BigLA
Urgestein
Thread Starter
- Mitglied seit
- 14.06.2001
- Beiträge
- 4.733
- Ort
- Bochum
- Desktop System
- 4ever
- Laptop
- Asus 15,6", core i3 370M, 4GB, 250GB SSD ;)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 5600
- Mainboard
- Asus ROG Strix B550-XE Gaming Wifi
- Kühler
- be quiet Pure Rock 2 Black-AM4
- Speicher
- 32GB (2x16GB) Crucial Ballistix DDR4-3600 CL16 RGB red
- Grafikprozessor
- nVidia GeForce RTX 3060ti Founders
- Display
- iiyama ProLite XB3270QS-B1 31,5"
- SSD
- *neu*1TB WD SN850X OS, 1TB Lexar 710@PCIe4x4-Karte, 1TB Kioxia EXCERIA G2 Data
- HDD
- 1TB Seagate Ironwolf (offline/Backup)
- Opt. Laufwerk
- Ich habe losgelassen... extern :D
- Soundkarte
- ALC 1220A Asus
- Gehäuse
- Jonsbo U4 Silber
- Netzteil
- be quiet 650 Watt Straight Power Platinum
- Keyboard
- Cherry Stream
- Mouse
- Logitech MX Anywhere, Cherry Gentix 4k, HP Travel BT
- Betriebssystem
- Win11 Pro
- Webbrowser
- alle
- Sonstiges
- HP Drucker DJ 3050 (noch in schwarz!)
Moin,
Ja, da ich nicht nur altersbedingt schon der Rente hier näher gerückt bin, sondern auch zeitbedingt im Hobby, bräuchte ich von euch ein paar Erklärungen & Tipps zum Thema DDR4, Timings, Bandbreite Intel<->AMD und ggf. Aussichten.
Meine letzten Aktivitäten in Sachen Tuning/OC bezogen sich auf SDR/DDR/DDR2, bei DDR3 gab es eine konstante @default-Nutzung. Bei DDR4 bin ich 2016 angekommen. EInstieg war ein 16GB Crucial Ballistix Sport DDR4-2400 Kit mit einer Intel 1151 Skylake Plattform. Auf Grund eines Super Angebots trotz der Extrempreise 2017 kam ich dann zu 2x16GB Micron DDR4-2400, mit minimal schlechteren Timings.
Damals dachte ich etwas blauäugiger, dass die Bandbreite nicht so schnell steigt.
Da die Speicherpreise langsam wieder sinken und ich doch ein 2. Kit auf Reserve planen würde (hatte Anfang des Jahres das 16er Kit leider verkauft), werde ich gerade durch die vielfältige Auswahl ja erschlagen.
Also generell möchte ich den i5 6500 wohl behalten, ggf. später als 2. PC o.ä.
Mittel- bis langfristig werde ich wohl ein AMD ins Auge fassen, das kommt auf die Entwicklung und etwas auf die Notwendigkeit an. ich übertakte eigentlich nicht mehr und mir kommt es nicht auf 1-2 FPS oder 2-3% mehr an Performance an. Ich möchte aber aus Prinzip durch langjähriger IT-Historie immer trotzdem das Optimum bei entsprechend technisch aktuellem Stand.
Und hier fängt es ja an. So wie ich das derzeit grob einschätze, sind bei AMD-Systemen Timings wichtiger als mehr Bandbreite. Ist die frage, wie sich das im Verhältnis zur Bandbreitenerhöhung verhält. Ob es noch ein AMD-System mit DDR4 wird, kommt halt wie Eingangs erwähnt auf die Neuerscheinungen an, wie schnell diese kommen (DDR5). Falls dies noch etwas dauert, welche Speicher für den neuen Zen2 ggf. kommen.
Aber gehen wir auch von der Gegenwart aus, sind bei meinem 6. Gen i5 ja DDR4-2133 default und bei einem Ryzen 1xxx, soweit ich informiert bin, DDR4-2666 und bei Ryzen 2xxx Dual Channel PC4-23466U (DDR4-2933) aktuell.
Um Kosten möglichst wirtschaftlich zu handhaben, wäre jetzt interessant, welche Speicher mit welchen Eingenschaften am sinnvollsten wären (unter berücksichtigung des P/L).
Auch was von Crucial zu halten ist, da ich gerade hier und in anderen Tests doch recht wenig davon lese, da diese auch preislich immer in Reichweite liegen und ich über die Jahre damit immer mal wieder gut gefahren bin.
Zumal z.B. die DDR4-3000 Sport LT des öfteren günstig zu haben sind und Timings von CL16-18-18 haben. Meine jetzigen Micron DDR4-2400 haben CL18-17-17-39 (P.S. Micron ist hier auch der Hersteller).
Denn auch wenn die CPU´s weniger unterstützen, ist Spielraum nie verkehrt.
ich hoffe, ihr könnt mir dazu ein wenig erklären und Tipps geben.
P.S. Mir ist die Vielfalt an Speicher einfach zu viel geworden nebst der ganzen OC/Gaming oder RGB-Spielereien..
Mir geht es um solide Speicher aber kein OEM oder Billig-Zeug..
Edit:
Ach ja, zum Schluß noch ein Nachtrag, den ich vergessen hatte: Da ich zwar gern ein Ersatz-Kit hätte, es aber derzeit nicht zwingend notwendig wäre (bisher ist mir in meinem Hardware-Leben seit 1994 nur 2 Speicherriegel kaputt gegangen) ist auch die Frage, ob es unter Berücksichtigung der Speicherpreise und der Speicher-Unterstützung der 2xxx Ryzen sinnvoll ist, 3000er Ram zu nehmen oder eher noch zu warten.


Ja, da ich nicht nur altersbedingt schon der Rente hier näher gerückt bin, sondern auch zeitbedingt im Hobby, bräuchte ich von euch ein paar Erklärungen & Tipps zum Thema DDR4, Timings, Bandbreite Intel<->AMD und ggf. Aussichten.
Meine letzten Aktivitäten in Sachen Tuning/OC bezogen sich auf SDR/DDR/DDR2, bei DDR3 gab es eine konstante @default-Nutzung. Bei DDR4 bin ich 2016 angekommen. EInstieg war ein 16GB Crucial Ballistix Sport DDR4-2400 Kit mit einer Intel 1151 Skylake Plattform. Auf Grund eines Super Angebots trotz der Extrempreise 2017 kam ich dann zu 2x16GB Micron DDR4-2400, mit minimal schlechteren Timings.
Damals dachte ich etwas blauäugiger, dass die Bandbreite nicht so schnell steigt.
Da die Speicherpreise langsam wieder sinken und ich doch ein 2. Kit auf Reserve planen würde (hatte Anfang des Jahres das 16er Kit leider verkauft), werde ich gerade durch die vielfältige Auswahl ja erschlagen.
Also generell möchte ich den i5 6500 wohl behalten, ggf. später als 2. PC o.ä.
Mittel- bis langfristig werde ich wohl ein AMD ins Auge fassen, das kommt auf die Entwicklung und etwas auf die Notwendigkeit an. ich übertakte eigentlich nicht mehr und mir kommt es nicht auf 1-2 FPS oder 2-3% mehr an Performance an. Ich möchte aber aus Prinzip durch langjähriger IT-Historie immer trotzdem das Optimum bei entsprechend technisch aktuellem Stand.
Und hier fängt es ja an. So wie ich das derzeit grob einschätze, sind bei AMD-Systemen Timings wichtiger als mehr Bandbreite. Ist die frage, wie sich das im Verhältnis zur Bandbreitenerhöhung verhält. Ob es noch ein AMD-System mit DDR4 wird, kommt halt wie Eingangs erwähnt auf die Neuerscheinungen an, wie schnell diese kommen (DDR5). Falls dies noch etwas dauert, welche Speicher für den neuen Zen2 ggf. kommen.
Aber gehen wir auch von der Gegenwart aus, sind bei meinem 6. Gen i5 ja DDR4-2133 default und bei einem Ryzen 1xxx, soweit ich informiert bin, DDR4-2666 und bei Ryzen 2xxx Dual Channel PC4-23466U (DDR4-2933) aktuell.
Um Kosten möglichst wirtschaftlich zu handhaben, wäre jetzt interessant, welche Speicher mit welchen Eingenschaften am sinnvollsten wären (unter berücksichtigung des P/L).
Auch was von Crucial zu halten ist, da ich gerade hier und in anderen Tests doch recht wenig davon lese, da diese auch preislich immer in Reichweite liegen und ich über die Jahre damit immer mal wieder gut gefahren bin.
Zumal z.B. die DDR4-3000 Sport LT des öfteren günstig zu haben sind und Timings von CL16-18-18 haben. Meine jetzigen Micron DDR4-2400 haben CL18-17-17-39 (P.S. Micron ist hier auch der Hersteller).
Denn auch wenn die CPU´s weniger unterstützen, ist Spielraum nie verkehrt.
ich hoffe, ihr könnt mir dazu ein wenig erklären und Tipps geben.
P.S. Mir ist die Vielfalt an Speicher einfach zu viel geworden nebst der ganzen OC/Gaming oder RGB-Spielereien..
Mir geht es um solide Speicher aber kein OEM oder Billig-Zeug..
Edit:
Ach ja, zum Schluß noch ein Nachtrag, den ich vergessen hatte: Da ich zwar gern ein Ersatz-Kit hätte, es aber derzeit nicht zwingend notwendig wäre (bisher ist mir in meinem Hardware-Leben seit 1994 nur 2 Speicherriegel kaputt gegangen) ist auch die Frage, ob es unter Berücksichtigung der Speicherpreise und der Speicher-Unterstützung der 2xxx Ryzen sinnvoll ist, 3000er Ram zu nehmen oder eher noch zu warten.


Zuletzt bearbeitet: