[Sammelthread] NVIDIA RTX4000 Undervolting-Sammler

Hi zusammen,

dadurch dass es noch keinen derartigen Thread gibt, fangen wir einfach mal an.
Die 4090 bietet sich ja hervorragend an für UV


ERGEBNISSE
Curve
4090er Karten mit 875mv (maximal 310w statt 450+w, ingame oft um die 200w)

KFA2 4090 SG - 2610Mhz @ 0,875mv
MSI Supreme X - 2610Mhz @ 0,875mv
Inno3d 4090 iCHILL X3 - 2610 @ 875mv +1000 Speicher
Gigabyte 4090 OC - 2580 @ 875mv + 1000 Speicher
Gainward 4090 Phantom - 2580 Mhz @ 875mv
FE 4090 - 2580Mhz @ 875mv
MSI Trio 4090 - 2580 Mhz @ 875mv
Zotac 4090 Trinity OC - 2520 MHz @ 875 mV
ASUS TUF 4090 OC - 2520 MHz @ 875 mV
Gainward 4090 Phantom GS - 2505 Mhz GPU +1000Ram @ 875mv


4090er mit mehr als 875mv Spannung
MSI 4090 Suprim X - 2805Mhz @ 975mv
MSI 4090 Suprim X Liquid -2850 MHz @975mV +1000 Speicher

4090 - 2790Mhz @ 965mv

TUF OC 4090 - 2820Mhz @ 950mv
4090 - 2810Mhz @ 950mv
Inno3D 4090 ichill x3 - 2775Mhz @ 950mv +1500 Speicher
FE 4090 - 2760Mhz @ 950mv

4090 - 2670Mhz @ 900mv
ASUS TUF 4090 OC - 2610 MHz @ 900 mv
FE 4090 - 2650Mhz @ 900mv



4080er Karten
Palit 4080 Gamerock - 2805MHz @ 950mV - Speicher +1000
4080 - 2750Mhz @ 935mv
4080 - 2700Mhz @ 940mv




% Methode
ASUS TUF RTX 4090 - 75% mit +230 GPU +1300 VRAM = 340w
MSI 4090 Suprime X - 62% mit +230 GPU + 1000 VRAM = 300w
Gigabyte 4090 Phantom - 90% mit + 100 GPU + 88m VRAM = 400w


An sich gibt es 3 Methoden zum UV

hier eine Anleitung die ich aus dem 3000er Thread von 2k5lexi geklaut habe (y)
gilt genauso für die 4000er serie
Die Vorbereitung:
1) Afterburner installieren.
2) Afterburner starten
3) In den Einstellungen die Häkchen für Spannungsänderungen usw. anklicken
4) 3D Mark Timespy runterladen und installieren.
5) Afterburner und Timespy laufen lassen und folgende Werte notieren:
a. GPU Takt unten im Afterburner-Graphen
b. VRAM Takt unten im Afterburner-Graphen
c. Maximaltemperatur unten im Afterburner-Graphen
1615494676119-png.602195

Damit sind die Vorbereitungen zunächst abgeschlossen. Jetzt gehts ans Testen (Abstürze, Blackscreens usw. inclusive wenn ihr es übertreibt)

Untervolting:
6) Zuerst passen wir die Taktkurve etwas an. Dazu bei 1 auf Curve bzw. den Wert dort klicken und +150 eintragen. Dann bei 2) speichern. Dann 3) klicken oder bei geöffnetem Afterburner-Fenster STRG+F drücken.
1607531527515.png



6a) Mit Shift und Rahmen ziehen könnt ihr eine Gruppe Spannungspunkte markieren. Mit klick auf einen Punkt könnt ihr die ganze markierte Gruppe nach oben und unten schieben.
6b) Sucht euren Zieltakt auf der Skala links und die dazugehörige Zielspannung. Bei mir 1845MHz bei 868 mV. Passt die Kurve rechts von diesem Zielwert so an, dass eine horizontale Grade entsteht.

Werkskurve:
1607533730919.png



Untervoltingkurve: Wir sehen: am Zielpunkt sind wir 150Mhz über dem Werkswert für diese Spannung, aber wir limitieren die Spannung auf maximal 868mV.
1607533601966.png


7) Lasst einen Benchmark und Afterburner laufen und schaut ob der PC abstürzt.
7a) Wenn nein: Alles gut. Ihr könnt veruchen die ganze Kurve zu markieren und noch in 15 MHz schritten weiter nach oben zu schieben (mehr Takt bei gleicher reduzierter Spannung)
7b) Wenn nein alternative: Ihr könnt versuchen den rechten graden Teil der Kurve incl. des ersten Punkts der Kurve um 15MHz nach unten zu schieben, wodurch der höchste Punkt in der Kurve bzw. der Knick zur Graden hin weiter nach links wandert. Weiter links = mehr Untervolting.
7b) Wenn ja: Ihr habts übertrieben. Macht das Gegenteil von 7a oder 7b (also weniger Takt oder mehr maximale Spannung)
8) Wenn ihr ein stabiles Ergebnis habt: Einstellungen in Afterburner speichern und Afterburner in den Autostart. Dann die Einstellungen in Afterburner locken.
Schaut bei mir so aus: Profil auf 1 gespeichert, Startup Knopf aktiv. Profile abgeschlossen.
9) Jetzt wo ihr ein Ergebnis habt könnt ihr es mit Schritt 7 ja weiter probieren für ein 2tes besseres Profil bis ihr euer Limit gefunden habt.
1607267770148.png



Tuning der Lüfterkurve
Nachdem wir unsere Untervoltingeinstellung für stabilen Betrieb gefunden haben kommt jetzt der Teil um den es eigentlich geht. Die Lautstärke muss runter.
10) Klickt in Afterburner beim Schieber "Fan Speed" auf Auto, um die Automatische Steuerung zu deaktivieren.
11) Schiebt den Fan-Speed Schieber etwas hin und her und sucht euch eine Einstellung die für eure Ohren noch erträglich sind. Diesen wert werden wir für den Lüfter unter Last beim Zocken nutzen. Erfahrungsgemäß ist ein Wert zwischen 50-60% gut, kann aber je nach eurer Empfindlichkeit variieren.
12) Notiert euren Wert und klickt wieder auf Auto für die Lüftersteuerung.
13) Klickt in Afterburner auf das Zahnrad und geht in die Einstellungen.
13a) klickt auf den Reiter "Lüfter"
13b) Ich persönlich bevorzuge Lüfterkurven in 3 Stufen:
a. Idle- und Officebetrieb (extrem leise, aber nicht aus. Ich hasse Zero-Fan-Modus)
b. Zockbetrieb (gute Kühlung, aber noch erträgliche Lautstärke. Siehe Punkt 11) )
c. Notfallbetrieb (Lüfter voll aufdrehen damit wir mitbekommen das irgendwas garnicht stimmt)
14) Stellt die Lüfterkurve so ein, dass ihr die 3 Stufen oben abbildet.
a. Idle- Officebetrieb: von 0°c bis ca. 45° (ggf für den Sommer auch was höher, z.B. für wenn das Zimmer eh schon 36° Lufttemperatur hat.)
b. Zockbetrieb: 45°c bis Maximaltemperatur aus 4) (Was der Hersteller als Maximaltemperatur mit Standardeinstellungen zulässt kann nicht so falsch sein)
c. Notfallbetrieb: Maximaltemperatur aus 4) - 100°c (Wenn die Temperatur so steigt wie sie es niemals tun sollte wollen wir es mitbekommen und zudem maximal kühlen. Also Vollgas.)
d. Jetzt noch die Werte für die aktualisierung der Lüftergeschwindigkeit einstellen und die Hysterese. Hysterese sagt, wieviel die Temperatur unter einen Schwellwert fallen muss dass der Lüfter seine Geschwindigkeit ändert. Mit den 5000ms Aktualisierungszeit und den 5°c Hysterese vermeiden wir nerviges hoch- und runtertouren im Grenzbereich.
e. Das sieht dann etwa so aus:
1607276796260.png

15) Lüfterkurve speichern.
15a) Im Afterburner auf das Häkchen klicken
16) Afterburner Einstellungen auf ein Profil speichern.
17) Timespy durchlaufen lassen
17a) Beobachten und zuhören, ob der Lüfter beim Timespy Durchlauf in den Notfallmodus mit 100% Lüftergeschwindigkeit schaltet.
17b) Nach dem Durchlauf im Afterburner unten im Diagramm schauen wie hoch die Maximaltemperatur in Timespy war.
18) Wenn der Lüfter im Notfallmodus war müsst ihr noch mal ran.
19a) Entweder zurück zu Schritt 6) und an eurem Untervolting schrauben ob evtl noch etwas mehr UV geht.
19b) Oder zurück zu Schritt 14) und die Schwelle von Zockbetrieb zu Notfallmodus etwas nach rechts schieben.
19c) Evtl. gibts noch Optimierungspotenzial bei euren Gehäuselüftern und allgemein beim Airflow.
20) ein letztes mal in Afterburner das Profil speichern.
Ihr habts geschafft! Viel Spaß beim Zocken mit Untervolting und einem leiseren Lüfter!

An sich ist sie sehr ähnlich zu Methode 1
Sie unterscheidet sich dadurch, dass wir nicht zuerst +150 Mhz geben sondern -300/-400
dadurch senkt sich natürlich die gesamte Kurve massiv.
nun suchen wir uns den Spannungspunkt den wir wollen (875mv) und ziehen an diesem den einen Punkt zur gewünschten Mhz Zahl (2500++) und bestätigen das Ganze

Bilder folgen morgen...

dies ist die einfachste Methode, und selbst mit Tuning die Schlechteste
man zieht im Afterburner das Powerlimit auf 50/60/70% und die Karte regelt den Rest
Wie Youngtimer bewiesen hat, kann man hier jedoch anscheinend auch +230Mhz GPU und 1300Mhz VRAM einstellen lassen ohne Performance verlust, mehr Ergebnisse sind wünschenswert

hier ein Bericht von TomsHardware zu Methode 3

Vorteil: recht einfach einzustellen,
Nachteil: kein konstanter Takt, springt permanent, ebenso wie die Spannung von 850-1.1
zudem wesentlich höherer Stromverbrauch in Games "echte Welt" Szenario


Als ich das bei meiner Karte 70% versucht habe, durfte sie 300w ziehen und kam in Benchmarks nicht über 2200 Mhz, mit besagter Methode 2 kam sie auf 2580 Mhz

da ich etwas Zeit hatte, hier ein Selbstversuch mit meiner Gainward Karte

Hier 2580@875mv
2580 875.png


hier lediglich auf 70% gezogen, sprich permanent im 310-320w power limit
70%.png


hier 70% und +250 auf GPU
70% 250.png


man könnte sagen ok 70% und 250+ sind sehr einfach einzustellen und sogar etwas schneller

im Benchmark Timespy Extreme war
Methode 3 +250 GPU stets bei 310-320w (immer im Power Limit), zum Teil mit 2400-2800mhz
Methode 2 schwankte etwas beim Verbrauch und war zum Teil nur bei 260w jedoch immer bei 2580mhz

Hier noch der Games Check
Cyberpunk 2077
Methode 2 220w +-95fps
Methode 3 320w +-97fps

Undecember
Methode 2 220w +-300fps
Methode 3 320w +-300fps

Farthest Frontier gecapped auf 60fps
Methode 2 150w
Methode 3 230w

Farthest Frontier uncapped
Methode 2 210w bei +-106fps
Methode 3 300w bei +-107fps


Anno 1800 (Auslastung bei knapp 70% da bei riesen Map im CPU Limit)
Methode 2 220w bei +-145fps
Methode 3 300w bei +-145fps

bei Methode 3 heizt die Karte immer wenn sie kann +- 300w
Sprich sparen ja, aber noch weit weg vom Maximum das möglich ist
 
Zuletzt bearbeitet:

Tomcat66

Experte
Mitglied seit
29.12.2017
Beiträge
203
Also ich schaue mir nicht laufend meine Kurven an, aber es liegen beim spielen immer der Takt und die Spannung an, die ich im entsprechenden Profil eingestellt habe und da hat sich noch nie irgendwas verstellt. Und ich stelle die Kurven immer im kalten Zustand der Karte ohne Last ein. Afterburner wird immer im Admin-Modus gestartet. Vielleicht liegt's ja daran?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

inf4cti0n

Neuling
Mitglied seit
18.03.2023
Beiträge
10
Also ich konnte das heute wieder beobachten …

Einstellung 2.550 MHz @ 0.875V

Im kalten Zustand habe ich eine Treppe und die Karte läuft auf 2.565MHz @ 0.890V

Wird die Karte beim Zocken wärmer, läuft diese dann auf glatt 2.550 MHz @ 0.880V. Die Treppe ist fast komplett glatt, bis auf eine Stufe.
 

Sir Brize

Profi
Mitglied seit
03.09.2018
Beiträge
534
Ort
Kiel
So, ich hab seit gestern auch eine 4090 (Founders Edition, hier im Forum ersteigert von @flyleaf ) und hab sie schonmal ein wenig getestet.
"Stabile" werte wurden mit 30 min Port Royal stress test, mehreren Hitman 3 bench läufen und final mit Metro Exodus EE 20 runs überprüft. Alles natürlich auf Anschlag.
@0.875 mV > 2595 Mhz + 1500 Mem
@0.975 mV > 2850 Mhz + 1500 Mem

Memory hab ich allerdings noch nicht mehr probiert, da könnte noch was gehen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Ich denke das Alltagssetting wird wie bei meiner 3080 die 0.875 werden, alleine weil das Spulenfiepen dann wirklich annehmbar ist.
Die Tage wird die Karte noch auf Wasser umgebaut, dann muss ich natürlich nochmal ran :)
 

Blackman2106

Enthusiast
Mitglied seit
31.12.2007
Beiträge
2.832
Ort
Zwickau
Mahlzeit. Soeben meine 3080ti gegen ne PNY 4080 getauscht und nun will ich mich auch mal ans UV ranmachen. Gibts ne besondere Version vom Afterburner, die gut geeignet ist oder einfach die letzte verfügbare?
 

inf4cti0n

Neuling
Mitglied seit
18.03.2023
Beiträge
10
So, ich hab seit gestern auch eine 4090 (Founders Edition, hier im Forum ersteigert von @flyleaf ) und hab sie schonmal ein wenig getestet.
"Stabile" werte wurden mit 30 min Port Royal stress test, mehreren Hitman 3 bench läufen und final mit Metro Exodus EE 20 runs überprüft. Alles natürlich auf Anschlag.
@0.875 mV > 2595 Mhz + 1500 Mem
@0.975 mV > 2850 Mhz + 1500 Mem

Memory hab ich allerdings noch nicht mehr probiert, da könnte noch was gehen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Ich denke das Alltagssetting wird wie bei meiner 3080 die 0.875 werden, alleine weil das Spulenfiepen dann wirklich annehmbar ist.
Die Tage wird die Karte noch auf Wasser umgebaut, dann muss ich natürlich nochmal ran :)
Warum eigentlich +1500 auf den RAM? Welchen Vorteil habe ich dadurch?
 

Sir Brize

Profi
Mitglied seit
03.09.2018
Beiträge
534
Ort
Kiel
Warum eigentlich +1500 auf den RAM? Welchen Vorteil habe ich dadurch?
ein paar Frames. Zwischen 0 und +1500 Mem sind es bei mir in CP2077 z.B. etwa 2-3 Frames, vielleicht 4. Nicht der Rede wert, aber kostenlos ;) Benchmarks profitieren nochmal deutlich mehr, kommt immer auf die Engine und den Rest des Systems an.
 

Tomcat66

Experte
Mitglied seit
29.12.2017
Beiträge
203

Blackman2106

Enthusiast
Mitglied seit
31.12.2007
Beiträge
2.832
Ort
Zwickau
So, erster Versuch.
@Stock läuft sie im TS bis 2775MHz-1,075V
Test1: 0,970V- 2670MHz +500 Speicher
Läuft ohne Probleme. Werd ich jetzt mal mit paar Games testen.
 

Tomcat66

Experte
Mitglied seit
29.12.2017
Beiträge
203
RT-Karten auch immer mit RT testen!
 

Blackman2106

Enthusiast
Mitglied seit
31.12.2007
Beiträge
2.832
Ort
Zwickau
Klar doch, auch wenn mein ACC das nicht unterstützt. Witcher lief gestern schon testweise. Aber mir fehlt aktuell eh die Zeit für'n PC, wird erst im Laufe der nächsten Woche. Gestern nur mal ne halbe Stunde ACC gezockt und da wird die GPU 57° und Hotspot 66° und Lüfter bei 1000U/min. Ich find die Karte genial.
 

ThuNd3r1982

Enthusiast
Mitglied seit
08.05.2006
Beiträge
2.239
Habe mit Afterburner jetzt ne Kurve erstellt. Ist es normal das Der Takt und die Spannung im Spiel schwanken? Sollte das nicht konstant bleiben?
Sind die Einstellungen eigentlich so korrekt im Afterburner?
Und kann ich in dem Curve Editor nicht alle Punkte anklicken und gleichzeitig verschieben? Laut Anleitung soll man ja mit Shift und linker Maustaste mehrere Punkte auswählen können. Klappt aber bei mir nicht.

afterburner-curve-settings.png
 

inf4cti0n

Neuling
Mitglied seit
18.03.2023
Beiträge
10
Habe mit Afterburner jetzt ne Kurve erstellt. Ist es normal das Der Takt und die Spannung im Spiel schwanken? Sollte das nicht konstant bleiben?
Sind die Einstellungen eigentlich so korrekt im Afterburner?
Und kann ich in dem Curve Editor nicht alle Punkte anklicken und gleichzeitig verschieben? Laut Anleitung soll man ja mit Shift und linker Maustaste mehrere Punkte auswählen können. Klappt aber bei mir nicht.

Anhang anzeigen 871809
Ich glaube, „Erzwingen konstanter Spannung“ ist falsch, aber sicher bin ich mir da auch nicht.

Hast du eine MSI Karte?

Im Curve Editor reicht es, einen Punkt auszuwählen und dort hin zu verschieben, wo du ihn haben willst. Danach Shift+Enter und nochmal Shift+Enter (nicht zu schnell).
 

Tomcat66

Experte
Mitglied seit
29.12.2017
Beiträge
203
Ja, "erzwingen konstanter Spannung" ist definitiv falsch! Schon allein deshalb, weil die Spannung und der damit verbundene Verbrauch dann auch im Idle hoch bleibt.
 

ThuNd3r1982

Enthusiast
Mitglied seit
08.05.2006
Beiträge
2.239
Nein ich habe eine Karte von Gigabyte. OK dann mach ich den Haken mal weg.
Müssen denn nicht alle Punkte auf gleicher höhe sein? Oder mache ich das mit Shift+Enter?
 

inf4cti0n

Neuling
Mitglied seit
18.03.2023
Beiträge
10
Nein ich habe eine Karte von Gigabyte. OK dann mach ich den Haken mal weg.
Müssen denn nicht alle Punkte auf gleicher höhe sein? Oder mache ich das mit Shift+Enter?

Das machst du mit Shift+Enter.

Alternativ zieht AB alle Punkte ab dem höchsten Punkt sowieso gerade, sobald du das akzeptierst.

Ich glaube, dann müsstest du von MSI-Erweitert auf durch Dritte oder so ähnlich umstellen.
 

Blackman2106

Enthusiast
Mitglied seit
31.12.2007
Beiträge
2.832
Ort
Zwickau
Guck mal hier nach Beitrag 5, das funzt am besten. Weiß nicht, ob das hier im Startpost auch so drin ist.

 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Oben Unten