[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

ok, das heißt, ich kauf mir dann ein dual Link DVI-D Kabel, also das jetzige singlelink was kaputt ist als Dual Link
Genau. Bei DVI-D muss man nur wissen, dass keine analogen Signale mehr weitergeleitet werden. Also irgendwelcher Adapter-Kram mit DVI-auf-VGA oder SVIDEO oder so funktioniert an DVI-D-Ports nicht. DVI-D ist rein digital. DVI-I kann beides. Wird aber seit vielen Jahren kaum noch genutzt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grüße liebe Nostalgie'ler, ich hab von nem Arbeitskollegen zufällig eine Festplatte bekommen, die er auf den Elektromüll schmeißen wollte. Da mir das aber interessant aussah, konnte ich sie bekommen. Ich hab nun rausgefunden, dass es eine IBM WDL-330P ist, offenbar eine direkt von IBM für ihre Systeme produzierte Platte mit 30MB Kapazität.

So schaut die aus:

Nun hab ich sowas nicht zuhause und wollte mal fragen, ob man das Interface mittels Adapter oder ähnlichem ansprechen kann, so dass sie an der IDE-Schnittstelle genutzt werden kann? Mir ist auch nicht schlüssig, wie die Stromversorgung funktioniert. Habt ihr da Input?
 
Wisst ihr wo man schöne Grafikkartenhalterungen für die Vitrine kaufen kann? Bzw. wo es ein gutes 3D Druck Modell gibt?

Wie habt ihr das gelöst?
 
Grad abgeholt, wurde verschenkt ☺️
 

Anhänge

  • IMG_6477.jpeg
    IMG_6477.jpeg
    89,5 KB · Aufrufe: 32
Bzw. wo es ein gutes 3D Druck Modell gibt?
Das hier ist relativ beliebt:

 
Nachdem ich ecc RAM aufgetrieben hatte,:fresse: läuft das x79 Board der Chipsatz sagt Intel hm65 Chipset🤔 ist das nicht eigentlich ein notebook chipsatz:hmm:

sys_00.jpg
sys2.jpeg

Zwischenablage11.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
der Chipsatz sagt Intel hm65 Chipset🤔 ist das nicht eigentlich ein notebook chipsatz:hmm:
Jupp, und da der Chipsatz elektrisch zum Xeon kompatibel ist, geht das. Hat nur "damals" keiner gemacht, sonst gab's Haue von Intel. Die 1155-Xeons liefen ja auch auf den Desktop-Chipsets.

Das ist hier klassische China-Resteverwertung. Obskure Kombinationen, die laufen, es damals aber so nie gegeben hätte.

Der HM65 ist zwar kein Übertaktungswunder und hat auch nicht so viele PCIe-Lanes wie ein X79, bleibt dafür aber bestimmt schön kühl. :d
 
Hallo zusammen,

gestern ist der “verschenkte IBM Aptiva” bei mir eingetroffen – ich hatte nach ein paar Recherchen im Netz gehofft, dass es sich um ein Standard-Intel-440er-Board mit Riva 128 oder TNT handeln würde. Mein Plan war, das System als Basis für mein Celeron 300@450-Projekt zu verwenden.

Primär ging es mir aber ohnehin um das Gehäuse – ich liebe einfach gut designte OEM-Cases, die was hermachen.
Tja, wie es so oft kommt: Alles ganz anders als erwartet. Das Gerät aus der Aptiva-Serie, die IBM wohl für Vobis gebaut hat - mit einem anderen Board.

Das verbaute Mainboard ist ein Acer V65XA (Link: https://theretroweb.com/motherboards/s/acer-v65xa) mit Intel 440LX-Chipsatz, also leider kein 100 MHz FSB möglich.

Installiert ist ein Pentium II 266, der sich per Jumper zwischen 133 und 266 MHz betreiben lässt (Multiplikator ist frei wählbar). Bei höheren Taktraten bleibt der Bildschirm allerdings schwarz – woran es liegt, weiß ich noch nicht.

Mit dabei waren außerdem:
  • 128 MB SDRAM
  • eine IBM-Festplatte
  • ein TEAC-SCSI-Brenner mit ISA-Controller (leider ohne Slotblende 😄)
  • Standard-Tastatur IBM - scheint aber fertig zu sein da "schwer" und Monitor (nichts besonderes, aber okay)
Was meint ihr? Was machen ;) - irgendwie will ich das Teil jetzt nicht verschandeln ;)
  1. Im Originalzustand belassen und als Retro-System so nutzen, wie es ist?
  2. Schnellste CPU für FSB 66 MHz besorgen und das Maximum rausholen?
  3. Gehäuse verwenden und stattdessen mein Celeron 300@450-Projekt einbauen?
Freue mich über eure Meinungen und Ideen.
 

Anhänge

  • IMG_6546.jpeg
    IMG_6546.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 5
  • IMG_6547.jpeg
    IMG_6547.jpeg
    1,9 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_6545.jpeg
    IMG_6545.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 3
  • IMG_6548.jpeg
    IMG_6548.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_6549.jpeg
    IMG_6549.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 4
  • IMG_6550.jpeg
    IMG_6550.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 2
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh