Auch hier ist es recht leicht. Ich tippe es schaut so aus:Hab es jetzt mal für den blöden Aufbau beim P4B533-V
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Auch hier ist es recht leicht. Ich tippe es schaut so aus:Hab es jetzt mal für den blöden Aufbau beim P4B533-V
Gibt zwar bei Sockel A und vor dem P3 die Boards, die kein 12V an der CPU brauchen, aber
Von Mips gab es einen NB Kühler für die DFI NF4 Boards, die aufzutreiben wird definitiv nicht einfach, ich hab auch nur einen, weil ich ihn von damals noch übrig hatteHm, ja. Irgendwas selber basteln wäre wahrscheinlich der Plan B an der Stelle.
Hatten die einen Namen, die versetzten Kühler, mit dem man mal eBay & Co. durchforsten kann?
Jain. Meist waren das einfach NF4 oder SLI Editionen.Hatten die einen Namen, die versetzten Kühler, mit dem man mal eBay & Co. durchforsten kann?
Die Grafikkarten unter Wasser setzen?Oder hat jemand eine andere Idee?
Das wäre unglaublich geil, wäre aber schwierig: Denn das ist ein Rechner für die Retro-LAN, da muss alles vor 2006 sein - der Wasserkühler auch. Das grenzt das schon mal etwas ein.Die Grafikkarten unter Wasser setzen?
Anzahl | Kennung | Spannung | Kapazität | RM | Höhe | Durchmesser | gemessene Spannung | Austausch | |
1 | 6 | YXG | 10V | 2.200µF | 5 | 28 | 10 | SpaWa pri & sek | |
2 | 4 | Chhsi WG | 6,3V | 1.500µF | 5 | 20 | 10 | SpaWa sec | |
3 | 1 | Sanyo oscon | 4V | 820µF | 5 | 10 | 10 | SpaWa sec | |
4 | 2 | Chhsi HS | 16V | 220µF | 3,5 | 8 | 8 | ||
5 | 11 | Chhsi RB | 10V | 470µF | 2,5 | 12 | 6,5 | ||
6 | 1 | Chhsi HS | 16V | 100µF | 2,5 | 11 | 5 | ||
7 | 2 | Chhsi HS | 10V | 100µF | 2,5 | 11,5 | 5 |
Wenn möglich bitte mit Nennung der Originalwerte, dass ich z.B. den kleinen Sanyo mit wegrechnen könnte.
1 6YXG 10V 2.200µF 5 28 10SpaWa pri & sek
2 4Chhsi WG 6,3V 1.500µF 5 20 10SpaWa sec
3 1Sanyo oscon 4V 820µF 5 10 10SpaWa sec
4 2Chhsi HS 16V 220µF 3,5 8 8
5 11Chhsi RB 10V 470µF 2,5 12 6,5
6 1Chhsi HS 16V 100µF 2,5 11 5
7 2Chhsi HS 10V 100µF 2,5 11,5 5
Andererseits, schlimmer als bei meinem Albatron K8SLI kann es auch nicht werden, und das hab ich auch wieder ans laufen gekriegt.![]()
Solid Caps (Polymer) müssen eigentlich nie gewechselt werden.
Ab welchem Komponentenalter sollte man einen Recap denn in Betracht ziehen, oder erst bei auftretenden Defekten?
Danke für den Tipp. Das habe ich sogar versucht. Hatte anfangs geklappt aber da der Kupferdraht nicht anlöten wollte und ich so ewig rumgebrutzelt habe damit er nur schon minimal haftet, ging leider das capton wieder ab bzw verzog sich. Aber definitiv hilfreich 👍Tip für löten an goldfingern. Goldfinger abkleben mit capton und nur oben einen halben mill zum löten frei lassen. Benachbarte Goldfinger mit abkleben an welchen nicht gearbeitet wird.
Ergibt später ein sauberes Bild und keine fälschlich verzinnten gildfinger