[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Hab es jetzt mal für den blöden Aufbau beim P4B533-V
Auch hier ist es recht leicht. Ich tippe es schaut so aus:

1751949531396.png
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Joar...

1751957364716.png

rot - Primärspule
gelb - PrimärCaps
grün - Sekundärspulen
blau - Sekundärcaps

Gemessen von P4 Stecker und ATX Stecker
Primär: Stecker an Spule bzw Spule an + Pol vom Elko
Sekundär: Spawa an Spule bzw Spawa/Spule an + Pol Elko

Danke, das sollte mir helfen ...

Gibt zwar bei Sockel A und vor dem P3 die Boards, die kein 12V an der CPU brauchen, aber die wenigen habe ich entsprechend auch erkannt, allein schon wegen der Versorgung mit passendem Netzteil.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Gibt zwar bei Sockel A und vor dem P3 die Boards, die kein 12V an der CPU brauchen, aber

Ändert ja auch nichts am Prinzip. Das ist nicht nur von 12V abhängig, siehe A7N8X und Konsorten, da kommen dann halt auf der Primärseite einfach die 5V an direkt über den ATX Stecker, aber der nachgelagerte Aufbau bleibt prinzipiell identisch, auch wenn z.B. die primärseitige Spule meist etwas anders ausgelegt ist, da ein höherer Strom fließt als bei 12V Speisung.
 
Verstanden.

Ich kam halt von dem Thema "16V Cap notwendig oder nur wegen besserem ESR verbaut?" ...
Deshalb war es für mich wichtig zu unterscheiden, was Primärseitig und was Sekundärseitig ist, um nicht wieder 6,3V Caps wie beim AM2NF3 auf die Primärseite zu pflanzen.

Da sind die älteren Boards dann einfacher zu handhaben, gerade die Ära Slot1/S370 und SS7 Boards.

Danke
 
Servus. Hat hier jemand eine Idee:

Ich möchte ein A8N-SLI Premium umrüsten auf Wasserkühlung. Es sind zwei dual-slot GF 7800 GTX drauf und da ist auch schon das Problem:
IMG_20250708_181143_139.jpg

Zu wenig Platz für den Chipsatzkühler. 🫤

Da ich die Spannungsregler auch wasserkühlen möchte und der ursprüngliche Chipsatzkühler über eine Heatpipe mit dem Spannungswandlerkühler eine Einheit bildet, kann ich diesen nicht mehr verwenden:
IMG_20250708_181238_260.jpg
IMG_20250708_181153_877.jpg


Mit einem gewöhnlichen Wasserkühler an der Stelle passt das leider nicht:
IMG_20250708_181604_281.jpg
IMG_20250708_181536_252.jpg


Gab/gibt es vielleicht einen Chipsatz-Wasserkühler, der die Anschlüsse dezentral hat und dieses Problem löst? Oder hat jemand eine andere Idee? (die zwei dual-slot Grakas möchte ich schon so behalten)
Zwischen Chipsatz und Grafikkartenkühler sind ca. 15mm Abstand.
 
Es gab damals von Mips und später auch Aquacomputer passende versetzte Kühler.
Die zu finden ist nicht leicht.
Alternativ, hab ich mir damals schon mit der Standbohrmaschine und 2x5mm Kupfer selber einen Kühler gebaut.
 
Hm, ja. Irgendwas selber basteln wäre wahrscheinlich der Plan B an der Stelle.
Hatten die einen Namen, die versetzten Kühler, mit dem man mal eBay & Co. durchforsten kann?
 
Hm, ja. Irgendwas selber basteln wäre wahrscheinlich der Plan B an der Stelle.
Hatten die einen Namen, die versetzten Kühler, mit dem man mal eBay & Co. durchforsten kann?
Von Mips gab es einen NB Kühler für die DFI NF4 Boards, die aufzutreiben wird definitiv nicht einfach, ich hab auch nur einen, weil ich ihn von damals noch übrig hatte
 
Hatten die einen Namen, die versetzten Kühler, mit dem man mal eBay & Co. durchforsten kann?
Jain. Meist waren das einfach NF4 oder SLI Editionen.

Für Luftkühlung gab es damals zum Beispiel von Thermalright den HR-05 SLI. Dito von Aquacomputer (twinplex SLI), alphacool und sogar anfitec (UCD SB) als Wasserkühler.

1751994226467.jpeg


IMG_3860.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte fast reichen, einen neuen Plexi-Deckel für den vorhandenen Kühler zu bauen.
1751994630982.png

Ein bisschen Platz im Kanal ist da ja noch. Vielleicht bekommt man dann Anschlüsse rein, die keine Fittings haben, sondern zum Stecken sind.

So sieht das bspw. mit meinem DFI X48-T2R aus, ich hab aber keine Ahnung ob der Kühler 2005-konform ist oder die Lochabstände passen würden.
1751995866833.jpeg
 
Die Grafikkarten unter Wasser setzen?
Das wäre unglaublich geil, wäre aber schwierig: Denn das ist ein Rechner für die Retro-LAN, da muss alles vor 2006 sein - der Wasserkühler auch. Das grenzt das schon mal etwas ein.
Und dann will man ja auch was gescheites haben das auch die Regler und Chips mit kühlt und nicht irgendwas. Grenzt auch noch mal ein.
Und dann auch noch zwei gleiche, damits nicht wie Flickwerk aussieht im Case.
Da ist es wahrscheinlich der solidere Weg, einen passenden Chipsatz-Kühler zu finden.
 
Ich bräuchte bitte einmal eine Kondensatorenemfehlung für das MSI MS-6191. Wenn möglich bitte mit Nennung der Originalwerte, dass ich z.B. den kleinen Sanyo mit wegrechnen könnte.

AnzahlKennungSpannungKapazitätRMHöheDurchmessergemessene SpannungAustausch
1​
6​
YXG10V2.200µF
5​
28​
10​
SpaWa pri & sek
2​
4​
Chhsi WG6,3V1.500µF
5​
20​
10​
SpaWa sec
3​
1​
Sanyo oscon4V820µF
5​
10​
10​
SpaWa sec
4​
2​
Chhsi HS16V220µF
3,5​
8​
8​
5​
11​
Chhsi RB10V470µF
2,5​
12​
6,5​
6​
1​
Chhsi HS16V100µF
2,5​
11​
5​
7​
2​
Chhsi HS10V100µF
2,5​
11,5​
5​

WP_20250712_19_25_31_Pro.jpg
 
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Cherry Tastatur bei der die Alt und AltGr nicht funktioniert. Sonst arbeitet das Gerät absolut fehlerfrei.
Habe sie geöffnet und nichts auffälliges an den Kontakten etc. feststellen können.
Könnt ihr mir einen Tip geben was ich noch tun kann?

IMG_4447.JPG
 
Wenn möglich bitte mit Nennung der Originalwerte, dass ich z.B. den kleinen Sanyo mit wegrechnen könnte.

Vorsicht mit dem "wegrechnen" ;) Der einzelne Oscon mit dem niedrigen ESR steht da nicht grundlos, sondern hat gezielt die Aufgabe der HF Filterung ohne den Gesamt ESR der Sekundärseite zu weit runter zu reißen. Dazu brauchst du einen Cap mit so niedrigen ESR, damit er den gewünschten HF Anteil filtern kann. Solche Caps "gemittelt" zu ersetzen mit einem kombinierten Gesamt-ESR verschlechtert / entnimmt die in solchen Fällen bewusst platzierte zusätzliche Filterleistungen für den oberen HF Anteil der Schaltung.

1​
6​
YXG10V2.200µF
5​
28​
10​
SpaWa pri & sek

ESR31, 1900mA

2​
4​
Chhsi WG6,3V1.500µF
5​
20​
10​
SpaWa sec

ESR23, 1820mA

3​
1​
Sanyo oscon4V820µF
5​
10​
10​
SpaWa sec

ESR10, 5040mA

4​
2​
Chhsi HS16V220µF
3,5​
8​
8​

GP, 168mA @ 120Hz

5​
11​
Chhsi RB10V470µF
2,5​
12​
6,5​

GP, 400mA @ 120 Hz

6​
1​
Chhsi HS16V100µF
2,5​
11​
5​

GP, 110mA @ 120 Hz

7​
2​
Chhsi HS10V100µF
2,5​
11,5​
5​

GP, 100mA @ 120 Hz
 
Hat wer zufällig eine MSI GTX280 zur Hand (oder ähnliche, die dasselbe Layout haben) und kann mir sagen, was auf dem Transistor Q541 im rot umrandeten Bereich drauf steht? Ein Schaltplan ginge auch. ;)
WP_20250717_18_01_20_Pro.jpg
 
Hab leider keine, sind es aber zufällig alles die gleichen? Falls man das an inem Bild von eBay erkennen könnte oder so
 
Danke für das detailreiche Bild. Nun muss ich etwas konkreter suchen: Hat wer die MSI GTX280 OC HydroGen und kann mir ein BIOS-Abbild ziehen? Der Vorbesitzer hat scheinbar auf der Karte ein BIOS einer GTX295 drauf gehauen.
 
Blöde Frage: Wird die DEV_ID durch irgendwelche Strap-Widerstände festgelegt? Weil die Geräte-ID hat sich mit dem verlinkten BIOS nicht geändert. Die Karte will immer noch als GTX295 erkannt werden.
 
...ich führe mal hier weiter...

Andererseits, schlimmer als bei meinem Albatron K8SLI kann es auch nicht werden, und das hab ich auch wieder ans laufen gekriegt. :)

Grundgütiger :fresse:

Erinnert mich ein bisschen an die "irgendwann muss es doch mal halten" Tekram Platine, die mal hier war zur "Revision".

Anhang anzeigen 1126090

Bis auf die zerschredderte Hülse runtergebrannt und noch ein Stück Lötzinn dran verschmolzen :d

Kannst du dir nicht ausdenken was manche damit machen.

Solid Caps (Polymer) müssen eigentlich nie gewechselt werden.

Nie stimmt nicht ganz, aber im Vergleich sehr sehr selten. Meistens sind hier mechanische Einwirkungen ursächlich oder Materialdegeneration der Dichtung, sodass das Polymer Feuchtigkeit ziehen kann und somit seine Eigenschaften verändert und der Kondensator nicht mehr seine Werte bringt.

Ab welchem Komponentenalter sollte man einen Recap denn in Betracht ziehen, oder erst bei auftretenden Defekten?

Ansonsten, ja... alles vor 2005/2006 um den Dreh herum mit Alu-Elektrolyten ist eine potentielle Zeitbombe. Manche Caps sind sichtbar defekt, andere sehen OK aus, sind aber tot oder stark degeneriert. Hier in dem Thread wimmelt es von Beispielen und Erklärungen dazu, was das für die Komponenten bedeutet und welche Folgen / Schäden sich ergeben können oder bereits ergeben haben.
 
@WMDK Anhang geht leider nicht :(
Ansonsten ja, 4 verschiedene Sorten Elkos wo eigentlich nur eine stehen sollte, sprechen für sich. Zum Glück ist nur die Lötmaske weggekokelt und alles andere an der Platine intakt. Sogar die Lötaugen waren an den Stellen noch ok, musste nur ganz oben im VRM nacharbeiten, da war eine Masseverbindung hinüber.
 

Anhänge

  • IMG_20250531_130220164.jpg
    IMG_20250531_130220164.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 23
Yey ne Kaputte Go 7600. Eine Leiterbahn war durch. Geht nun.

Bei Ner anderen habe ich noch farbliche Bildfehler. Iwie hat man das Gefühl das Bild ist wie bei so alten Röhrenfernseher mit mega vertikalen Zeilen und wenig Farben. Die bunten Linien sind von Display. Die mal ignorieren die habe ich auch mit funktionierenden Karten^^. Biegt man an der Karte rum ändert sich das Bild als und teils stürzt die Karte dabeindan komplett ab und das Bild wird komplett weiß/schwarz. Denk das ist ine kalte Lötstelle?
Funktioniert bei mobilen GPUs Mats/Mods auch?
 

Anhänge

  • 20250725_191629.jpg
    20250725_191629.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 32
  • 20250725_185132.jpg
    20250725_185132.jpg
    2 MB · Aufrufe: 32
Tip für löten an goldfingern. Goldfinger abkleben mit capton und nur oben einen halben mill zum löten frei lassen. Benachbarte Goldfinger mit abkleben an welchen nicht gearbeitet wird.
Ergibt später ein sauberes Bild und keine fälschlich verzinnten gildfinger
 
Tip für löten an goldfingern. Goldfinger abkleben mit capton und nur oben einen halben mill zum löten frei lassen. Benachbarte Goldfinger mit abkleben an welchen nicht gearbeitet wird.
Ergibt später ein sauberes Bild und keine fälschlich verzinnten gildfinger
Danke für den Tipp. Das habe ich sogar versucht. Hatte anfangs geklappt aber da der Kupferdraht nicht anlöten wollte und ich so ewig rumgebrutzelt habe damit er nur schon minimal haftet, ging leider das capton wieder ab bzw verzog sich. Aber definitiv hilfreich 👍
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh