[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Auf dieser Seite wird das Mainboard ganz unten (drittletzter Eintrag) genannt.
Scheinbar wurde das mal in irgendwelchen Automaten eingesetzt.

Evtl. benötigt das noch irgendein spezielles Signal zum starten.
Sind da irgendwo unbekannte oder spezielle Header?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
2. In der Recap Datenbank das Biostar N7NCG gefunden. Dort sind im Cpu Bereich OST RLX 6,3V 3300uF und OST RLP 16V 2200uF verlötet. Ich habe in meine Cap-Schrottkiste gegriffen und 6,3V 3300uF MBZ sowie 16V 1200uF Rubycon ZL rausgezogen und diese verlötet. Ich kenne den Zustand der Caps mangels Tester leider nicht, die sind einfach von alten Boards geraubt...

Wenn die MBZ halbwegs in Schuss sind, dürfte das gegen die RLX eigentlich keinen großen Stress machen. Die RLX sind meist etwas optimistisch angegeben im DB, während die MBZ eher sehr konservativ angegeben sind, aber dennoch liegen da jetzt keine Welten zwischen, rein charakteristisch gesehen.

Mit den ZL auf der Primärseite machst du auch nichts falsch.

Also zumindest für den Punkt sehe ich hier die Wahrscheinlichkeit der Ursächlichkeit am Verhalten als relativ gering an.

Schalte ich es nun aus und wieder ein, kommt nur noch ein C0 und das wars.

Wenn mich nicht alles täuscht, ist C0 die Chipsatz Initialisierung. Wenn es da hakt, würde ich größeren Rettungsaufwand vermuten.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Was habe ich bereits gemacht?

1. Suche nach einem Bios. Fündig geworden bin ich beim Biostar M7NCG v7.2 auf Retroweb. Das Board scheint baugleich zum hier gezeigten und dort ist zufälligerweise ein "NForce2-M" Bios mit hochgeladen :bigok:
Hi, leider habe ich mein zweites Biostar letztens verschenkt, sonst hätte ich dir das gerne zugeworfen zum vergleich und notfalls für den funktionierenden Chipsatz als Spender.

sorry, hätte gerne weitergehgolfen.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
@Tzk
Hast du beim Kaltstart mal mit einem Finger den Chipsatz runtergedrückt (evtl. Lotproblem?) und gewartet, ob er warm wird?

Sowohl NB als auch SB...
 
Teste ich alles, danke für die Ideen!

NB wird minimal warm, SB gut handwarm, so wie man es vom NF2 kennt. Druck oder Kälte werde ich noch testen, aber wenn es wirklich ein Kontaktproblem ist, dann werde ich es schlachten.

Generell werde ich bei dem Board keine großen Sprünge machen, es war als Ersatzteilspender vorgesehen. Wollte nur vor dem Schlachten sicher gehen, dass es wirklich nicht läuft…

Sind da irgendwo unbekannte oder spezielle Header?
Habe zumindest keine offensichtlichen gesehen. Case Open habe ich bereits geprüft, das ist es nicht.
 
Ohje da hat wohl einer ne Chip gecrackt 😅
Schön diagonal nen Riss/Sprung drin. Ich denk da brauche ich mir keine Hoffnungen mehr machen?
Nen Kurzschluss hat die Karte auch noch... Könnte der von einem gecrackten Chip kommen?

Yey mein erster abgelöteter großer Chip 🎉🥳
Diesmal ohne Blasen usw. Der Chip ist zwar eh kaputt. Den Riss sieht man nun erst Recht. Aber ich glaub alles ist ansonsten heil geblieben an der Platine usw.

Yey2 und der Kurzschluss scheint nun auch weg... Wars wohl glücklicherweise Grad die GPU selbst
...hmm ne der eine Kondensator ist nun besser aber es gibt noch immer Kondensatoren die 0 Ohm haben :/
 

Anhänge

  • 20251118_001653.jpg
    20251118_001653.jpg
    960,1 KB · Aufrufe: 47
  • 20251118_010838.jpg
    20251118_010838.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 45
  • 20251118_011353.jpg
    20251118_011353.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 43
  • 20251118_011112.jpg
    20251118_011112.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 42
  • 20251118_010903.jpg
    20251118_010903.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 45
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand ein EPOX 8K7A und kennt sich mit dessen Verhalten im Fehlerfall etwas näher aus? Ich meine insbesondere, was die POST-Errorcodeanzeige macht, wenn keine CPU vorhanden ist. Die zeigt nämlich immer "FF", gleich vom Start weg. Egal, ob mit oder ohne CPU. Auch, wenn ich den BIOS-Chip rausnehme...
Es piept auch nichts.

Das Ding lag fast 20 Jahre herum und war teilweise ausgeschlachtet. Ob es einen grundlegenden Defekt hat (NB/SB Schrott), weiß ich aber nicht. Ich habe die Leiterbahnen gründlichst mit einer Lupe kontrolliert, da ist nix kaputt.

Die fehlenden Komponenten habe ich dann ersetzt (u.a. die MOSFETs mit Kühlkörpern, die großen Kondensatoren, Uhrenquarz, ein paar Buchsen bzw. Stecker). Ich habe einmal Polys verwendet und weil es nicht lief, auch mal- ebenfalls vergeblich- eine (Misch-)Bestückung mit Elkos versucht.

Es reagiert auf Poweron (Jumper auf die entsprechenden Pins) damit, dass danach alle Spannungen vorhanden sind (Vcore, Vmem, Vtt, ...). Oszi ist nicht vorhanden. Multimeter sagt: Alles im erwartbaren Bereich. Poweroff klappt nach 5 Sekunden auch.

Komische Beobachtung: Der linke obere Pin des BIOS-Chips (Pin 5) ist im Poweron immer auf 3,3V. Auch im Reset, auch ohne CPU. Er ist aber nicht mit 3,3V kurzgeschlossen. Das ist ein Adress-Pin, daher wundert mich das. Die anderen Adress-Pins sind im Reset z.B. 5V (interner Pullup des BIOS-Chips).

Möglich ist natürlich auch, dass die CPU Schrott ist. Habe derzeit keinen Ersatz zum Testen. Daher die Frage, was die POST-Anzeige ohne CPU macht, wenn das Board ok wäre.
 

Ist zwar für das 8KHA+, aber die POST Codes dürften die selben sein.
 
Hi @kriegste,
auf keinen Fall zu früh aufgeben! Ich bin vor Jahren bei einem, ebenfalls lange gelagerten, 8RDA3I auch ewig im postcode FF und/oder C1 hängengeblieben. Leider kann ich dir die genaue Lösung nicht mehr sagen.
Gefühlt war es aber eine Mischung aus oft probieren, Komponenten tauschen, Batterie einfach mal einsetzen und lange (über Nacht) warten. Irgendwann ist es wieder angesprungen und läuft mit 2maligem Elko-Wechsel bis heute. Du musst halt etwas Muse mitbringen...
 
Ich habe zum ersten Mal auf eBay aus reiner Neugier wegen der Dummheit anderer Menschen eingekauft. :lol:

Aber schaut selbst, Bilder im Anhang.

1x Pana NHG 50v 220uF in den Lotpunkten
1x Jamicon SK 25v 100uF auf die SMD-Pads draufgelötet

Grenzenlose Kreativität.
 

Anhänge

  • 20251121_151728.jpg
    20251121_151728.jpg
    390,5 KB · Aufrufe: 27
  • 20251121_151744.jpg
    20251121_151744.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 30
  • 20251121_151756.jpg
    20251121_151756.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 26
  • 20251121_151831.jpg
    20251121_151831.jpg
    116,3 KB · Aufrufe: 28
Das kann euch nur @WMDK sagen.

Ich würde mal sagen: ganz kurz ja. Aber gesund ist das nicht. Ich habe genau aus diesem Grund genug von den SVPs da, um diese "Konstruktion" direkt zu ersetzen.

Die Karte läuft, also habe ich die beiden 100uF-Lümmeltüten auch noch getauscht. Kühler & Lüfter komplett zerlegt, jetzt rennt sie erstmal ein paar Loops durch 3DM03.
 
Die beiden Frickelcaps werden kaum Ripple zu Gesicht bekommen, dafür sorgen schon die SVP mit ihrem geringen ESR wenn die auf dem gleichen Netz hängen.

Irre auf was für beschränkte Ideen manche kommen ohne jeden Verstand :fresse:
 
Irre auf was für beschränkte Ideen manche kommen ohne jeden Verstand
Naja, denk mal jeder an seine Anfänge zurück. Da wars dann tatsächlich so, dass die Kapazität einzuhalten ist, die Spannungsfestigkeit aber gleich oder höher ausfallen darf. Bei mir wars auch noch nicht so lange her, dass ich nicht wusste, das ein Kondensator tatsächlich mehr kann wie draußen drauf steht. ;)
 
Ich habe mit dem ECS NF2 noch ein bisschen rumprobiert und bin auf keinen grünen Zweig gekommen. Das Teil stellt sich stur. Es wird daher wohl zum Teilespender degradiert... Die Zeit für weitere Fehlersuche investiere ich für dieses Board nicht mehr... War ja eh nur Beifang ;)

----

Deshalb geht's mit dem nächsten Kandidaten weiter: Asus A7V600-X. Board läuft einwandfrei, aber die Caps im Cpu und Ram Bereich sollen wegen 12V Rail Mod neu. Liste für die Datenbank muss ich noch basteln. @digitalbath hat das Board ja auch.

Aktuell identifiziert sind folgende Caps:

Positionoriginale BestückungVorschläge für Ersatz
Vcore primär3x KZE 6.3V 1500uF 10x20mm ESR23 1820mAKemet A750 16V 2200uF 10x20mm ESR10 7000mA
Pana FS 16V 2200uF 10x25mm ESR18 2470mA
Vcore sekundär5x (Pana?) FJ 6.3V 1500uF 8x20mm ESR16 1870mAKemet A750 6.3V 1500uF 8x12mm ESR14 4100mA
Vdimm4x MBZ 6.3V 820uF 8x11.5mm ESR36 1140mAA750 6.3V 820uF 8x8mm ESR16 4100mA
Pana FS 10V 1200uF 8x15mm ESR41 1240mA
Pana FR 6.3V 1500uF 8x20mm ESR30 1560mA

Die Kemet für Vcore primär sind gut stramm, da wäre die Frage ob das hin haut. Die FS sollten gut passen. Beide hätte ich im Lager.

Bei den FJ bin ich mir unsicher ob ich überhaupt die richtige Serie erwischt habe. Theoretisch könnte man dort Kemet setzen, die habe ich leider nicht da. Außerdem hat das Board insgesamt 7 Plätze wovon nur 5 bestückt sind. Man könnte also den ESR noch weiter drücken... Yay nor nay? Alternativen?

Bei den MBZ hätte ich kleine Kemet am Start, aber auch viel zu stramm. Alternativ die Pana FS mit schlechterem ESR. Nicht so geil. Alternativen? Pana FR in 6.3V 1500uF 8x20mm (ESR30 1560mA)? Die Caps sitzen auch zwischen den PCI Slots, damit wäre eine Alternativ in <15mm Höhe genial - da wären die FR raus.

Zusätzlich scheint das Board die Vcore Mosfets mit nur 100kHz anzutakten, so wie Asus es beim A7N8X auch macht. Man könnte die Frequenz relativ einfach auf 300Khz heben. Wäre auch noch eine Überlegung, auch wenn dann der Duty Cycle durch die Kombi aus 12V-Rail-Mod und dem 300kHz Mod ins Bodenlose fällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, denk mal jeder an seine Anfänge zurück. Da wars dann tatsächlich so, dass die Kapazität einzuhalten ist, die Spannungsfestigkeit aber gleich oder höher ausfallen darf.

Das ist schon richtig, so sollte das auch nicht rüber kommen. Nur sowas ist schlicht Pfusch im mehrerlei Hinsicht und hätte einem alleine bei der Ausführung mit etwas Nachdenken selbst auffallen müssen, wenn man plötzlich TH Beinchen auf SMT Pads auflöten muss, dass man da vielleicht nicht gerade das richtige macht :fresse:

Gerade wenn sowas dann verkauft werden soll, schreckt man im Zweifel Interessenten direkt ab, weil man sich als potentieller Käufer unweigerlich die Frage stellt welche Schandtaten der Hardware vielleicht noch zugemutet wurden und ob man sich das Risiko dann überhaupt geben möchte.

oder durch Pana FS 16V 2200uF

KZE durch FS ist okay, da würde ich nicht zwingend Polys nehmen, bringt da nichts.

Pana FJ und MBZ definitiv mit A750 o. vgl. ersetzen, da machst du nichts falsch mit. Beide sind in den Datenblätter extrem konservativ angegeben und ich echt meist deutlich besser. Wenn du dann noch die Bauhöhe einhalten musst, hast du meist eh keine andere Wahl.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Beide sind in den Datenblätter extrem konservativ angegeben
Ja sowas dachte ich mir schon, daher die Nachfrage. Dann setze ich für die MBZ einfach A750 6.3V 820uF in 8x8mm, die sind schön kompakt. Für die FJ muss ich schauen, die A750 6.3V 1500uF habe ich leider nicht da... Warum setzt Asus auch ausgerechnet 8mm Caps für die Vcore... :wall:
 
Ja sowas dachte ich mir schon, daher die Nachfrage. Dann setze ich für die MBZ einfach A750 6.3V 820uF in 8x8mm, die sind schön kompakt. Für die FJ muss ich schauen, die A750 6.3V 1500uF habe ich leider nicht da... Warum setzt Asus auch ausgerechnet 8mm Caps für die Vcore... :wall:
Auf meinem DFI NF3 S939 habe ich da Kemet A750 in 1500yf/2,5V gesetzt. Mit Sondergenehmigung, weil vCore. :) Hast du sowas noch?
 
Ich hab sonst auch noch ein paar 1000/6,3 A750er da. Gerade erst wieder ne große Tüte bekommen. Willst du ein paar haben? Wie viel sinds denn?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh