[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@bschicht86
Der Tualatin 1.4 wird aufgrund seines moderneren Fertigungsverfahrens bei knapp 31W maxTDP, ein P3-1.0GHz bei knapp 35W maxTDP gelistet. Da das MED2001 für den 1GHz-P3 konzipiert wurde, sollte die Spannungsversorgung zwar auf Kante genäht sein (OEM halt), für den Tualatin aber ausreichend stabil sein.

Oder wirken die Tualatin-Mods für die S370-Platinen kritisch auf die Spannungsversorgung?
 
Deswegen Ampere !
 
Könnte daran liegen, dass der 3D Mark 2000/2001 extrem mit der CPU skaliert.
Solch einen Unterschied hatte ich nicht erwartet.
Vor allem, weil der Core2Duo mit 533 MHz weniger taktet.
Die Architektur unterscheidet sich aber grundlegend vom P4.
Ich habe mir ein Video angeschaut, was den Unterschied zwischen einem P4 und Core2Duo darstellt.

 
Habe ich da beim Umrechnen einen Denkfehler?

20A (P3) vs. 21A (P3-S) ?
Ich weiß natürlich nicht, inwieweit die Amperebelastung andere Auswirkungen hat bei der unterschiedlichen Spannung.
Ggf. sind die Effizienzen auf andere Volt ausgelegt etc.
 
Solch einen Unterschied hatte ich nicht erwartet.
Vor allem, weil der Core2Duo mit 533 MHz weniger taktet.
Die Architektur unterscheidet sich aber grundlegend vom P4.
Ich habe mir ein Video angeschaut, was den Unterschied zwischen einem P4 und Core2Duo darstellt.
Unterschied P4 vs. Core(2) ist ganz einfach - die Netburst-Pipeline war und ist eine Katastrophe. Deswegen wurde doch die P3-Architektur so lange weiterentwickelt, bis ein Core(2) am Ende rauskam. Weil kürzer und effizienter.

Hat man doch schon auf halber Strecke beim Pentium-M gesehen. Einen PentiumM 745 kann man idR mit FSB133 auf 2,4GHz takten. Wenn man dann die vCore leicht anhebt und er auf 2,6Ghz rennt, steht selbst ein A64 FX-55 (ohne OC) im Gaming nass da - und bei 2,6GHz verbraucht der PentiumM mit OC deutlich weniger Strom als der A64 FX-55 ohne OC.


Der PentiumM war eine Ankündigung, was AMD im Sockel 775 ab 2006 erwarten sollte - aber AMD hat weiter die A64-Architektur optimiert, statt zu investieren. Schade damals...
 
Solch einen Unterschied hatte ich nicht erwartet.
Vor allem, weil der Core2Duo mit 533 MHz weniger taktet.
Die Architektur unterscheidet sich aber grundlegend vom P4.
Ich habe mir ein Video angeschaut, was den Unterschied zwischen einem P4 und Core2Duo darstellt.

Deswegen tue ich mir mit 3D99/ 3D00 / 3D01 Benchmarks auf sagen wir "nicht-zeitgemäßen" Systemen immer etwas schwer, da die Punkte tlw. völlig absurd sind und sich nur schwer in den damaligen Kontext setzen lassen, wenn man z.B. Review Benchmarks aus der Zeit vergleicht.

Ich habe auch so ein Board, als Test-Plattform um mal eben PCIe / AGP auf einer Basis testen zu können, aber als Benchplattform macht es aus meiner Sicht nur für Benches Sinn, die auch wirklich ein GPU-Limit kennen und somit die Punkte wenigstens halbwegs realistisch bleiben. Ich meine ab 3D03 / 3D05 wird das langsam besser und die CPU alleine sorgt nicht mal eben für 100% oder mehr Punkteaufschlag. Ist schon irgendwie etwas merkwürdig, wenn ich einen Grafikkartenbenchmark laufen lasse und in Wirklichkeit mehr die CPU als alles andere sehe :d

Mit meinem übertakteten E7600 kann ich sonst halt auch einer 4Ti 4600 im 3D01 mal eben 25K+ Punkte bescheren. Realistisch damals waren halt zwischen 10-15K je nach System und OC. Durch solche krassen Unterschiede alleine durch die CPU geht schnell mal unter, welche Karten damals wirklich schwache Architekturen hatten in den Szenarien der Zeit.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn man dann die vCore leicht anhebt und er auf 2,6Ghz rennt, steht selbst ein A64 FX-55 (ohne OC) im Gaming nass da - und bei 2,6GHz verbraucht der PentiumM mit OC deutlich weniger Strom als der A64 FX-55 ohne OC.

Auch mit OC hatten die FXe gegen einen an die Zähne bewaffneten P-M nicht viel zu melden. Dein FSB133 Szenario war zu CT-479 Zeiten dann eh maximal zahm. Ich kann mich da noch sehr gut dran erinnern... was habe ich damals Boards und CPUs selektiert... Massenhaft 730er durchgezogen um Richtung 3GHz+ zu kommen und ordentlich P4C800-E / P4P800-E aussortiert, die nicht in Richtung FSB300 mit wollten :d In der Konfiguration, dann noch 1:1 den Speicher mitgezogen und ab ging die wilde Fahrt. Da war für die FX Kollegen dann der Zug abgefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man doch schon auf halber Strecke beim Pentium-M gesehen. Einen PentiumM 745 kann man idR mit FSB133 auf 2,4GHz takten. Wenn man dann die vCore leicht anhebt und er auf 2,6Ghz rennt, steht selbst ein A64 FX-55 (ohne OC) im Gaming nass da - und bei 2,6GHz verbraucht der PentiumM mit OC deutlich weniger Strom als der A64 FX-55 ohne OC.
man muss ja noch nicht einmal so tief greifen ...

Der Pentium M hat mit wesentlich weniger Takt und weniger Verbrauch gegenüber einem P4 gleiche Leistung abgeliefert.
Netburst war ineffizient und nur bei höheren Taktraten irgendwie tauglich im Vergleich.
Aus dem Pentium M wurde dann der Core2 für den Desktop entwickelt, weil die Grundlage einfach besser war als Netburst.

Vergleiche mit AMDs FX und Spieleleistung möchte ich da ganz außen vor lassen, denn die verwässern den Blick nur, können aber der Einordnung dienen, ja.
Pentium M mit viel OC und auf Desktop war dann auch ein Erlebnis.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh