Optimale DDR4-RAM Module Info gesucht

BigLA

Urgestein
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2001
Beiträge
4.733
Ort
Bochum
Moin,

Ja, da ich nicht nur altersbedingt schon der Rente hier näher gerückt bin, sondern auch zeitbedingt im Hobby, bräuchte ich von euch ein paar Erklärungen & Tipps zum Thema DDR4, Timings, Bandbreite Intel<->AMD und ggf. Aussichten.
Meine letzten Aktivitäten in Sachen Tuning/OC bezogen sich auf SDR/DDR/DDR2, bei DDR3 gab es eine konstante @default-Nutzung. Bei DDR4 bin ich 2016 angekommen. EInstieg war ein 16GB Crucial Ballistix Sport DDR4-2400 Kit mit einer Intel 1151 Skylake Plattform. Auf Grund eines Super Angebots trotz der Extrempreise 2017 kam ich dann zu 2x16GB Micron DDR4-2400, mit minimal schlechteren Timings.
Damals dachte ich etwas blauäugiger, dass die Bandbreite nicht so schnell steigt.
Da die Speicherpreise langsam wieder sinken und ich doch ein 2. Kit auf Reserve planen würde (hatte Anfang des Jahres das 16er Kit leider verkauft), werde ich gerade durch die vielfältige Auswahl ja erschlagen.

Also generell möchte ich den i5 6500 wohl behalten, ggf. später als 2. PC o.ä.
Mittel- bis langfristig werde ich wohl ein AMD ins Auge fassen, das kommt auf die Entwicklung und etwas auf die Notwendigkeit an. ich übertakte eigentlich nicht mehr und mir kommt es nicht auf 1-2 FPS oder 2-3% mehr an Performance an. Ich möchte aber aus Prinzip durch langjähriger IT-Historie immer trotzdem das Optimum bei entsprechend technisch aktuellem Stand.
Und hier fängt es ja an. So wie ich das derzeit grob einschätze, sind bei AMD-Systemen Timings wichtiger als mehr Bandbreite. Ist die frage, wie sich das im Verhältnis zur Bandbreitenerhöhung verhält. Ob es noch ein AMD-System mit DDR4 wird, kommt halt wie Eingangs erwähnt auf die Neuerscheinungen an, wie schnell diese kommen (DDR5). Falls dies noch etwas dauert, welche Speicher für den neuen Zen2 ggf. kommen.
Aber gehen wir auch von der Gegenwart aus, sind bei meinem 6. Gen i5 ja DDR4-2133 default und bei einem Ryzen 1xxx, soweit ich informiert bin, DDR4-2666 und bei Ryzen 2xxx Dual Channel PC4-23466U (DDR4-2933) aktuell.

Um Kosten möglichst wirtschaftlich zu handhaben, wäre jetzt interessant, welche Speicher mit welchen Eingenschaften am sinnvollsten wären (unter berücksichtigung des P/L).
Auch was von Crucial zu halten ist, da ich gerade hier und in anderen Tests doch recht wenig davon lese, da diese auch preislich immer in Reichweite liegen und ich über die Jahre damit immer mal wieder gut gefahren bin.
Zumal z.B. die DDR4-3000 Sport LT des öfteren günstig zu haben sind und Timings von CL16-18-18 haben. Meine jetzigen Micron DDR4-2400 haben CL18-17-17-39 (P.S. Micron ist hier auch der Hersteller).
Denn auch wenn die CPU´s weniger unterstützen, ist Spielraum nie verkehrt.

ich hoffe, ihr könnt mir dazu ein wenig erklären und Tipps geben.
P.S. Mir ist die Vielfalt an Speicher einfach zu viel geworden nebst der ganzen OC/Gaming oder RGB-Spielereien..
Mir geht es um solide Speicher aber kein OEM oder Billig-Zeug..

Edit:
Ach ja, zum Schluß noch ein Nachtrag, den ich vergessen hatte: Da ich zwar gern ein Ersatz-Kit hätte, es aber derzeit nicht zwingend notwendig wäre (bisher ist mir in meinem Hardware-Leben seit 1994 nur 2 Speicherriegel kaputt gegangen) ist auch die Frage, ob es unter Berücksichtigung der Speicherpreise und der Speicher-Unterstützung der 2xxx Ryzen sinnvoll ist, 3000er Ram zu nehmen oder eher noch zu warten.
:hmm:;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein Ersatz Kit ist schon mal ziemlicher Unfug wenn dein Lebensunterhalt nicht davon anhängt dass die Kiste jederzeit Einsatzbereit ist... und wenn das so wäre bringt dich nur Reserve-RAM auch nicht weiter.

Deine jetztigen Micron Riegel sind normale JEDEC Standardriegel mit 17-17-17 (nicht 18-17-17, das ist nur der erste Eintrag in der Tabelle)
Wenn du dich mit OC beschäftigen willst, dann übertakte diese! RAM zu kaufen der vorselektiert ist und dann einfach ein XMP Profil zu aktivieren hat mit Overclocking nicht viel zu tun.
Ich nutze in meinem System auch reguläre Crucial 2400 CL17 Module und habe sie manuell auf 3000 CL16 übertaktet.
 
Moin,

also übertakten möchte ich nicht zwingend, das geht hoffentlich vom Text aus. Dass ich mir ein 2. Kit Mittelfristig anschaffe, steht außer Frage, ist halt nur zur jetzigen Zeit eher umstritten.
Mein Wunsch zum Upgrade ist auf jeden Fall ebenfalls mittelfristig geplant.
Ich möchte Informationen über die verschiedenen Speicherarten in Zusammenhang zu den jeweiligen Speichercontroller. Klar, wenn der 2400er Micron den AMD später problemlos mit der Bandbreite versorgen kann, nutze ich das gern, es sollte aber zu 100% solide sein.

Mich interessiert es halt, wie das mit den einzelnen Jedec/XMP oder OC z.B. u.a. mit den AMD´s ideal läuft..
Kurz offtopic, warum meine Überlegungen dahingehend verstärkt wurden:
Zur Intel-Kiste, die ich derzeit habe, stehe ich momentan zwiespältig dar, da ich in den letzten Wochen mehrmals Probleme hatte, dass das System einwandfrei startete (black screen ohne "beep") oder auch nicht mehr aus dem Ruhemodus zurück kam. Nach Reset war auch dann öfter das erst geschilderte Problem mehrmals, bis es dann wieder ging (ohne ein Muster zu erkennen). Darauf hin alles überprüft und getestet, bis auf den Speicher... :d Mit anschliessendem Bios-Update war dann alles hinnüber, da das Board dann einen Dauer-Loop beim starten hatte, konnte aber ins Bios.. also eine ältere Version geflasht und bei der geht es jetzt wieder bisher normal.
Die Ursache bzw. Auslöser konnte ich leider nicht ausmachen, war ein wenig Grafikkarten orientiert, da ich die RX570 neu hatte. Zwar waren die Probleme vorher gelegentlich mit steigender Frequenz vorhanden, aber in den letzten 2-3 Wochen war es öfter. Das System lief aber schon längere Zeit ok und es kommt ja eigentlich nur das Board in Frage.

Hatte mich aber vorher schon mit einem möglichen Upgrade-Szenario beschäftigt...

Naja, mein Lebensunterhalt hängt nicht davon ab, aber mein Hobby ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh