[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Mal zwei Fragen in die Runde
1.) Kennt wer Scott CRT Monitore? Habe bei nem Zwischenhalt nen 19" Scott 995 mitgenommen (bei 1024er Auflösung max 85 Hz). Finde nix zu diesem Teil. War wohl mal ne deutsche Firma aber der Monitor Made in Korea. Den Preis darf ich gar nicht verraten. Glaub der war echt bissel zu teuer für des dass ich für weniger ne Triton Röhre geholt hatte :/

2.)kennt wer Piranha Computer? Hab beim Zwischenhalt noch nen Piranha AV2 PC (Pentium 4) mitgenommen. Zu dem Teil finde ich auch absolut nichts. Piranha war wohl auch mal ine deutsche Fertig PC Marke. Hab den eigentlich nur weil deutsche Marke mitgenommen... Ansonsten fliegen OEM Geräte meist raus bei mir.

Kennt wer die beiden Hersteller und ggf gar die Modelle und kann einschätzen ob das was gutes war oder eher billiger Kram.
Zusammen war ich für die beiden 200€ los. Der Monitor war der Löwenanteil.

Das Piranha Bild muss ich morgen neu machen :S
 

Anhänge

  • 20250420_011434.jpg
    20250420_011434.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 36
  • 20250420_010654.jpg
    20250420_010654.jpg
    537,8 KB · Aufrufe: 39
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Piranha kenne ich nicht.
Sinnvoll wäre es mehr Fotos zu haben als nur Typenschilder mit denen du auch nichts gefunden hast 😅
Wenn was Baugleiches Umgelabelt wurde findet man vielleicht so was.
 
Kennt wer Scott CRT Monitore? Habe bei nem Zwischenhalt nen 19" Scott 995 mitgenommen (bei 1024er Auflösung max 85 Hz).
Kenne ich nicht, aber mein Google-Fu hat mich nicht enttäuscht. Hier ein Testbericht von damals für das Teil:

Und hier kannst du dich durch die Specs klicken:

Specs laut der obigen Seite, wobei immer die Frage ist wie gut das Bild bei diesen Werten ausschaut. Manchmal ist weniger mehr:
96kHz
800x600 @150Hz
1024x768 @119Hz
1280x1024 @90Hz
 
Das obige Review war relativ durchwachsen, was Bildschärfe und -helligkeit angeht. Ich tippe das die angegebenen Wiederholraten zwar laufen, das Bild aber matschig wird. Rein vom Bauchgefühl würde ich wippen das 1024 eher mit 100Hz ordentlich laufen wird und man bei 1280 auf 75-80Hz runter muss. Das Review listet sogar die 1600er Auflösung, aber die Lochmaske gibt das vermutlich nicht her.
 
Bei dem Monitor konnte als er angeschlossen war unter winXP. max 75hz unter 1280er Auflösung ausgewählt werden und unter 1024er max 85Hz. Ansonsten hätte man den Hacken für unterstütz Frequenzen rausnehmen müssen.
Die Specs wären ja nice mit 120Hz😅... Ggf fehlte ein Treiber oder so?
Bild war i.O. fand es jetzt nicht super scharf und 75Hz bei 1280x1024er fand ich flimmrig/leicht flackernd. 85Hz bei 1024er war gut. Laut Verkäufer angeblich 0,26mm Lochmaske ... Ich hab eben noch keine Referenz gefunden. Guck mir die Links gleich an.
Farben waren OK und 1024er Auflösung wurde zum Retro zocken und LANs mir reichen denk. 1280 wäre natürlich nice.
Mit 1280 meine ich übrigens immer die erste Zahl der Auflösung. Kp ob man das so abkürzen kann^^ als 1280x1024 ist die 1280er^^

Hier noch Bilder des PCs und Monitor
Das Board gammelt wohl bald. Ist scheinbar ein 775er Sockel P4 mit AGP. Nice wegen AGP. Hoffe der ist Win98 kompatibel. Hinter Piranha steck wohl Leo Computer
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kenne ich nicht, aber mein Google-Fu hat mich nicht enttäuscht. Hier ein Testbericht von damals für das Teil:

Und hier kannst du dich durch die Specs klicken:

Specs laut der obigen Seite, wobei immer die Frage ist wie gut das Bild bei diesen Werten ausschaut. Manchmal ist weniger mehr:
96kHz
800x600 @150Hz
1024x768 @119Hz
1280x1024 @90Hz
Hmm solche archiv Seiten hatte ich auch gehoft gleich zu finden. Hatte way back machine eingegeben aber in dem Fall war's das falsche. Gibst du vermutlich immer noch web.archiv in der Google Suche mit oder?
 

Anhänge

  • 20250420_101832.jpg
    20250420_101832.jpg
    817 KB · Aufrufe: 38
  • 20250420_101941.jpg
    20250420_101941.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 42
  • 20250420_102048.jpg
    20250420_102048.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 39
  • 20250420_102118.jpg
    20250420_102118.jpg
    1 MB · Aufrufe: 39
  • 20250420_102231.jpg
    20250420_102231.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 34
  • 20250420_102154.jpg
    20250420_102154.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 40
  • 20250420_102552.jpg
    20250420_102552.jpg
    842,5 KB · Aufrufe: 35
Zuletzt bearbeitet:
Diese Dxxxx-xxx Nummern sind eigentlich immer ein Indiz für Fujitsu Siemens OEM Nummern. Hier ein D1961-A22, wobei das A22 oft die Ausstattung und Revision des Boards angibt. Scheint ein mATX 775er Brett mit SIS Chipsatz zu sein.

Gibst du vermutlich immer noch web.archiv in der Google Suche mit oder?
Ich suche normal und wenn ich z.B. in Foren auf Links zu Tests oder ähnliches treffe, dann feuere ich diese in archive.org. Oft kommt man so an funktionierende Links. In diesem Fall habe ich nach "Scott 995" gesucht, weil das der Typ des Monitors ist.
 
Diese Dxxxx-xxx Nummern sind eigentlich immer ein Indiz für Fujitsu Siemens OEM Nummern. Hier ein D1961-A22, wobei das A22 oft die Ausstattung und Revision des Boards angibt. Scheint ein mATX 775er Brett mit SIS Chipsatz zu sein.


Ich suche normal und wenn ich z.B. in Foren auf Links zu Tests oder ähnliches treffe, dann feuere ich diese in archive.org. Oft kommt man so an funktionierende Links. In diesem Fall habe ich nach "Scott 995" gesucht, weil das der Typ des Monitors ist.
Yep scheint ein Siemens OEM Board, sehs unten auch gerade.
Hmm ok ist denk nix besonderes tolles aber auch kein Schrott... sowieso weil ich hier mittlerweile ~300km fahren muss um an nen Monitor zu kommen. Bin eigentlich u.a. wegen den 3 Shuttle PCs auf Kleinanzeigen und nem IBM P260 CRT die 300+km hochgegurkt. Der Scott und Piranha war nen teurer Abstecher aber alles in allem wenn die Shuttle nicht Schrott sind und mit 80€ Benzin nicht günstig aber i.o.
 
CPU-Z sollte das ja auslesen können. Oder ?
 
@BlueFireXD
Die vollen Frequenzbereiche bekommst du mit einem Bildschirmtreiber.

Ich hatte damals einen bei einem Highscreen-15 Zoller und dann kamen viele Frequenzen bei den Auflösungen zum Vorschein.

Aber wie @Tzk schon sagte - ob die dann "gut" anzuschauen sind, musst du testen.
 
Das Board gammelt wohl bald. Ist scheinbar ein 775er Sockel P4 mit AGP. Nice wegen AGP. Hoffe der ist Win98 kompatibel.
SIS auf LGA775 kann keine Core2 CPUs, muss also P4 sein, erwarte bitte keine Wunder.
SIS kommt jetzt auf die Nortbridge an, aber die Southbridge 964 wurde ja fast durchgehend am Ende verbaut.
Win98 sollte gehen für alle AGP Karten bis GF6 und ATI Radeon 9000 Series , SIS Treiber müsste man mal schauen.

Treiber für SIS z.B. hier nach reiner SOS Chipsatzsuche für LGA775

 
@BlueFireXD
Die vollen Frequenzbereiche bekommst du mit einem Bildschirmtreiber.

Ich hatte damals einen bei einem Highscreen-15 Zoller und dann kamen viele Frequenzen bei den Auflösungen zum Vorschein.

Aber wie @Tzk schon sagte - ob die dann "gut" anzuschauen sind, musst du testen.
Oh Mist, mit Bildschirmtreibern hatte ich mich bisher nie wirklich beschäftigt. Die Suche wird sicher lustig wenn's zum Monitor schonf fast nix gibt 😅. Benötigt es den Treiber unbedingt oder kann ich auch einfach die Frequenzen freischalten unter Windows und "versuchen"? Kann was kaputt gehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir wollen mehr wissen 😁
Konnte noch nicht testen nur mal grob ausblasen.
Ist nen SB61G2 V3, nen SS51G und nen SN68SG.
Leider wohl eher im Keller gelagert. Von daher etw. mufffig und die Feuchtigkeit hat ausgerechnet am SB61g2 etw Grünspan an den Pins wie z.b. USB Header aufm Mainboard verursacht. Scheint aber noch Oberflächen. Werd sie zerlegen müssen. Der SB61G2 hat auch am Aluminium wie CD Laufwerk und Rahmen dieser Feuchtigkeits "Gammelpunkte". Gehäuse Zustand ist auch eher "OK" bissel mitgenommen bei allen 3. Mal sehen ob sie noch gehen....

Keine Grafikkarten oder andere Karten verbaut. Wurden so wie es aussieht entfernt.

Ggf muss ich mal win Vista oder 7 noch testen. Ggf schleppen die den neusten Treiber mit für'n Scott Monitor?
 
Zuletzt bearbeitet:
kann ich auch einfach die Frequenzen freischalten unter Windows und "versuchen"?
Dies. Kaputt gehen sollte nix, wenn du zu hoch gehst gibts halt kein Bild mehr. Ich meine es gab damals sogar INF Tools mit denen du dir was passendes bauen konntest.

Edit:
 
genau so, Inf selbst schreiben.

im Endeffekt sieht man ja, wie sich der Monitor meldet und dann hinterlegt man die Kombinationen, die der CRT so kann.

Ist ja keine Grafikkarte sondern nur ein Profil für Win, was das Gerät so kann und dass man es freischaltet.

Ansonsten halt unterstützte Frequenzen überspringen und manuell auswählen.

Aber wenn man was gefunden hat, was die Hardware kann, einfach selbst erstellen. Viele kleinere Hersteller haben damals nix mitgeliefert, weil es ja auch so ging.
 
Bei Asus A8N-SLI Premium gibt es ein paar 1000µF-Elkos, die man laut Recap-Liste mit A750KW687M1EAAE016 ersetzen soll.
Die haben aber nur 680µF - ist das ein Fehler?

Zweite Frage: Wenn es kein Fehler ist, könnte man dann auch stattdessen die 820µF-Elkos aus der gleichen Liste (A750KK827M0JAAE016) verwenden, da die 680er gerade (April 2025) out of stock sind?
 
Hintergrund ist die 8mm Bauform. Da gibt es nur 1-2 Caps die da passen würden und die sind ulow esr 8. Deshalb vermutlich die etwas kleineren caps
 
Bei Asus A8N-SLI Premium gibt es ein paar 1000µF-Elkos, die man laut Recap-Liste mit A750KW687M1EAAE016 ersetzen soll.
Die haben aber nur 680µF - ist das ein Fehler?
Ist ja mein Posting nach Feedback von WMDK
Den Hintergrund findest du hier im Bastelthread, wo ich es zuerst gepostet habe.

Die Kemet 750 680er sind auffallend in der Streuung und deswegen kann sollte man die 1000er nehmen, die diese Ausfälle bisher nicht gezeigt haben.
Die 1000µF schaden nicht und somit kann man ausweichen.

War hier aber schon mal ein Thema, einfach in diesem Thread danach suchen. WMDK hatte mal etwas dazu geschrieben.
 
Update zu den 3 Shuttle. Alle 3 sind tot.... Denke war auch bewusst bzw waren bereits als defekt eingelagert. 2 von 3 ggf noch repaierbar
Das SB61G2 ist auch nen Totalschaden. Neben nem Kurzen auf der 12V Leitung hat das Teil derartig viel Grünspan an zig Leiterbahnen dass es sich nimmer lohnt da überhaupt noch was dran zu machen... Würde mich nur noch interessieren ob so ein Teil ohne Kurzschluss überhaupt in über weiße noch Laufen würde.

Denke aber dass man den Fraß auch nimmer stoppen kann. Die meisten Bahnen durften noch intakt sein und die paar wo's erwischt hat könnte man denkt reparieren. Aber wird sicher dann ständig eine dazukommen die ausfällt. Hat da wer Erfahrung mit solchen Fälle? Ansonsten denk mal den 12er Bohrer holen und nen Käse draus machen damits Seelenfrieden gibt und es als Ersatzteilspender nehmen kann.

Naja wären 30€... Nur die 300km warens dann nicht wert 😂
 

Anhänge

  • 20250421_000453.jpg
    20250421_000453.jpg
    860,5 KB · Aufrufe: 46
  • 20250420_232910.jpg
    20250420_232910.jpg
    2 MB · Aufrufe: 49
  • 20250421_000635.jpg
    20250421_000635.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 47
Die Leiterbahnen erwischt es idR recht spät. Vorher sind Kontakte der kleinen Kerkos oxidiert, tlw. vermutlich schon "weggefressen". Dazu dann die Caps, die Feuchtigkeit anziehen.

Du kannst ja probeweise mit Tafelessig rangehen, gut drüber schrubben. Dann mit Isoprop hinterher. Immer gut schrubben, eine weiche Zahnbürste dürfte ideal sein.

Zum Schluss mit dem Fön ordentlich trocknen und abschließend bei 50 Grad im Backofen für ca. 30-60 Minuten die Feuchtigkeit rausziehen.

DANN nochmal mit der Lupe ran und Kontakte und Schnittstellen betrachten.

Falls das dann noch gut aussieht, müssen erstmal die Caps getauscht werden. Mit den alten Dingern startest du gar nichts mehr.
 
Hab das Board ins Jenseits befördert.

Hab mit dem Labornetzteil leicht Spannung auf das Board gegeben. Nix wurde warm. Erst als ich die CPU rausgenommen hatte spuckte die Southbridege ein Wölkchen... Da hatte ich auch schon bis 12V hochgeschraubt gehabt. Das war's dann denk auch...Der Rest wo noch geht kann entnommen werden. Das Teil hat wirklich zig Bahnen die überall Flecken haben. Die Bahnen gehen teils unter iwelchen Steckern, Chips und sonst was an Bauteilen, durch da weiß man dann auch nie obs da unten gammelt... schade iwo da es der einzige Shuttle war wo wirklich interessant war... aber das wäre denk mit Sicherheit eine Dauerbaustelle geworden. Elkos hatte ich noch runter genommen. Die waren sogar noch gut und leider nicht die Ursache fürn Kurzschluss. Kp wo der Kurzschluss liegt. Warm werden lassen funktioniert hier nicht so richtig.ggf gammelt auch iwas in den layern vom Board schon... Oder die Southbridege hatte eh schon einen Weg wobei ich echt erstaunt bin wie anfällig die sind. Ist die zweite die abraucht. Auf nem P2 Board hatte ich mal den Stromanschluss einer Grafikkarte vergessen und das hat ordentlich geknallt mit Krater in der Southbridege.
 
Hin ist hin - ich hätte das Board nackig gemacht und in die Spülmaschine gegeben :fresse2:

Rein mal testhalber
 
Ich bräuchte mal bitte die inneren Werte folgender Kondensatoren:

Gloria GAE 1.500µF 6,3V 8x20
Gloria GAE 1.500µF 6,3V 10x20
I.Q 1.000µF 6,3V 8x12

Alle grün mit goldener Schrift.
 
Kann man ja jetzt immer noch. Einfach mal draufhalten und schauen, wie so Platinen reagieren.
Hmm ja, frag mich was eigentlich so passiert wenn man das macht. In dem Fall scheint mit auf der Platine ein Kurzschluss auf 12V zu sein. Normalerweise nutze ich 1-2V und 2-3A aber hier hatte ich schon 12V drauf. In dem Fall ist ggf der Kurzschluss kein Bauteil das ihn verursacht und sich dabei erwärmt oder ein Bauteil das einfach einen hohen Strom kurzschließen kann ohne warm zu werden? Was aber vermutlich das Fatalste an dem Ganzen ist, ist dass durch den Kurzschluss alle Bauteile die an GND hängen (also wohl alle) nun 12V abbekommen haben. Falls kein Strom fließen kann dürfte vermutlich noch nichts passieren aber sobald an iwelchen 5V, 3,3V Leitungen der Bauteile ein Elko sitzt könnten sich die doch mit der maximalen Stromstärke die die Bauteile bis kurz vorm Durchbrennen noch aufladen indem über GND Strom "zurückfließt"? Spielt sich sowas dann auf dem Board ab was man an der Southbridege ggf beobachten konnte indem über GND Strom "zurückgeflossen" ist und dabei der Chip durchgebrannt ist?


Das Board ist echt übersät mit Gammelstellen. Das muss doch fast ein Herstellungsfehler sein oder gammelt es unterm Schutzlack so schnell so übel los?


Update: Der 51er Shuttle hat auch schon leichten Befall. Also absoluter Schrott das 3er Paket an Shuttle....
Immerhin Festplatte, RAM und Ersatzteilespender....
Vielleicht passen die Spulen von SB61G2 V3 auf den SB61G2 V1-2. Dann wäre das fiepen ggf beseitigt
 

Anhänge

  • 20250421_084733.jpg
    20250421_084733.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 43
  • 20250421_084550.jpg
    20250421_084550.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 41
  • 20250421_084519.jpg
    20250421_084519.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 40
  • 20250421_104730.jpg
    20250421_104730.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 42
  • 20250421_104740.jpg
    20250421_104740.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 42
Zuletzt bearbeitet:
Da musste mal wieder ein Sockel neu. Nur wegen einer fehlenden Haltenase.

WP_20250421_13_39_29_Pro.jpg

Merke: Wenn Molex der Sockelhersteller ist, Board lieber wegwerfen. Das Sockelplastik lässt sich leider nicht von den Pins abhebeln, sondern er muss komplett ausgelötet werden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh