P45 vs. 680i

Actreres

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.08.2007
Beiträge
804
Ort
Stuttgart
Hallo,
ich bin gerade am rätseln welches DFI Board ich nehmen soll:
Entweder eines mit einem P45 Chipsatz und DDR2 Unterstüzung oder ein 680i von DFI. Möchte eigntl. jetzt wieder mit schön übertakten anfagen, daher kommt auch DDR1066 Ram ins Haus. Das 680i bekomm ich schön günstig mit Mips wakü drauf. Finde es eigntl. schon sehr gut. Für das gleiche Geld würde ich halt ein P45 neu bekommen, allerdings Luft gekühlt. Was denkt ihr? :)
Grüsse Marc
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beantworte nur folgendes, dann weist was du nehmen solltest:

Möchte ich SLI nutzen? (also mehr wie eine Nvidiagraka verbauen)

Wenn: NEIN -> P45

Wenn: JA -> Nvidiachipsatz (besser ein 7XXi da diese PCIe 2.0 besitzen) 790i fällt aus, da zwingend DDR3-Ram benötigt wird

CPU-OC ist auf Intelbrettern viel einfacher und man braucht für Takt XY bis zu 0,1V weniger Vcc wie bei NV. Auch kann man den Prozzi auf Brettern mit P45 deutlich höher ocen wie auf 680i. Die P45er gehen mit Duos locker über500er FSB (sofern die CPU mitmacht), der 680i macht meist bei 470-480 schluss, gaaaanz selten sind FSB500 drinne, dann aber auch nur mit Chipsatzspannung (NB) weit über der Norm.
 
Zuletzt bearbeitet:
In deiner sig ist doch schon nen p45 board aufgeführt nu weiß ich nicht was diese frage soll?
Für nen zweit system noch ein p45 board o.680i?
Dann lieber nen 790er nehmen!

Und rein zum ocen wäre ein p45 board von meiner seite her favorisiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die 680er sind ziemlich ungeignet zum OC, zumal glaube nicht alle 45nm CPUs unterstützen wenn mich nicht alles täuscht.

Also lieber zum P45 greifen...
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU-OC ist auf Intelbrettern viel einfacher

genau das gegenteil


ansonsten auf jedenfall das P45 , der 680i ist zwar meinermeinung ein klasse board aber bereits in seine jahre gekommen und packt wens gut läuft 450-480mhz fsb wärend der P45 meist locker 500mhz packt

das nächst ordentliche OC board mit nen Nforce ist dann wohl ehr das 790i FTW digital von EVGA , was aber sehr sehr teuer ist


zwischen P45 und 680i, klar das P45 Board :bigok:
 
Weil ich mein P45 Board verkauf um auf DFI P45 umzusteigen. Daher ,)

Grüsse Marc
 
:lol:
Nicht dein ernst oder?

natürlich , Nforce bretter haben einen uneingeschränkten Teiler weshalb man einfach nen 533mhz ram baun kann und theoretisch mit nen 450mhz fsb fahren kann , da hat intel nicht


das übertakten ist auf ein Nforce deutlich einfacher da alles sehr gut durchschaubar ist und man die möglichkeit hat die spannungen auf auto zu stellen so das es von alleine recht gute V einstellungen übernimmt


aber vom OC ergebniss sind Intels bisher unschlagbar daran zweifel ich auch nicht


@TO

das DFI Lanparty DK P45-T2RS Plus hat unzählige einstellungen und entpfielt sich besonders für kenner , wen du F9 drückst kommen sogar noch einige einstellungenhin zu ;)
 
natürlich , Nforce bretter haben einen uneingeschränkten Teiler weshalb man einfach nen 533mhz ram baun kann und theoretisch mit nen 450mhz fsb fahren kann , da hat intel nicht
Dem kann ich so nicht zustimmen mittlerweile sind die intelboards je nach ausführung
und hersteller/bzw bios mit allen optionen ausgestatten auch was die teiler angeht!!

Sollte auf nem asus P5Q Fsb450mhz/ram 533mhz in etwa teiler 1.25 sein.
Zudem kommt hinzu wie der Latch bzw strap eingestellt ist!
Cpu fsb 200mhz/266mhz/333Mhz/400Mhz

Bei gigabyte zB. ist immer eine kombination von latch und teiler dafür notwendig!
Um FSB und ram asyncron laufen lassen zu können!
 
Zuletzt bearbeitet:
du verwechselst das die Rams net 533 mhz takten sondern nur ~266mhz , werden der FSB bei 450mhz liegt

Intel boards/chipsätze haben kein niedrigeren teiler als 1:1 somit kannste das nicht

lasse mich gerne des besseren belehren :)
 
das übertakten ist auf ein Nforce deutlich einfacher da alles sehr gut durchschaubar ist und man die möglichkeit hat die spannungen auf auto zu stellen so das es von alleine recht gute V einstellungen übernimmt
Sry, aber das sehe ich ganz anders... Mit auto erreichst du beim 680i + 790i leichtes OC, aber das wars dann auch schon. Will man höher hinaus, dann muss man ewig rumfummeln bis man einen gewissen Takt rockstable bekommt und das geht überhaupt nicht mit auto... Stimmen die Voltages zueinander nicht, dann geht rein garnichts.
Bei Intel stellst den Teiler ein, V-Core ruff und schon kann man gemütlich hoch takten und das wesentlich weiter wie bei NV mit auto... Klar, ganz oben muss man natürlich auch die anderen Voltages mit einbeziehen, dennoch ist oc wesentlich einfacher wie bei NV-Chipsätzen...
aber vom OC ergebniss sind Intels bisher unschlagbar daran zweifel ich auch nicht
Da stimme ich dir zu 1000% zu. Mit Intelchipsätzen kommste nunmal weiter beim FSB (ausser 790i, dort sind auch locker FSB500 drinne, sogar 550 geht, aber ausschliesslich mit Duos!).
Der grösste Unterschied aber sind die anliegenden Voltages bei Takt XY...
Klingt unglaublich für jemanden, der noch nie ein NV-Board hatte, ist aber Tatsache:
bei NV brauchst du bis 0,1Vcc mehr wie auf nem Intelboard bei gleichem Takt!!! Trotzdem kann man auch mit dem NV top OC-Werte erreichen wenn man sich von den Voltages net abschrecken lässt.
Eigentlich gibts auch nur einen Grund warum bei Sockel 775 es überhaupt NV-Chipsätze gibt: SLI :coolblue:

PS: Stimmt, bei Intel geht nicht weniger wie Teiler 1:1. Wer anderes behauptet liegt leider falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für ein "unkompliziertes" OC halte ich auch die Nforce-Bretter für geeigneter. Das Asus Striker Extreme würde ich empfehlen, die letzten Bios-Versionen waren ziemliche Quantensprünge, und es gibt auch ein Bios was sowohl SLI als auch Crossfire auf dem Brett ermöglicht. Zudem hat es die beste Lüftersteuerung, die ich jemals auf einem Mainboard gesehen habe. Hab den Umstieg auf AMD (Foxconn Destroyer) SEHR bereut (wollte halt was Neues probieren, der 780a ist zwar nett, aber beim Takten schalten sich ALLE Stromsparoptionen direkt mal ab - das war bei Intel noch anders).

Das mit den Spannungen stimmt, ich hatte allerdings umgekehrte Probleme: Mir sind Intelboards "abgesoffen" weil sie im Idle-Modus die Spannung soweit zurückgenommen haben das das OS eingefroren ist. Konstant unter Last stabil ohne Ende, aber sobald der Rechner sich langweilte: freeze :d
 
@mgr R.O.G und Commander Duplex: Meiner Meinung nach habt iht beide Recht.

Nvidia Chipsätze sind zum Einstieg ins OC sicherlich nicht verkehrt, durch den "unlocked" Teiler. Damit lässt sich ohne Probleme am FSb rumspielen ohne viel beachten zu müssen. Wenn es allerdings in Bereiche geht die jenseits einer bestimmten FSb grenze gehen dann wrid das OC mit Nvidia Bretter wesentlich komplizierter bzw. ist die grenzen von 790i bretter bein etwa 550Mhz unter Luft erreicht und selbst dazu muss man sehr viel rumspielen.

Fazit: Einfaches OC, aber oben raus wenig Spielraum

Zum P45 hingegen gibt es zusagen das es meistens einen sehr guten FSB mitmacht, allerdings ist hier meiner meinung nach mehr arbeit angesagt, da die P45 Bretter teilweise etwas zickig auf Spannungen reagieren und auch im Bereich über 600Mhz wird die das testen meiner Meinung nach zur Gedultsprobe, ich erfahre es grade selber bei meinem DFI DK P45 plus. Wobei hier DFI Boards noch wesentlich komplizierter sind, da man viel mehr beachten muss und sie bezüglich das Rams manchmal sehr zickig sind. Wenn man sich alleridngs einmal reingearbeitet hat bzw. die richtigen settings gefunden hat, kann man weit kommen.

Fazit: Gute OC Ergebnisse aber auch viel Arbeit beim Testen.

Du solltest also ganz einfach schaun, wieweit du Takten willst. Wenn sich das ganze im Rahmen hält, dann reicht auch ein 680i Board vollkommen aus (besser wäre vll. ein 780i) , was ja auch nötig wäre wenn du SLI betreiben willst. Willst du allerdings hoch hinaus, dann nimm das P45.
Aber DFIs sind generell sehr zickig beim OC ;)
 
Wenn Du ne Herausforderung haben möchtest, dann schau Dich nach einem ICFX3200 um. Sehr "interessantes" Board mit dem Ati RD600 für Sockel 775, es gibt dafür sogar ein 45nm-Bios von DFI. Hat viel Frust bereitet, aber auch viel Freude. Nur kühl den Chipsatz gut, am Besten mit Wasser.
 
Aber DFIs sind generell sehr zickig beim OC

kann ihc bezeugen , mein kumpel sein DFI P45 + schiebt manchmal richtig und manchmal stresst des obwohl es breits schneller mal gelaufen ist


und es packt keine 1000mhz rams kp wieso , vllt liegts auch an unseren einstellungen
 
Hi Leute,

ich will mir auch ein P45 Brett kaufen, sehr wahrscheinlich ein Asus.

Zählt die GTX295 als sli gespann ?! Nicht das ich die auf nem P45 brett gar nicht nutzen kann...
 
Das Asus Striker Extreme würde ich empfehlen, die letzten Bios-Versionen waren ziemliche Quantensprünge, und es gibt auch ein Bios was sowohl SLI als auch Crossfire auf dem Brett ermöglicht.
offiziell: FALSCH! CF geht NICHT auf dem 680i, dafür gibt es keine Lizenz und somit auch kein offizielles Bios was das unterstützt!
inoffiziell: k.a. woher ein CF-Bios kommt ... Das ist jedenfalls NICHT legal und gehört daher hier nicht rein :hwluxx:
Hi Leute,

ich will mir auch ein P45 Brett kaufen, sehr wahrscheinlich ein Asus.

Zählt die GTX295 als sli gespann ?! Nicht das ich die auf nem P45 brett gar nicht nutzen kann...
Kann ich CommanderDuplex nur zustimmen. Es ist zwar SLI funzt aber trotzdem problemlos, da die GPUs ja eigentlich als eine Graka zählen und nur einen PCIe Steckplatz nutzen. Ist übrigens umgekehrt genauso, also 1xHD4870X2 funzt auch auf NV-Chipsätzen, da ebso nur ein PCIe Steckplatz benutzt wird.
SLI über zwei(oder 3) PCIe-Steckplätze funzt beim 775er aber ausschliesslich auf Boards mit NV-Chipsatz (offiziell jedenfalls), da NV den Blauen (Intel) keine SLI-Lizenz genehmigt hat. Sonst würde auch keiner mehr NV-Boards kaufen...

PS: Setzt du die GTX295 unter Wasser? Wenn nein, dann viel Spass mit der Doppeldeckerkarte, denn die werden laut wie ein Fön unter Volllast (genauso wie HD4870X2) :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
PS: Setzt du die GTX295 unter Wasser? Wenn nein, dann viel Spass mit der Doppeldeckerkarte, denn die werden laut wie ein Fön unter Volllast (genauso wie HD4870X2)

kann ich nur teils bestätigen

die karte dreht die lüfter im idle , für mich aus unerklärlichen gründen , dauernd auf min.40%

wen du die lüfter selber einstellst kannste auf 25% drehn , nicht raushörbar und die karte ist stolze 2°c wärmer...

unter lastist sie aber auf jedenfall aus den system rauszuhören , kein störendes rauschen aber ehr son Fön ähnliches ding =D
 
okay.. ich halt nach dem DFI ausschau. Wie schaut es eigntl. aus, gab hier einige Kommentare dass das P35 Board von DFI noch besser sein sollte als das P45, stimmt das?
GRüsse Marc
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh