HerrAbisZ
Experte
Selber basteln - muss nur noch zugeschnitten werdenSilikone

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Selber basteln - muss nur noch zugeschnitten werdenSilikone
Connections hab ich, aber ob da noch jemand arbeitet der die Informationen hat, wage ich zu bezweifeln. Als ich mal für eine andere Sache bei Nvidia nachgefragt hatte, wusste ein Großteil nicht mal was eine Geforce FX istHat nicht irgendwer Connections zu AMD und kann nachfragen nach dem Material und Dicke sowie Shore härte ? 😅
Als ich mal für eine andere Sache bei Nvidia nachgefragt hatte, wusste ein Großteil nicht mal was eine Geforce FX ist![]()
Ich hatte mal überlegt bei NVIDIA anzufragen ob die noch Datenblätter zu alten Chipsätzen aus der Generation ( hust nf2 Ultra 400 hust) haben, aber das kann man dann wohl komplett vergessen… das Datenblatt vom normalen NF2 findet man ja.Als ich mal für eine andere Sache bei Nvidia nachgefragt hatte, wusste ein Großteil nicht mal was eine Geforce FX ist![]()
hab ich dich verwirrt? Auf dem Brett ist ein KT266, hab auf einem Schrottboard einen KT266A gefunden und würde den A gerne retten und auf ein lauffähiges Board verpflanzen.War der kt266a nicht eigentlich besser? Oder war das wirklich andersrum?
ja sag mal, das weißt du doch.Der KT266 hatte einen unterirdischen SDR-133-Speicherdurchsatz.
Der KT266A hat das gefixt.
der Grund ist mir wohl bekannt, allein mir fehlt die Hardware.Alles keine Raketen dafür aber garantiert agp3,3v
Stimmt, geht beides , nur logisch.Sowohl KT266 als auch KT266A können mit DDR als auch SDR RAM umgehen. Es gibt allerdings nur sehr sehr wenige KT266A Boards, wo man auch SDR stecken kann. Die SDR Performance beider chipsets ist kaum unterschiedlich. Mit DDR ist der „A“ allerdings deutlich performanter als der KT266. Der KT266 war anfangs auch instabil mit FSB133 CPUs meine ich.
Hätte ich auch. Blöderweise ist dein Zeugs vor 2 Stunden zur Post gegangen.Hat wer Pana FR 6,3V 1000µF rumliegen für mich?
Ach Herr Schicht ... das haben wir jetzt nicht zum ersten Mal durch. Wird wohl ein Markenzeichenbei uns. DankeBlöderweise ist dein Zeugs vor 2 Stunden zur Post gegangen.
Zur Not versuch dennoch mal, das 266A wieder zu beleben, sprich offensichtliche Kondensatoren durch gebrauchte, noch gute tauschen. Ggf. das BIOS neu flashen und wenn das nichts hilft, wenigstens mal auf die thermische Entwicklung des KT266A achten. Wird der zu schnell warm, könnte der dennoch durch sein.Ich gehe fest von aus, dass viele Chipsätze aus der Zeit noch voll ok sind und die Boards nur wegen der Elkos nicht mehr laufen.
Mein Board lief ursprünglich sauber, wurde aber aufgegeben und geschlachtet, weil OEM und auch einige Leiterbahnen und Bauteile in der Nähe vom CPU Sockel durch waren.Zur Not versuch dennoch mal, das 266A wieder zu beleben, sprich offensichtliche Kondensatoren durch gebrauchte, noch gute tauschen.
Da der VIA Apollo KT266A komplett pinkompatibel zum derzeitigen VIA-Apollo-KT266-Chipsatz ist, sollen bestehende Mainboard-Designs mit geringem Aufwand angepasst werden können.noch mal zur Frage:
Transplantation möglich? Pinkompatibel? oder ist da mit Problemen zu rechnen, weil VIA mehr gemacht hat als nur im Chip einige Sachen zu verbessern?
Heißluft habe ich eh nicht, müsste also jemand machen, der Erfahrung hat, was Chipsätze angeht.
Eine Schublehre ? Also ich bin nur auf 0,9mm gekommenpräzisen Messschieber
I always use Armaflex as a replacement. Works fine so far.Ich hab Neuigkeiten zu den Sockel A Abstandshaltern. Bin schon ziemlich weit würde ich sagen
...
Material und Härtegrad hab ich schon gut getroffen, einzig bei der Höhe/Dicke der Abstandshalter muss ich noch was passendes finden. Hat jemand zufällig einen präzisen Messschieber und kann die Höhe für mich nachmessen? Müssten denke ich so 1,3-1,4mm sein.