[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welches Pinselmaterial würdet ihr empfehlen?
Katzenhaar Norweger ---> Scherz, nimmt etwas weiches und gut,

die Chemie muss den Großteil bringen, der Pinsel sollte nur etwas nachhelfen und angelöste Sachen entfernen.

Optimal auch die CPU im Sockel minimal mehrfach zu bewegen und somit den Kontakt wieder herzustellen. Die Pins müssten doch die Paste eigentlich wegschaben bis zum CPU Kontakt, oder?
 
Der Spielraum reicht aber dicke. Ich hab mal ausversehen eine CPU mit einem kleinen trockenem Fleck WLP eingesetzt. Ging trotzdem, der Federpin hat einfach ein kleines Loch durch die Paste gedrückt.
 
Wenn die Paste frisch ist, klappt das sicher.

Aber die ist da eingetrocknet. Ich habe jetzt schon einige CPUs durch und da verändert sich nix...
 
....hat der Vorbesitzer fleißig Paste verteilt.

Habt ihr Ideen & Vorschläge, wie man die zerstörungsfrei von den Pin-Spitzen wegbekommt?
hmmm - ich mach sonst neues video^^
Ich wiederhol mich äußert ungern - grade erst ne Seite her.

............einfach mit Waschbenzin .....................
Einwirkzeit teilweise kaum 5 Sekunden - Normale Wärmeleitpaste verflüssigt es regelrecht.
:)
Nix Pinseln.
Nicht anfassen.

Wasschbenzin - verflüssigt Wärmeleitpaste

Hab auch grad ein Board wo ein bisschen Wärmeleitpaste am Sockelrand ist - ist auch geplant das mit Pressluft&Waschbenzin zu entfernen.
Heute ist halt nur Sonntag..und 22:00 uhr, n bisschen spät für Kompressor.

Edit;
IMG_8564.JPG


Werd ich mich gar nicht mit groß rumärgern, rumpulen, pinkzette, wattestäbchen, Pinsel, Nadel
-> Einfach Waschbenzin und gleichzeitig dann eh alles aufeinmal saubermachen.

Sonst versuch ich morgen Video zu machen.
Muss Board aber noch auseinandernehmen, schaff ich evt erst die Tage.


Edit2;
Hab doch nochn Schrott-Board, wo ich das vorführen kann :)
Kompressor hatte doch noch 7Bar im Tank - kann eh mal wieder ins Wohnzimmer. Zeit meine eigene Kiste zu pflegen - sieht immer, wie alles andere geputzt wird, aber selbst nix abbekommt^^

Edit3 - ok, ich bin echt kein Medionprofi ; hätte mal nochn paar Bilder machen sollen, vorher, mit WLP, nachher - No Edit - Meine Kamera is echt schlecht, Sry für den Sound, hatte den echt leise gestellt, gar nicht erwartet das die Kamera das so aufpickt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bräuchte Mal eure Hilfe,
Epox 8kha rechte Sockelseite Nahaufnahme von der ic und den Widerständen.
Bei dem Board hier sind welche abgeknallt.
Vllt hat das Board jemand:)
 
Bräuchte Mal eure Hilfe,
Epox 8kha rechte Sockelseite Nahaufnahme von der ic und den Widerständen.
Bei dem Board hier sind welche abgeknallt.
Vllt hat das Board jemand:)
Falls sich im Laufe des Tages keiner dazu meldet schreib mir mal ne PN als gedankenstütze. Wir kommen heute Nachmittag/ Abend aus dem Urlaub wieder, Bild könnte ich dir machen wenn bis dahin keins da ist :)
 
Bestellt jemand aktuell bei Mouser? Ich bräuchte nen paar 2200er Polys, allein dafür lohnt es aber noch nicht.
 
@Stangelator Ich bräuchte die A750 in 2200uF 16V so 15x und noch Panasonic FR 1000uF 10V auch 15x, also sind schon ein paar (aber halt noch deutlich entfernt von der Grenze für die kostenlose Lieferung).

Edit: Sorry, hatte mich bei der Spannung der kleineren vertan, müssen 10V sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Den kemet hab ich da. Hab mich damit eingedeckt weil die eine saubere günstige Alternative sind, entsprechend große Familie Packung hab ich geordert. Beim pana muss ich nachschauen:)
@tyrannus
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@tyrannus jeweils 15stk pana fr 1000/6,3v
Kemet 2200/16v
 

Anhänge

  • IMG_20240610_112940.jpg
    IMG_20240610_112940.jpg
    770,4 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Ja, da hat auch eigentlich so etwas nix zu suchen. Wenn man bedenkt mit welchen Kräften die Kühler teilweise gespannt wurden ... ist immer nur ne Frage der Zeit an den Stellen.
 
Nb kühler gewechselt gegen einen adäquaten, paar Caps gewechselt aber nicht alle. Muss erstmal suchen gehen. Und die Widerstände.
Sieht für mich erstmal gut aus.
Muss nur noch raus finden was für CPUs drauf passen. Ist ja kein kt266a sondern nur der kt266. Da könnte beim 2000/2100+ Schluss sein. @Tweakstone
 

Anhänge

  • IMG_20240610_201441.jpg
    IMG_20240610_201441.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 83
  • IMG_20240610_201431.jpg
    IMG_20240610_201431.jpg
    710,1 KB · Aufrufe: 80
Der KT266 hatte doch nur Probleme beim Speicherdurchsatz unter Einsatz von DDR-266. Der FSB sollte alle A-XP mit FSB133/266 unterstützen.

Edit: letztes offizielles BIOS Ende 2002. Da würden einige Microcodes fehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@WMDK da kenn ich mich nicht so genau aus.
Aber ein richtig mieses Beispiel ist auch das Asus a7v333. Wenn man einen CPU kühler nutzt der nur die mittlere Nase nimmt, ist es ok. Jeder Arctic mit der Spange für 3 Nasen knallt kerkos und Widerstände weg.
Das Board richte ich für einen Kumpanen an zum Voodoo benchen mit 2800/3000+
Da schmiede ich dann aber eine Backplate zurecht und Wurzel einen cnps 7000 drauf. Da kann dahingehend erstmal nix mehr passieren
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@fortunes letztes BIOS scheint drauf zu sein.
Erwarte da auch nicht sonst was.
Ob der Support bei dem Board nur von den Microcodes abhängig ist, weiß ich nicht.
Bin kein Sockel A spezi. Fand das Board nur erhaltenswert da es epox ist, und eben auch mit ovp kam und für einen sehr fairen Kurs angeboten wurde
 
Die Thorton- und Barton-Microcodes werden mit Sicherheit fehlen. Aber die wichtigen T-Breds bis zum 2800+ rauf dürften laufen.
 
Ich hatte tatsächlich schon SockelA-Boards, auf denen alte FSB100-Durons unter 1GHz nicht liefen. Ich vermute, dass da der Microcode zugunsten anderer Microcodes gestrichen wurde.

Und bei den XP-Ms auf dem 8KHA ohne Plus wäre ich vorsichtig, da 1,45v. Die normalen Desktop-Athlons bis zum T-Bred bekamen nur 1,65v. Falls Epox die mobilen Microcodes implementiert hat, sind die 1,45v vermutlich dabei.

Andererseits wird der XP-M sicher auch mit 1,65v starten - und dann großeres Übertaktungspotential per Multi haben.
 
Ja wegen CPUs muss man schauen, es sollten sich aber BIOS changelogs und CPU Support Listen finden lassen für das Board. Ich nehme an, dass bis einschließlich 2400+ recht sicher alles läuft (wenigstens bis 2200+). Häufig gab es spätestens ab Multi 15 einen Cut, bei KT266 auch gern bei 14. Aber EpoX war ja eigentlich immer vorn mit dabei bei CPU Support und BIOS Tweaks.
 
Sockel A kennt keine klassischen Microcodes wie man es von Intel gewohnt ist. Zumindest nicht als separat austauschbares Modul. Im Bios.

Im Bios wird zwar die CPU „erkannt“ was den Namen angeht, meines Wissens hat sich softwareseitig aber nicht viel getan. Sprich kann das Board mit FSB, Multi und Vcore was anfangen, bootet es.

Ausnahme bilden dabei Mobile CPUs, weil manch Boards/Biosd die mit 24x (höchster Multi) booten wollen, was meist nicht klappt. @digitalbath kann da mehr zu sagen.
 
Sockel A hat doch keine richtigen Microcodes. Die CPU Erkennung läuft über die ID und die Brücken auf der CPU. Im BIOS wird dann der passende Name ergänzt. Meiner Meinung nach sollte (fast) jede CPU auf jedem Sockel A board laufen. Ob das BIOS dann den richtigen Namen anzeigt, ist die Frage. Bei einem KT133er board wird der Barton als unknown angezeigt.
BIOS patcher drauf und dann wird der Barton auch auf einem KT133 board erkannt. ;)

edit. Mist, Tzk war schneller

edit2.
Das Problem mit dem Multi 24 sollten nur die voll frei geschaltenen gelockten XP CPUs haben. Die normalen XP-M CPUs haben ja einen maximalen Multi wie z.B. Multi 15 bei einem XP-M 2600+.
Je nach BIOS startet das board dann den kleinen (Start-) Multi oder den maximalen Multi. Deshalb sollten die XP-M CPUs überall laufen.
Ausnahme sind die Geode CPUs aufgrund ihrer kleinen Vcore. Mit 1,1V Vcore möchte nicht jedes board starten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@WMDK da kenn ich mich nicht so genau aus.

Darum gehts:

Bildschirmfoto 2024-06-11 um 09.39.32.png


L48 ist bei den meisten Boards Asche, wenn man die Klammer zu weit runtergedrückt hat oder diese besonders viel Material zum Board hin hat. 90% der Spulen sind einfach zerdrückt.

C231 geht es meist an den Kragen beim entfernen des Kühlers, wenn die Klammer vom Sockel weggebogen wird, je nach Montagerichtung.

L47 fehlt in etwa 50% der Fälle, meist immer dann, wenn der festgepappte Chipsatzkühler in einer unbedachten Drehbewegung vom Chipsatz geschert wurde und L47 sich nicht rechtzeitig geduckt hat.

Wenn so ein Board angeboten wird als "Defekt", ist die Chance immer sehr hoch, dass zumindest L48 Schaden genommen hat und fast alle Boards lassen sich nach der Transplantation wieder zum Leben erwecken. Immerhin, für die Ultra Variante des Boards hat Chaintech daraus gelernt, dass die Positionierung ggf. leicht ungünstig gewählt wurde und hat die Kollegen aus dem Bereich verbannt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh