Performance Probleme mit neuem Rechner

sakk

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.01.2010
Beiträge
67
Hallo in die Runde,
ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Rechner konfiguriert und bei Dubaro zusammenbauen lassen.
So richtig flüssig läuft das System leider nicht

- Beim Wechsel zwischen Fenstern z.B. Chrome und Excel bleibt der PC immer wieder für kurze Zeiten hängen (freeze)
- Hatte in den letzten Wochen mehrfach einen Komplettausfall (System bleibt einfach hängen und lässt sich nicht mehr aufrufen, auch nicht per STRG-ALT-ENTF)
- Ab und zu entstehen Darstellungsfehler (Grafiken werden nur teilweise oder gar nicht richtig angezeigt). Fenster überlappen sich in der Darstellung usw.
- Der PC ist selbst im Leerlauf meiner Meinung deutlich zu laut (>45 db)

Die Konfiguration:

Software
Windows 11 Pro 64bit
Hauptkomponenten
NZXT H9 Flow schwarz (4x unbeleuchtete Fans)
AMD Ryzen 7 9800X3D (8x 4.7GHz / 5.2GHz Turbo)
Endorfy Navis F360
Gigabyte B650E AORUS ELITE X ICE AM5, weiß PCIe 5.0 Ready!
32GB (2x16GB) DDR5 AMD/Intel 6000MHz Kingston Fury Beast CL30
2TB Kingston KC3000 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 7000MB/s ; S 7000MB/s)
2TB Kingston KC3000 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 7000MB/s ; S 7000MB/s)
16GB AMD RADEON RX 9070XT (beliebiger Hersteller)
850W be quiet! Pure Power 12 M ATX 3.0 - PCIE 5
Monitor
LG Electronics 27GS75QX-B.AEU UltraGear™



Ich hatte die Tage mal geschaut, dass Windows, Grafikkarte etc. mit den neusten Treibern versehen sind. Das sah, soweit ich das einschätzen kann, gut aus.

Hat jemand Ideen, Vorschläge, was ich ausprobieren oder checken sollte?
 
Der PC ist selbst im Leerlauf meiner Meinung deutlich zu laut (>45 db)
Sollte das tatsächlich so sein, wäre das für mich ein Grund, sich an den Support von Dubaro zu wenden. Ich würde auch die anderen Fehler ansprechen; es könnte sein, das die deswegen das Gerät auf den Tisch haben wollen. Gibt es eine Funktion zur Wiederherstellung von Windows von Dubaro selbst? Manche Hersteller integrieren sowas; das könnte man nach einer Datensicherung auch versuchen. Wenn das nicht hilft, ist es ein Fall für den Service...
 
1) Riser Kabel für die Grafikkarte oder Mod Kabel für das Netzteil zum aufstecken verwendest du nicht?

2) Welche Mainboard Bios Version ist installiert?
Aktuell ist Bios Version F39b vom 5 September 2025:

Bios.jpg

3) Wie hoch ist die CPU Temperatur vom Ryzen 7 9800X3D im Windows idle und unter CPU Last, z.B. Cinebench R23 vom Juni 2024 bei ca. 128 Watt CPU Leistung ?

Am besten HWiNFO64 zum Sensor auslesen verwenden, wie im Bild unten zu sehen.

HWiNFO64_Cinebench_R23.jpg

Es kann sein, das die 9800X3D CPU nicht korrekt von deinem GIGABYTE B650E AORUS Elite X AX ICE Mainboard erkannt wird, auf Dauer wird die 9800X3D CPU dadurch zerstört.
Ich vermute, das das auch der Grund ist, warum relativ viele 9800X3D CPUs zerstört wurden (Link unten), relativ häufig sind ASRock Mainboards betroffen, aber auch andere Mainboard Hersteller haben Probleme.

Um das Problem zu beseitigen, den PC vom Strom trennen, dafür den Stromstecker vom Netzteil aus der Steckdose ziehen.
Die Mainboard Batterie entfernen (unten rechts), die CLEAR CMOS Kontakte für mindestens 10 Sekunden mit einem Jumper oder einem Stück Metall überbrücken, 5 Minuten warten.
Dann alles wie der zusammenbauen bzw. die Batterie einbauen, aufpassen das der CLEAR CMOS Jumper nicht mehr steckt, wenn du den PC einschaltest, weil der Bios Chip dann defekt ist.

Ins Bios gehen und die UEFI defauts laden, Datum und Uhrzeit einstellen, dann erst die EXPO Einstellung für den Ram tätigen, und das Bios mit der F10 Taste verlassen.

Bei einigen Mainboards befindet sich hinter dem Clip zum auswerfen der Mainboard Batterie eine Transportsicherung aus Plastik.
Diese Sicherung aus Plastik kann man mit einer Pinzette entfernen und dann die Batterie am Clip auswerfen.
Batterie-Freigabemechanismus.jpg

Wahrscheinlich das gleiche Problem gab es hier im Thread (Link unten), das Problem wurde mit 5 Minuten Batterie entfernen und CLEAR CMOS für 10 Sekunden behoben.



4) Ein weitere Grund könnte Discord sein, hier passiert es relativ oft das der Ram überläuft bzw. ein Memory Leak entsteht in Kombination mit anderer Software.
Heute hier im Thread beschrieben:


Oder Software wie das Gigabyte Control Center, NZXT CAM, Asus Armory Crate, Corsair iCUE oder ähnliche Software läuft im Hintergrund, solche Software sollte man möglichst meiden, in Kombination ist diese Software noch Problematischer.

Edit:
2TB Kingston KC3000 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 7000MB/s ; S 7000MB/s)
2TB Kingston KC3000 M.2 PCIe 4.0 x4 NVME (L 7000MB/s ; S 7000MB/s)
Schau mal ob die Firmware beider NVMe Laufwerke auf Version 31.7 ist, weil mit Version 31.6 kann der PC auch hängen, das ist ein Phison E18 Controller Problem.
Kingston SSD Manager zum updaten und auslesen der Firmware verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldung, insbesondere @PCFreak69 !!

Zu deinen Fragen:

1) Habe hier keine besonderen Angaben bei der Bestellung gemacht und sieht für mein Laien-Auge nach "gewöhnlichen" Kabeln aus

2) Habe das Update eingespielt, eine Veränderung / Verbesserung kann ich leider nicht feststellen

3) Hier einmal der Screenshot für die Temperaturen nach Idle & Durchlauf des Cinebech. Aufgefallen ist mir, dass der PC beim Start von HWInfo gefühlt komplett auf Volllast fährt. Die Fenster lassen sich fast nicht verschieben, da der PC so beschäftigt ist.
Bezüglich der Batterie schaue ich erst einmal bzw. wende mich ggf. vorab bei Dubaro

Cinebench.png


4) Von den von dir aufgeführten Programmen ist aktuell nichts installiert. Ich hatte beim Einrichten des PCs versucht so viel wie möglich aufzuräumen und seit dem nicht viel hinzugefügt. Hier einmal ein Überblick.

software.png


5) Bei Firmware steht bei Beiden EIFK51.2

Laufwerke.png
 
153 Watt CPU Gesamtleistung unter CB23R Last ist schon heftig, das kann aber auch am fehlenden AMD Chipsatztreiber liegen, 86,2 Grad CPU Temperatur ist aber normal bei 153 Watt CPU Gesamtleistung.

Mir ist aufgefallen das bei dir der AMD Chipsatztreiber nicht installiert ist, aktuell ist Version 7.06.24.2226 vom 25 August 2025 von der Gigabyte Webseite (Link unten), auf der AMD Webseite ist der Treiber älter bzw. Version 7.06.02.123 vom Juni 2025.


AMD Chipsatztreiber.jpg

Den AMD Chipsatztreiber Version 7.06.24.2226 von der Gigabyte Webseite installieren.
Falls doch ein AMD Chipsatztreiber bei installierte Apps installiert ist, solltest du den AMD Chipsatztreiber vorher deinstallieren, wie auf dem Bild oben zu sehen.


Aufgefallen ist mir, dass der PC beim Start von HWInfo gefühlt komplett auf Volllast fährt. Die Fenster lassen sich fast nicht verschieben, da der PC so beschäftigt ist.

Wie lange hält das an, besteht das Problem auch noch wenn HWiNFO64 komplett gestartet ist?
Beim HWiNFO64 ersten Start wird die PC Hardware ausgelesen und einen HWiNFO64.INI Datei wird erstellt, da ist der PC schonmal ein wenig ausgelastet für ca. 5 bis 10 Sekunden.
Aber beim nächsten HWiNFO64 Start sollte der PC nicht mehr hängen.


Wenn der AMD Chipsatztreiber Version 7.06.24.2226 installiert ist, und der PC neugestartet wurde, schau die Lüfter Drehzahl von Grafikkarte, Gehäuselüfter, und CPU Lüfter bzw. Drehzahl der Radiator Lüfter und der Pumpe im Windows idle und unter Last bei HWiNFO64 Sensoren.

Bezüglich der Batterie schaue ich erst einmal bzw. wende mich ggf. vorab bei Dubaro...
Warte erstmal, bis der AMD Chipsatztreiber installiert ist.

Die Lüfter kann man im Mainboard Bios bei Smart Fan 6 einstellen, Bild unten, das solltest du auf jeden Fall machen.

PWM Lüfter sind Lüfter mit 4 Kabeln, und DC Lüfter haben 3 Kabel, die Endorfy Navis F360 AIO Pumpe ist wahrscheinlich über das SATA Kabel mit 12 Volt Strom versorgt und kann nicht geregelt werden, laut Bild in der Endorfy Navis F360 Anleitung bzw. Bild 2 unten.
Lüfter_einstellen.jpg AIO.jpg


Edit:
Bei den Lüfter Einstellungen in Smart Fan 6 die 7 Punkte manuell eintragen, das die Lüfter so wie unten im Bild bei Manuelle Settings zu sehen eingestellt sind.
Du kannst auch die 4x Gehäuse Lüfter so einstellen, nicht nur die 3x 120mm CPU Lüfter vom Radiator, die Endorfy Navis F360 AIO Pumpe lässt sich nicht regeln, die bekommt 12 Volt über den SATA Stromstecker, nur die Pumpen Drehzahl kann man auslesen.
Punkt 1) 60 Grad -- 30% Drehzahl (Die Lüfter laufen dann bis 60 Grad auf 30% ca. 550 bis 600 rpm)
Punkt 2) 65 Grad -- 40% Drehzahl
Punkt 3) 70 Grad -- 60% Drehzahl
Punkt 4) 72 Grad -- 70% Drehzahl
Punkt 5) 75 Grad -- 80% Drehzahl
Punkt 6) 77 Grad -- 90% Drehzahl
Punkt 7) 80 Grad -- 100% Drehzahl


Lüfter.jpg
Da die 9800X3D CPU relativ schnell schon bei geringster Auslastung 60 Grad erreicht oder sogar überschreitet, würde ich auf jeden Fall bis 60 Grad die Lüfter auf 30% laufen lassen.
Wenn die Lüfter bei 60 Grad CPU Temperatur höher als 30% z.B. 60% (1100 bis 1200 rpm) drehen, kann es passieren, das die Lüfter immer wieder kurz laut werden, wenn die 60 Grad CPU Temperatur erreicht werden.


PBO solltest du im Bios nicht aktivieren.

PBO.jpg


Mainboard Batterie ausbauen, Batterie Clip zum auswerfen drücken, Video im Spoiler unten.
Die CR2032 Batterie sollte man möglichst nur seitlich anfassen, damit kein Fett von den Fingern auf der CR2032 Batterie landet, denn Fett beeinflusst möglicherweise den Übergangswiderstand und reduziert die Batterieleistung.
Batterie Clip.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das klingt für mich nach nem Ram Problem.
 
Also das klingt für mich nach nem Ram Problem.
In dem Fall kann man den laut Thread Ersteller verbauten Kingston FURY Beast 32GB Kit, DDR5-6000, CL30-36-36 (KF560C30BBEK2-32) Ram auf 5600 MHz einstellen, einfach zweites AMD EXPO Profil mit 5600 MHz wählen , und testen ob der PC dann nicht mehr hängt.
EXPO Profil 5600MHz.jpgExpo_einstellen.jpg
Es kann aber auch sein, das das Problem beseitigt ist, wenn die Batterie nach meiner Anleitung aus meinem Post 3 für 5 Minuten entfernt wurde und die CLEAR CMOS Kontakte für mindestens 10 Sekunden mit einem Jumper oder Schraubenzieher überbrückt wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für den weiteren Input

1) Treiber für den Chip-Satz ist auf 7.06.24.2226 aktualisiert

2) Lüfter habe ich entsprechend umgestellt und ist jetzt deutlich angenehmer (insbesondere im Idle bzw. bei wenig Last z.B. Office-Dingen), danke! HWINFO und Cinebench-Durchläufe folgen

3) Die verschiedenen Einstellungen für den Ram probiere ich als nächstes aus. -> Entfernen der Batterie und CLEAR CMOS werde ich am Wochenende ausprobieren
 
...Entfernen der Batterie und CLEAR CMOS werde ich am Wochenende ausprobieren
Die Clear CMOS Kontakte befinden sich links neben der Batterie, die Batterie selbst ist unten rechts auf dem Mainboard.
CLEAR_CMOS.jpg
Edit:
Du hast inkscape Version 1.4 installiert, es gibt schon Version 1.4.2 darin wurden diverse Absturz Fehler beseitigt (20 Fehlerbehebungen bei Abstürzen/Einfrieren, CMS-Profile mit Nicht-ASCII-Zeichen führen nicht zum Absturz von Inkscape).

inkscape.jpg


Zum PDF lesen und bearbeiten kannst du den Browser bzw. Firefox, Google Chrome, Opera oder Microsoft EDGE verwenden.
Weil mit dem PDF-XChange Viewer Version 2.5.322.10 von Tracker Software vom Dezember 2018 der PC hängt und abstürzt.
Es könnte sogar sein das ein Memory Leak entsteht und der Ram überläuft.
PDF-Viewer.jpg

Oder den Windows 11 kompatiblen Nachfolger verwenden.
PDF-XChange Editor Version 10.7.2.400 vom 3 September 2025, den gibt es auch als portable Version (wird nicht installiert, nur in einem Ordner entpackt):

PDF.jpg


Edit 2:
Du kannst die Bios Einstellungen speichern und wieder laden, dann brauchst du die Bios Einstellungen nicht erneut machen wenn du die Mainboard Batterie entfernt hast, Bild unten.
Bios Profile speichern.jpg

Die AMD iGPU kannst du im Bios deaktivieren, wenn du nur die RX 9070XT verwendest, Bild unten.
iGPU deaktivieren.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde,

habe am Wochenende folgendes ausprobiert:

1) Clear CMOS und alte BIO-Einstellungen wieder eingespielt. Subjektiv ist es etwas besser geworden und die kurzen Freezer im Betrieb sind weniger geworden, leider aber nicht komplett verschwunden.

Habe Cinebench noch mal durchlaufen lassen

Cinebench nach CMOS.png


2) Habe die verschiedenen RAM-Profile ausprobiert, ohne eine Veränderung feststellen zu können

3) Inkscape und pdf sind aktualisiert bzw. geändert, vielen Dank für den Hinweis.


Gibt es von eurer Seite noch Ideen?
 
1) Clear CMOS und alte BIO-Einstellungen wieder eingespielt.
Die Mainboard Batterie war aber draußen?
Weil der Bios Reset per Clear CMOS Kontakte überbrücken oder per Button ohne Mainboard Batterie entfernen, funktioniert meistens nicht bzw. danach hängt der PC immer noch.

Die CPU Gesamtleistungsaufnahme bei Cinebench R23 ist immer noch bei 151 Watt, die war vorher bei 153 Watt, immer noch zu hoch.

1) Hast du die AMD IGPU im Bios deaktiviert, wie im Edit 2 in meinem vorherigen Post 10 erwähnt?
Das PBO deaktiviert sein soll, hatte ich schon in meinem Post 5 erwähnt.

2) Hast du möglicherweise noch andere Programme installiert die nicht mit Windows 11 kompatibel sind?

3) Es kann auch sein das USB Geräte wie z.B. Maus, Ladekabel der Maus, USB Hub (auch der am PC Gehäuse), Headset und alles was ein USB Kabel hat Probleme durch einen Kabelbruch verursacht, der PC hängt dann immer kurz oder stürzt sogar ab. Den Kabelbruch kann man meistens von außen dem Kabel nicht ansehen.

Meistens sind Mäuse bzw. Mauskabel betroffen, ich habe schon an diversen Mäusen meiner Bekannten und auch bei meiner alten Logitech G5 und Steelseries Rival 300 die Mauskabel getauscht, danach waren die Probleme mit den PC abstützen, fps Drops und Freezes beseitigt.

Einfach mal eine andere Maus verwenden, die vorhandene aus dem USB Port entfernen, bei Kabellosen Mäusen kann auch das Ladekabel defekt sein.
Das ist bei einem Bekannten mit Logitech G Pro X Superlight Wireless passiert, am Ladekabel war der Mausempfänger eingesteckt.

4) Du kannst im Bios mal den PCIe Grafikkarten Port auf PCIe 4.0 stellen bzw. GEN4.
Manchmal gibt es mit PCIe 5.0 Probleme, auch wenn kein Riser Kabel verwendet wird.
Link Speed.jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh