Ein Großteil verdient nämlich nie wirklich das Geld, wenn nur theoretisch.
Das heißt diese aufgeblasenen Firmen müssen immer von einem Kapitalgeber zum nächsten um die Schulden des anderen zu tilgen.
Nein, die Börse ist kein Ponzi System. Bei einem Ponzi System wird die Rendite der bestehenden Investoren mit Rendite der neuen Investoren bezahlt. Zero-sum-game.
Google und Microsoft (nur als Beispiel) kommen mit der Nachfrage nicht mal nach, das man auch in deren Cloud Geschäft sieht. Da gibt es eine tatsächliche Wertschöpfung. Heißt aber nicht, dass es keine Blase ist.
 
Nein, die Börse ist kein Ponzi System. Bei einem Ponzi System wird die Rendite der bestehenden Investoren mit Rendite der neuen Investoren bezahlt. Zero-sum-game.
Google und Microsoft (nur als Beispiel) kommen mit der Nachfrage nicht mal nach, das man auch in deren Cloud Geschäft sieht. Da gibt es eine tatsächliche Wertschöpfung. Heißt aber nicht, dass es keine Blase ist.
Ja es gibt aber auch Firmen wie Open AI die kein Geld verdienen oder auch andere Startups. Die existieren aus Investment in Investment.
Da wird spekuliert die könnten was entwickeln was Geld verdient. Irgendwann, wenn keine entsprechenden Resultate kommen springt der Investor wieder ab, also muss der nächste das Loch füllen und so dreht sich das Karussell.
Rendite der bestehenden Investoren mit Rendite der neuen Investoren bezahlt. Zero-sum-game.
Ja das passiert doch ständig an der Börse, am Ende bezahlt der Steuerzahler mit Schulden. An der Börse werden Werte erschaffen die nicht da sind, sie sind fiktiv/spekulativ.
Wenn die Wetten platzen, muss aber jemand die Rendite abdecken. Bei einer Immobilie / Sachwerten (Rohstoffen, Grundstücken etc) , hat man ja eine art Gegenwert. Bei den Finanzprodukten/Investments wie Bitcoin, AI etc. hat man erstmal effektiv gar nichts. Banken unter anderem verwenden Kredite auf ihre Forderungen um damit zu spekulieren. Wir haben weltweit mehr Schulden als wir Deckeln können.

Vielleicht etwas weniger Abstrakt:

Sam Altman hat Rendite für sich erzielt durch die Investoren in Form von Gehalt was er sich zahlt aus seiner Firma, wie das Geld zustande gekommen ist, ist erstmal unerheblich. Jetzt hat der Investor 100 Millionen gezahlt und nach 2 Jahren sind 20 Millionen weg. Das Unternehmen verdient aber immer noch kein Geld. Jetzt geht Open AI an die Börse und dort wird spekuliert das Unternehmen sei 1 Milliarde Wert.
Microsoft/Google/Musk etc. kaufen sich Anteile der alte Investor wird somit ausbezahlt und bekommt ggf. dadurch sogar wieder Rendite. Aber Geld hat das Unternehmen nicht verdient.

Am ende wird irgend jemand für den Spaß zahlen müssen und es ist nicht Sam Altman oder der Initial Investor, sondern die letzten Investoren mit dem das Unterfangen ggf. untergeht.
Das System ist genauso aufgebaut der Investor wird vom Investor ausbezahlt, aber effektiv gab es keine Wertschöpfung (außer Spesen).
Nachtrag: der einzige effektive Unterschied: Bei Open AI gibt es die Chance das die irgendwann mal theoretisch Geld verdienen könnten, beim klassischen Ponzi nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es gibt aber auch Firmen wie Open AI die kein Geld verdienen oder auch andere Startups. Die existieren aus Investment in Investment.
Da wird spekuliert die könnten was entwickeln was Geld verdient. Irgendwann, wenn keine entsprechenden Resultate kommen springt der Investor wieder ab, also muss der nächste das Loch füllen und so dreht sich das Karussell.
Weil OpenAI kein Geld verdient, ist es ein Ponzi Scheme? Amazon und Netflix haben so Jahrzente geschwirtschaftet. Mittlerweile machen beide brav Gewinne und kein Steuerzahler hat dafür Schulden gezahlt. Wenn ein Investor bei OpenAI abspringt, gibt es sehr wohl Kapital. GPUs, LLM Model, Patente, etc. Nur weil es spekulativ ist, ist das noch lang kein Ponzi System. Es mit Bitcoin zu vergleichen ist unfair, weil Bitcoin an sich kein Wert hat und nichts produziert.

Ja das passiert doch ständig an der Börse, am Ende bezahlt der Steuerzahler mit Schulden. An der Börse werden Werte erschaffen die nicht da sind, sie sind fiktiv/spekulativ.
Am Ende bezahlt der Steuerzahler mit Schulden? Wann war das der Fall? Meinst du 2008, als die Banken gerettet wurden? Das war ein gutes Geschäft für die Steuerzahler. Die haben damit sogar Geld verdient.
 
Ihr tut immer so, als ob Firmen Geld verdienen müssten mit irgend einem Geschäftsmodell...

Was, wenn die Dinge nicht (exakt) so sind, wie ihr sie in Schule und Uni gelernt habt?
 
Wenn ich keinen preislich akzeptablen RAM bekomme (und Mondpreise zahle ich keine), dann kauf ich auch kein Mainboard, keine CPU, und keine Grafikkarte und den Rest auch nicht. Ich bin gespannt, wie sich das auf den ganzen PC Markt auswirkt. Notgedrungen werden jetzt auch sehr viele eigentlich nicht Windows 11 (nach Microsoft Vorstellungen) kompatible PC´s doch mit Windows 11 bestückt. Ich habe im privaten Umfeld einige Anfragen deswegen. Die wollten eigentlich neue Kisten, aber wenn ich denen nur für die Basis (Board, CPU, RAM) die Preise sage, kippen die weg.
 
Wenn ich keinen preislich akzeptablen RAM bekomme (und Mondpreise zahle ich keine), dann kauf ich auch kein Mainboard, keine CPU, und keine Grafikkarte und den Rest auch nicht.
Genau DAS ist das Problem der Systemintegratoren wie CSL, Dubaro und Co. Ohne RAM verkaufen die halt gleich mal gar nichts, während Teilehändler wie Mindfactory und Co. da nicht so eingeschränkt sind.
Klar verkaufen die auch weniger, wenn sich mangels RAM keine kompletten PCs mehr (oder nur zur horrenden Preisen) bauen lassen, aber es gibt ja immer auch noch Aufrüster bei den CPUs, GPUs usw.
Deren Geschäft ist weniger stark von verfügbarem und bezahlbarem RAM abhängig.

Ich könnte mir vorstellen, dass bei länger anhaltendem RAM Mangel so manches Unternehmen auf der Strecke bleiben wird.
 
Wenn ich keinen preislich akzeptablen RAM bekomme (und Mondpreise zahle ich keine), dann kauf ich auch kein Mainboard, keine CPU, und keine Grafikkarte und den Rest auch nicht. Ich bin gespannt, wie sich das auf den ganzen PC Markt auswirkt.

Das dürfte in der Tat interessant werden. Zumal das ja erst der Anfang ist und noch gar nicht absehbar, welche Formen das dümmstenfalls annimmt.

Genau DAS ist das Problem der Systemintegratoren wie CSL, Dubaro und Co. Ohne RAM verkaufen die halt gleich mal gar nichts, während Teilehändler wie Mindfactory und Co. da nicht so eingeschränkt sind.
Klar verkaufen die auch weniger, wenn sich mangels RAM keine kompletten PCs mehr (oder nur zur horrenden Preisen) bauen lassen, aber es gibt ja immer auch noch Aufrüster bei den CPUs, GPUs usw.
Deren Geschäft ist weniger stark von verfügbarem und bezahlbarem RAM abhängig.

Auch die MF wird das zu spüren bekommen und das nicht zu knapp, denn ohne RAM wird auch der Rest stagnieren. Die paar Hanseln (Aufrüster oder wie immer man/n das nennen mag) hingegen, welche permanent Hand anlegen, werden kaum das Ruder herumreißen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich werden auch Teilehändler das spüren, keine Frage. Aber im Gegensatz zu Komplett PC Händlern, die ohne RAM einfach mal gar nichts verkaufen können, haben diese Teilehändler zumindest noch einen gewissen Absatz anderer Produkte.
Sowas wie Monitore, Peripherie usw. kauft man ja nicht ausschließlich dann, wenn man sich nen neuen Rechner kauft.
 
DDR4 hätte jetzt eigentlich das Potential zum Retter in der Not zu werden...

Nicht wirklich, zumindest laut Krotus Computer, siehe: Warum die Preise beim Arbeitsspeicher aktuell explodieren DDR4 RAM dürfte nur deshalb noch verfügbar sein, weil sich a: Nutzer solcher Systeme per Abverkauf entsprechend bevorratet haben und b: angesichts sinkender AM5 Preise sowie EOL Status AM4 weniger Beachtung findet. Nur kann sich das Blatt auch wenden, denn was passiert, wenn DDR5 schlicht nicht mehr verfügbar ist? Schließlich versucht jeder dem habhaft zu werden, was auftreibbar ist und hier reden wir nicht von dem kleinen Konsumenten, der sich vorsorglich bevorratet.
 
Zumal die ja nicht nur PC Hardware anbieten. Das sind inzwischen die reinsten Media Märkte geworden.
 
Der Artikel ist 2 Tage alt und bereits veraltet. Schaut euch an was in den letzten 2 Tagen geschehen ist, die Preise sind bei sehr vielen Kits weiter explodiert. Von 250€ auf über 500€. Amazon liefert erst in 6-7 Monaten bei den mittelguten+guten Kits. Einfach bei Geizhals nachschauen und sortieren. Eine neue Scalper-Zeit hat begonnen.(y)💰💰💰
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh