PCIe zu M.2 NVMe SSD Erweiterungskarten

Thread Starter
Mitglied seit
07.10.2025
Beiträge
7
Habe mich zu USB zu M.2 SSD Enclosures eingelesen, und was Zuverlässigkeit angeht scheinen die ja alle nicht so pralle zu sein.

Wie ist das mit Erweiterungskarten für PCIe Steckplätze auf dem Motherboard?
Brauchen die auch einen Controllerchip wie die Enclosures der heiß werden kann oder sich anderweitig verschlucken kann, oder kann man da so DVI zu HDMI artig passiv die pins durchreichen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Karten sind ganz normale PCIe Geräte wie jedes andere auch....
 
Schau Dir die Karten doch einfach mal an, gibt ja genug Bilder. Fragen, die man sich selbst beantworten kann^^
Die sind struntzdumm, vier Leitungen vom PCIe-Port zur SSD und ein bisschen Stromversorgung.


1759837639935.jpeg
 
ok, das scheint mir dann ja deutlich weniger komplex als was an Umwandlung von USB zu M.2 PCIe nötig ist. Somit auch hoffentlich weniger fehleranfällig und mit weniger Kompatibiltätsproblemen.

Eine Maschiene hat ist alt unter den freien nur PCIe Gen 3 X1 Ports frei, klar wird das langsamer, aber davon ausgehen dass das mit einem Adapter mit kürzerem Slot klappt kann man doch, oder?
 
Teste das einfach; dann weisste, ob das Deinen Ansprüchen genügt. Freie x1 Ports sind besser als gar keine...
 
PCIe ist auf/abwärtskompatibel. Schon seit ... immer.
Wenn es mechanisch passt, dann funktioniert es.
 
Testen; meine Rede... :sneaky:
 
Brauchen die auch einen Controllerchip wie die Enclosures der heiß werden kann
Das hängt davon ab wie einfach die Karte ist. Die einfachen für 10 bis 20€ verbinden einfach nur die PCIe Lanes vom PCIe Slot auf den M.2 Slot und die 3,3V vom PCIe Slot auf den M.2 Slot und mehr ist da nicht vorhanden.

Die Karten sind ganz normale PCIe Geräte wie jedes andere auch....
Nein, die einfach sind passive Adapter, die SSDs ist dann das PCIe Gerät. Nur die teuren, da geht es schnell in einige Hundert Euro, mit PCIe Lane Switch (aka PLX Chip) sind dann selbst ein PCIe Gerät.

Die sind struntzdumm, vier Leitungen vom PCIe-Port zur SSD und ein bisschen Stromversorgung.
Noch nicht einmal das, da die PCIe Slot ja auch 3,3V (und 12V) bieten und die Spezifikation sieht bis zu 3A pro Slot vor, was für eine SSD reicht und manch Karten für 2 SSDs nutzen trotzdem die 3,3V vom PCIe Slot. Bei Karten für 4 M.2 Slots ist dagegen immer eine Spannungswandlung von 12V auf 3,3V vorhanden.

Eine Maschiene hat ist alt unter den freien nur PCIe Gen 3 X1 Ports frei
Dann ist das eine PCIe Lane vom Chipsatz und sollte zumindest so neu sein, dass sie sogar von NVMe booten kann.

aber davon ausgehen dass das mit einem Adapter mit kürzerem Slot klappt kann man doch, oder?
Wenn der x1 Slot hinten offen ist, dann ist das kein Problem, eine Lane reicht, die Performance ist dann halt bescheiden, aber PCIe ist abwärtskompatibel und bzgl. der Geschwindigkeit und Anzahl der Lanes gilt halt jeweils der kleines gemeinsame Wert von Slot und Gerät. Es gibt auch Adapter für PCIe x1, sollte der Slot nicht hinten offen sein.
 
Danke Leute. Passiv scheint zu sein was ich will. Da kann ich mir nicht wirklich vorstellen wo da Inkompatibilitäten oder Instabilitäten auftauchen sollten, es sei denn die Lötverbindungen sind schlecht, und damit muss ich ja wohl nicht rechnen.
In den Bildern von dem hier (ELUTENG M.2 NVMe zu PCIe 4.0 X1 Adapter Karte, Aluminium-Kühlkörper-Lösung) https://www.amazon.de/ELUTENG-Adapter-Aluminium-Kühlkörper-Lösung-Express-Erweiterungskarte/dp/B0CP5QK5N5?th=1 steht etwas von einem "NVME-Konverter" das kann aber auch schlechte Maschinenübersetzung sein.
Meint ihr der ist passiv?
Denke ich nehme lieber einen X1 Adapter als den Slot hinten aufzuschneiden.
Was ist da eigentlich bei PCIe 3 X1 maximal an Bytes pro Sekunde drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Meint ihr der ist passiv?
100%ig! Erstens ist bei dem Preis kein PLX Chips drin und zweitens wäre der nur sinnvoll, wenn man als ein M.2 Slot oder noch ein anderer Controller vorhanden wäre. Auf dem Bild ist nur das Slotblech viel zu tief montiert.

Was ist da eigentlich bei PCIe 3 X1 maximal an Bytes pro Sekunde drin?
Real, also nach Abzug des gesamten Protokolloverheads sind so 800MB/s drin.
 
100%ig! Erstens ist bei dem Preis kein PLX Chips drin und zweitens wäre der nur sinnvoll, wenn man als ein M.2 Slot oder noch ein anderer Controller vorhanden wäre. Auf dem Bild ist nur das Slotblech viel zu tief montiert.

Real, also nach Abzug des gesamten Protokolloverheads sind so 800MB/s drin.
Du meinst PCIe x1 Karten? Ich wollte nämlich genau das gerade ergründen da ich so eine bei Ali bestellt habe und mich nun frage wie schlimm es wäre eine NVMe dadrin zu benutzen. Man bekommt ja nur noch NVMe bzw. sind SATA exorbitant teuer (und dann so ein Kack wie die Crucial BX500 da ist jede NVMe fürs selbe Geld besser) aber mir würde SATA-Speed schon reichen. Vorteil wäre ja auch dass man falls man doch mal umdisponiert die SSD in einem x4 voll auskosten kann.

So eine x4 Karte habe ich im Server ohne Probleme, absolut Null. Ich bereu einzig mir keine mit 4 Slots geholt zu haben weil die kaum teurer ist, der Slot hat ja eh x16 was also schon Verschwendung ist da nur eine draufzubauen. Aber im anderen PC geht mit dedizierter GPU nicht mehr da der zudem auch nur 1 onboard M.2 hat.
 
Du meinst PCIe x1 Karten? Ich wollte nämlich genau das gerade ergründen da ich so eine bei Ali bestellt habe und mich nun frage wie schlimm es wäre eine NVMe dadrin zu benutzen.
Dann ist die SSD eben nur mit einer PCIe Lane angeschlossen, funktionieren muss sie auch damit. Dies machen viele der billigen SSD NAS wie z.B. dies hier ja auch nicht anders. Die Performance ist bei einer PCIe 3.0 Lanes etwa so real 800MB/s, nach Abzug allen Overheads des Protokolls und bei einer PCIe 4.0 Lanes eben doppelt so viel. Wenn es nur eine PCIe 2.0 Lane ist, kommt man nur auf so 400MB/s, ist als dann ein wenig langsamer als SATA 6Gb/s.

Man bekommt ja nur noch NVMe bzw. sind SATA exorbitant teuer (und dann so ein Kack wie die Crucial BX500 da ist jede NVMe fürs selbe Geld besser)
Die einzigen guten SATA SSDs die auch laut Hersteller wirklich noch einen DRAM Cache hat sind die Samsung 870 (EVO und QVO) und bei der EVO kann man auch noch sicher sein, dass TLC NAND verbaut ist. Bei keiner anderen SATA SSD habe ich noch Angaben zum DRAM Cache und NAND Typ gefunden, die alten Reviews bringen einen auch nicht weiter, die meisten Modelle wurden inzwischen überarbeitet, die NANDs mit denen sie damals vorgestellt wurden, dürften auch schon gar nicht mehr produziert werden. Entweder gilt dies auch für die damals verwendeten Controller oder der alte Controller unterstützt die neuen NANDs nicht und deswegen ist da meist auch ein anderer Controller verbaut und dabei wird meist auf einen DRAM less Controller gesetzt und nicht selten auf QLC gewechselt. SATA SSDs sind praktisch so gut wie tot.

Ich bereu einzig mir keine mit 4 Slots geholt zu haben weil die kaum teurer ist, der Slot hat ja eh x16 was also schon Verschwendung ist da nur eine draufzubauen.
Wobei man dann aber gerade bei den billigen Adapterkarten ohne PCIe Lane Switch (aka PLX Chip) die teils keine 100€ kosten, wie die ASUS Hyper Cards, dann aber beachten, dass der Slot nicht nur auch wirklich elektrisch 16 Lanes haben muss, nicht jeder Slot der mechanisch x16 breit ist, hat auch 16 Lanes und dazu noch PCIe Lane Bifurkation unterstützen muss. Also die Lanes aufteilen kann und damit mehrere Geräte im gleichen Slot erlaubt. Damit alle 4 M.2 Slots solcher Karten laufen, muss der Slot also x4+x4+x4+x4 unterstützen und dies können meist nur die großen (Server / HEDT) Plattformen ab S.2066 (bei S.2011-3 können es einige Board bei einzelne Slots) und einige AM4/AM5 Boards können es bei den 16 Lanes des Slot in den meist die Graka kommt. Intel Mainstream Plattformen seit den Z77 Chipsätzen können nur x8+x4+x4 (S. 1700 sogar nur x8+x8), damit gehen dann nur 3 der 4 M.2 Slots in so einer Karte. Außerdem muss das BIOS die PCIe Lane Bifurkation auch noch unterstützen, sonst funktioniert doch nur einer der 4 M.2 Slot der Karte.

Anders sieht es aus, wenn man eine Karte mit PCIe Lane Switch (aka PLX Chip) nimmt, aber da werden dann schnell einige bis etliche Hundert Euro fällig, vor allem wenn sie PCIe 4.0 können soll. Dann braucht man keine PCIe Lane Bifurkation und selbst wenn der Slot nur einer PCIe Lane hat, werden alle 4 M.2 Slots funktionieren, die Performance ist dann natürlich entsprechend bescheiden, aber es können alle SSDs genutzt werden. Die Icy Dock sind zwar auch teuer, aber wie die Beschreibung schon sagt: "Benötigt Mainboards mit Unterstützung für PCIe Bifurcation." Die hat also auch keinen PCIe Lane Switch und hier wird PCIe Bifurcation in einem Review der Karte erklärt.
 
Wer auf fancy Namen wie "Hyper" oder "Ultra" verzichten kann:
ASRock RB4M2 4x M.2 M2 NVMe Quad SSD zu PCI-Express PCIe x16 Adapter Konverter
Die habe ich mit zwei WD SN770 im Server.

Vorsicht bei dieser Karte bei gen4-SSDs, Je nachdem welcher M2-Steckplatz da benutzt wird sind die Leiterbahnen für die Lanes zu lang und nicht gen4-tauglich.
Kommt dann aufs Board und die SSD an was da aushandelbar oder ggf. stabil oder instabil ist.
Die gen4-Version von dem Ding hat daher ein anderes Leiterbahnen-Layout.

Gen3 laufen alle 4 Plätze natürlich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh