Nur mal zeigen - SSD völlig im Ars**!

old-papa

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
22.10.2007
Beiträge
807
Das ist eine Intenso 128GB und steckte bis jetzt als Bootplatte in einem selten benutzen Notebook ca. 2 Jahre im Tiefschlaf.

Intenso-128-Fail.jpg


Am Ende (besser schon ab erstem Virtel) hat das Testprogramm dann aufgegeben (keine Rückmeldung...).

Beim letzten Start (also rund 2 Jahre her) funktionierte diese noch astrein!

Old-Papa
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich kenne diesen Tool nicht, aber es sieht nach der Überprüfung der Datenintegritäte aus, uder? Nun ja, kein SSD muss die Daten 2 Jahren ohne Stromzufuhr halten können, auch wenn es manchmal mehr oder wenige klappt. Sprich, wenn du dein Datenträger nochmal formatierst, wird es vermutlich wieder gut sein und wenn eine oder andere Zelle defekt wäre, dann wird es intern ersetzt und aus deinen Speicher "entfernt".
 
Nun ja, kein SSD muss die Daten 2 Jahren ohne Stromzufuhr halten können, auch wenn es manchmal mehr oder wenige klappt.
Naja, wie viele Leute verwenden Flash als "Backup"?
Wie viele Leute denken dran?

2 Jahre sind schnell rum bei einem Laptop, den man mal nicht braucht...
 
Hier war eine MX500 auch ca 2 Jahre nicht in Betrieb, aber das Dateisystem war immer noch putzmunter. Intenso würde ich persönlich niemals kaufen....
 
Intenso fertigt nicht selbst.
Daher weiß man nie, welcher Hersteller tatsächlich dahinter steckt.
Es kann sogar sein, das ein Intenso-Gerät trotz gleicher Intenso-Teilenumme bei verschiedenen Chargen verschiedene Hersteller drin hat.
 
ca. 2 Jahre im Tiefschlaf.
Nach JEDEC JESD218 müssen Client SSDs die Daten ohne Strom nur 12 Monate halten können, bei 30°C Lagertemperatur und bis die TBW erreicht sind. Intenso dürfte aber nicht viel auf die JEDEC Vorgaben geben, die kleben ihr Label auf alles, was ihre Einkäufer in China am Billigsten einkaufen können und da kann man Glück haben oder auch nicht.

Aber was macht das Tool genau? Diese Oberflächenscanner sind leider oft so gemacht, dass sie schon bei einer längeren Antwortzeit die entsprechenden Bereich gelb oder rot einfärben, obwohl die Daten korrekt gelesen wurden, es nur eben länger gedauert hat. Das es länger dauert, kann zwei Ursachen haben:

Einmal ist es bei TLC und QLC so, dass die Daten die schon vor längerer Zeit geschrieben wurden, dann mit der langsameren LDPC (Low-Density Parity-Check) ECC korrigiert werden müssen, weil die schnelle BCH ECC nicht mehr reicht und gerade wenn die SSD 2 Jahre stromlos war, wäre es kein Wunder wenn dies hier der Fall war.

Zweitens kann es sein, gerade wenn es eine DRAM less SATA SSD ist, anderen Zugriffe sie dann sehr langsam sein lassen. Wenn das Windows ist, wird das nach 2 Jahren auch im Hintergrund Update machen wollen.

Es muss also nicht so schlimm sein wie es auf den ersten Blick aussieht. Schau mal wie die S.M:A.R.T. Werte sind (z.B. mit CrystalDiskInfo), schaue z.B. mit dem Resourcen Monitor was im Hintergrund auf der SSD passiert und wiederhole dann ggf. nach einiger Zeit den Test noch einmal und vergleiche ob die angeblich schlechten Sektoren noch da und vor allem and er gleichen Stelle sind.
 
Oha, jetzt gehts ab... :-)

Also: Es war die Bootplatte (einzige Platte) in einem älteren, ganz selten benutzen Notebook (Thinkpad) mit WinXP (oder Win7?).

Getestet mit dem "DiskGenius", sowohl die Partitionen (C und D) einzeln, als auch direkt die ganze Platte. Soweit ich den Diskgenius verstanden habe, wird tatsächlich der Flashspeicher getestet und nicht nur ob die Datenintegrität noch stimmt. Eine testweise (windowseigene) Schnellformatierung lief durch, doch das sagt ja absolut nichts aus. Jetzt kullert im Hintergrund eine richtige Formatierung, mal sehen was geht. Den Test oben habe ich nach der Schnellformatierung wiederholt, gleiches Ergebnis (dabei entstand das Foto).

Das Intenso nicht für Marsmissionen taugt und auch, dass diese nicht selber produzieren ist ja allgemein bekannt, doch ebenso alte Flash-Speicher (SSDs, M.2, Sticks) von denen kullern seit Jahren (noch) problemlos.

Mal sehen, was nach der jetzigen Formatierung rauskommt (dauert noch).

Old-Papa
 
Getestet mit dem "DiskGenius", sowohl die Partitionen (C und D) einzeln, als auch direkt die ganze Platte. Soweit ich den Diskgenius verstanden habe, wird tatsächlich der Flashspeicher getestet und nicht nur ob die Datenintegrität noch stimmt.
Es werden wohl einfach alle logischen Sektoren ausgelesen, aber wie ich dies hier interpretiere, scheinen die Ergebnisse wie schon vermutet nur die Antwortzeiten anzugeben:
check-repair-bad-sectors-03.png


Dies kann daran liegen, dass die SSD die Daten wirklich nicht mehr lesen kann, aber dann gibt es einen Lesefehler, statt der angeforderten Daten und selbst dann muss die SSD nicht im Arsch sein, sondern ggf. kann man die (neuen) Daten nach dem Überschreiben dann doch wieder korrekt lesen.
Eine testweise (windowseigene) Schnellformatierung lief durch, doch das sagt ja absolut nichts aus.
Richtig, denn dabei wird die Partition nur einmal getrimmt und dann werden die Metadateien für ein leeres Filesystem geschrieben.

Jetzt kullert im Hintergrund eine richtige Formatierung, mal sehen was geht.
Dabei werden ab Vista oder Win 7 alle Sektoren einmal mit Nullen überschrieben, bei älteren Windows Versionen werden sie alle nur einmal gelesen und solche die Lesefehler melden in die Bad Block Liste eingetragen und dann werden die Metadateien für ein leeres Filesystem geschrieben.
doch ebenso alte Flash-Speicher (SSDs, M.2, Sticks) von denen kullern seit Jahren (noch) problemlos.
Man kann bei denen auch Glück haben und haltbare Speicherprodukte bekommen, aber eben auch den letzten Dreck erwischen und da reicht es dann schon, wenn die FW des verbaute Controller einen Bug hat, da Intenso meines Wissens keinerlei FW Updates anbietet. Das wäre auch schwer, weil ja in den Produkten mit den gleichen Namen und Produktnummer immer wieder ganz unterschiedliche Controller und NANDs drin stecken. Außerdem kostet so ein Support Geld und die Billiganbieter wie Intenso sind nicht billig weil sie so freundlich wären auf Gewinn zu verzichten, sondern weil sie überall sparen, auch am Service.
 
Wenn da das Betriebssystem drauf ist und noch bootet und einwandfrei lief, kann es ja nicht soo wild gewesen sein.
 
So, die echte Formatierung (Win11-Pro) ist durch, jetzt sieht erstmal alles sehr gut aus.
Ob ich dem Ding aber wichtige Daten anvertraue? Ick wees ja nich....

Intenso-128-Good!.jpg


Das nur Antwortzeiten ausgewertet werden wird wohl so sein. Doch auch das sagt ja schon was aus.

Ich habe noch andere, ältere SSDs mit Betriebssystemen zu liegen, teilweise deutlich mehr als 2 Jahre. Hauptsächlich, weil ich bei Neuinstallation lieber gleich eine neue SSD nehme, die alte bleibt zur Sicherheit komplett mit allen Daten im Schrank. Ja, wichtige Dateien liegen auf meinen NAS nebst Backup-Nas und Backup-vom-Backup-NAS. (y)
Aber auch, falls z.B. beim Wechsel von Win7-64 auf Win10-64 (vor ca. 3-4 Jahren) irgendwas in die Hose geht.
Diese SSDs (Crucial, SanDisk, Samsung...) kann ich aus dem Schubfach nehmen und völlig fehlerfrei lesen.

Warum ist die Intenso dann so verkackt? Vielleicht, weil sie im Notebook verbaut war und dieses (natürlich) ohne Akku gelegen hat?

Old-Papa
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn da das Betriebssystem drauf ist und noch bootet und einwandfrei lief, kann es ja nicht soo wild gewesen sein.
Da hat absolut nichts gebootet, wie kommst Du darauf?

Old-papa
 
Ob ich dem Ding aber wichtige Daten anvertraue? Ick wees ja nich....
Wo ist das Problem, Du hast doch Backups:
Ja, wichtige Dateien liegen auf meinen NAS nebst Backup-Nas und Backup-vom-Backup-NAS. (y)

Warum ist die Intenso dann so verkackt? Vielleicht, weil sie im Notebook verbaut war und dieses (natürlich) ohne Akku gelegen hat?
Wenn das Notebook bei etwa der gleichen Temperatur wie die anderen SSDs gelagert war, dann sollte es egal sein ob die SSD da eingebaut war oder ausgebaut gelagert wurde. Ohne Akku kann sie ja ganz sicher keinen Strom bekommen haben und sonst wäre es je eher ein Vor- als ein Nachteil. Die Intenso sind eben einfach nicht die beste Qualität, dies wäre zu teuer, es gibt von denen brauchbar Qualitäten bis Schrott, aber erwarte keine Spitzenqualität von Intenso, dies ist nicht deren Markt.
 
Hier noch die SMART-Werte.
bei nur 24 Betriebsstunden und 40x eingeschaltet, sollte die eigentlich noch jungfräulich sein.

Intenso-SMART.jpg


Warum da überall 100/100/50 steht, keine Ahnung.

Old-Papa
 
Solange die Smart-Werte passen, würde ich mir keine Gedanken machen. "DiskGenius" klingt aber auch nicht unbedingt nach einem Tool der Wahl.

Ob ich dem Ding aber wichtige Daten anvertraue?
Von denen hast du ja hoffentlich ne Sicherung. ;)
 
Warum da überall 100/100/50 steht
Ist absolut normal für Sata-Smart. Was aber nicht so normal ist, dass sie bei kaum Nutzung bereits 3 BADs hat. Ist aber noch weit von kritischen Werten entfernt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh