[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Gibt es für das Epox EP-9NPA+ Ultra schon eine ReCap-Liste? :hust:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibt es für das Epox EP-9NPA+ Ultra schon eine ReCap-Liste? :hust:
Ja, Angaben sind von WMDK


Epox 9npa+ultra10x 6.3v 1000uf (M) CFJ 8x12mmKemet 6.3V 1000uf
A750KK108M0JAAE015
2x 16V 470uf Teapo 8x12 überallKemet 16V 470uf

A750KS477M1CAAE013

------------------------------------------------
8x 6.3V 3300ufNichicon 4V 2700uf

PLG0G272MDO1

4x 16V 1500ufKemet 16V 1500uf

A750MV158M1CAAE010

 
Ich hätte noch eine kleine Hand voll Kondensatoren für einen Venus-Mod liegen, ansonsten müsste ich auch nur dafür bestellen
Die Elkos von Mouser habe ich schon lange da . Bitte Danke :sneaky: :d Aber meine Lötkünste ....😭
 
Brrrrrrrrrrr, das schlägt dem Kondi ja echt den Boden aus! :asthanos:

1706983794384.png


Kleiner Spoiler ausm Bastellab.
 
Das sieht nach Elkos aus, die als Poly getarnt wurden... Leider eine Unsitte, die in den 00er Jahre schwer in Mode war.
 
Ich hab gestern einen guten Trick rausgefunden, wenn man Controller mit vielen kleinen Lötstellen bzw. Beinchen tauschen will. Hatte hier bei einer zugegebenermaßen verhältnismäßig sehr modernen RTX2060 das Problem, dass immer der erste GPU Mosfet hochging. Mosfet tauschen ging noch, einfach Lötpads gut verzinnt und mit Heißluft Ersatz draufgelötet.

Nachdem derselbe Mosfet noch zweimal übern Jordan ging, wollte ich auch den Controller tauschen. Da hatte ich auf ziemlich engen Raum aber 48 oder 64 Pads, und bei einigen wollte der Kontakt zum PCB einfach nicht klappen. Auch nachlöten mit Flux und Lötkolben half nicht.
Die Lösung: Einfach ein wenig Lötpaste außenrum schmieren und nochmal heißmachen. Das funktioniert 1A. Überschüssiges Lötzinn kann man dann mit dem Lötkolben vorsichtig entfernen.

Versuche gerade die "harten Fälle" loszuwerden, die sich hier schon seit Monaten im Regal stapeln - dazu gehörte neben der 2060 auch eine GTX295.
Hab die Karte mit Mem-Reflow schonmal so weit, dass sie beim Treiberinstall nicht mehr abstürzt und in Mats keine Fehler mehr zeigt. Sobald ich 3D Last gebe, gibts allerdings einen Bluescreen. Die zweite GPU will noch nicht so Recht. Ich probiers jetzt nochmal mit dem NF200 bzw. Brückenchip - GPU und Speicher sollten eigentlich ok sein.

Falls einer mal ältere Nvidia Karten (so zwischen GTX200 und GTX600) diagnostizieren will, habe ich für euch den ultimativen Tipp: Auf dem Test-Image des Gerrepair Discord Servers sind neben dem ganzen modernen Kram für aktuelle Karten auch Versionen für GTX680 und sowas drauf. Das ist Mods Version 260.xx bzw. 295.xx (orientiert sich an den Treiberversionen). Die kriegt man einzeln nicht zum Download - nur 173.48 findet man mit viel Mühe (das ist für 6800-9800), aber für alles andere bis GTX900 klafft gähnende Leere. Diese "dazwischen"-Versionen laufen auch noch mit GTX200. Jetzt konnte ich die GTX295 also zum ersten Mal mit dem offiziellen Nvidia Tool testen, die Möglichkeit bestand vorher nicht.
Der Speichertest spuckt euch halt den fehlerhaften Kanal aus, sodass ihr wisst, an welche Chips ihr ranmüsst. Die GTX295 z.B. hat 14 Bänke, jeweils doppelt ausgeführt! Also einen vorne und einen hinten. Das sind 28 Chips insgesamt. Da kann man nicht auf Verdacht alle reballen. :d Auch interessant: Die 295 wird als eine GPU und ein PCI Device erkannt. Also nichts mit Test auf zweitem Device ausführen.
 
Der Hotflash für das Abit KA7 hat gut geklappt. Das Board läuft auch mit einer PCI Karte reibungslos an und ich komme ins Bios. Leider bekomme ich aber mit einer AGP Karte kein Bild. Ich habe lediglich 4 Kondis zwischen den PCI Ports nicht getauscht. Hat irgendjemand eine Idee, wo man die Fehlersuche beginnen könnte? Ich bin mit meinem Latein relativ am Ende, aber habe leider viele Stunden in dem Board versenkt. Weitere Kratzer oder fehlende Bauteile konnte ich nicht entdecken.
 

Anhänge

  • 20240202_230933.jpg
    20240202_230933.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 95
  • 20240202_230955.jpg
    20240202_230955.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 104
  • 20240204_155230.jpg
    20240204_155230.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 87
  • 20240202_223809.jpg
    20240202_223809.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 100
Was ist denn mit den Elkos rund um den AGP Slot? Da sind ja vier Stück auf dem Foto nicht bestückt... Wofür sind die zuständig?

1707065654124.png
 
@t4ker hast die richtigen Kondensatoren gesetzt? Hast du mal eine alte AGP Karte genommen? Also nix neuer als nv25? Pins im AGP io?
 
Die CA Replacements, die da hin müssten, sollten 1920mA Ripple vertragen, allerdings gibt kein 18mm Produkt der heutigen Lineups diese Specs her. Definitiv kein einfacher Fall den du da hast und ehrlich gesagt für ein Netzteil auch eine sehr ungewöhnliche Art die da verwendet wurde.
Ich habe nochmal nachgesehen und nur in der Höhe gibts Platz. Wenn es keine passenden gibt, welche wären denn die nächst-niedrigeren vom Ripple, die von den Maßen her passen würden?

Desweiteren suche ich einen momentan kaufbaren Ersatz für die 3.300er KZG 6,3V. Die PLG sind ja bis zum Frühling bei Mouser ausverkauft. Gibts da einen gleichwerigen Elko-Ersatz mit 6,3V?
 
Ich habe selber noch welche, aber ich soll die für wen anders besorgen und der hat auf verschiedenen Boards 24 gezählt.

Alternativ kemets 2200uf 16v
Ich kenne die Boards noch nicht, aber ich denke mal, rein von der ESR und Ripple sollten die passen. Wie sieht es in dem (unwarscheinlichen) Fall aus, wenn auch die Kapazität benötigt wird?
 
@bschicht86 ich hatte noch kein Board wo die Kapazität benötigt wurde. Ferner ist der ach so hoch gelobte plg immer weit unter den angegebenen 2700uf. Wmdk hat Testmessungen gemacht mit der Bitte dies auch zu tun. Die streuen runter bis 2400uf.
Ich hab noch einige da. Könnte also leihweise einfach welche mit beisteuern und sobald die Verfügbar sind, orderst du nach. Alternativ den kemet 2200uf 16v. Nicht den 6,3v. Bei letzterem ist die esr Streuung ins negative zu hoch. Der 16v hingegen hält was er verspricht
 
@bschicht86 @Tzk @Stangelator

Danke für eure Ideen. Die freien Plätze hatte ich belegt. Das Bild zeigt das Mainboard nach dem Entlöten und Reinigen. Die Kondensatoren habe ich nach Kapazität und Spannung gewählt und wild Pana FR, FM und FS eingelötet. Was ich halt so rumliegen hatte. Ich habe die Beinchen aber lang gelassen, da ich nicht wusste, ob das Mainboard überhaupt noch lebt. Macht das was aus? An Grafikkarte habe ich Riva Tnt, Geforce2 und Geforce4 probiert. Ich habe die Karten auch viele Male gesteckt. Die Kontakte im Slot sehen ordentlich aus. Habt ihr weitere Ideen? Kann jemand nachschauen, was die Aufgabe der Leiterbahn war, welche komplett weggebraten war und ich geflickt habe? Habt ihr noch andere Ideen?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Die 750er 2200uF / 16V Polys sind bei Mouser aus. Alternativ die 4V / 2200uF Kemets nehmen. Vorausgesetzt man kommt mit den 4V aus.

Kann jemand nachschauen, was die Aufgabe der Leiterbahn war, welche komplett weggebraten war und ich geflickt habe? Habt ihr noch andere Ideen?
Sieht auf dem ersten Blick aus wie eine Bahn, die eine Hauptspannung führt. Kann mich auch irren. Vielleicht kannst du mal mit dem Multimeter durchpiepsen womit es verbunden ist.
Ist die Bahn mit dem Lüfteranschluss (mittlerer Pin?) verbunden?
 
PSG 2200uf 16v
Beitrag automatisch zusammengeführt:

PSG 2200uf 6,3v
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Und noch der kemet 2200uf 16v
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@t4ker ein Kondensator fehlt auf deinem Bild mit der Grafikkarte. Und zwar neben dem AGP wo die zwei kleinen schwarzen stehen, fehlt ein großer grüner. Vermutlich 8x15 1000uf 6,3v
 

Anhänge

  • IMG_20240204_191956.jpg
    IMG_20240204_191956.jpg
    836,6 KB · Aufrufe: 61
  • IMG_20240204_191935.jpg
    IMG_20240204_191935.jpg
    828,7 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20240204_192116.jpg
    IMG_20240204_192116.jpg
    875,6 KB · Aufrufe: 69
  • IMG_20240204_192109.jpg
    IMG_20240204_192109.jpg
    904,7 KB · Aufrufe: 67
  • IMG_20240204_192240.jpg
    IMG_20240204_192240.jpg
    835,8 KB · Aufrufe: 62
  • IMG_20240204_192247_1.jpg
    IMG_20240204_192247_1.jpg
    531,2 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
@digitalbath

Danke. Dann sollte die ja nichts mit dem Problem zu tun haben. Unterhalb habe ich leider den Verbindungspunkt nicht gefunden. Oberhalb des IDE Anschlusses geht die Bahn auf einen kleinen SMD Kondi.
 
Kann jemand nachschauen, was die Aufgabe der Leiterbahn war, welche komplett weggebraten war und ich geflickt habe?
Ich würde die geflickte Leiterbahn testweise mal gegen den mittleren Pin des Lüfteranschlusses neben der Biosbatterie messen. Ich vermute die Leiterbahn ist 12V. Schaut so aus, das die vom ATX Anschluss in richtung SB läuft.
 
Mh, ich bin gerade unterwegs, aber das hatte ich eigentlich gemessen. Da war kein Durchgang. Das messe ich nochmal. Der Lüfter der eingesetzten Grafikkarten dreht sich übrigens.
 
Noch so ein Projekt von mir, denke die meisten haben Elmors externen Clockgen Board schon im Gamersnexus Video gesehen, ich habe endlich die Chance gehabt mich mit einem zu spielen und es prompt als modernen TurboPLL verwendet. Theoretisch kann das Ding auch FSB clock emulieren (differential pair auf den meisten Platformen) aber für mein Sockel 423 Abenteuer habe ich den XTAL Output verwendet der einen Quarz simuliert. Für die die sich fragen wozu der ganze Aufwand, alle Sockel 423 RDRAM Boards haben ein Clockgen Limit von 156MHz und das erreicht mein Pentium 4 1,5GHz unter Luft, also musste etwas getan werden…

Der klassische TurboPLL Mod ist es 14.3MHZ Refferenzclock extern einzuspeisen (in meinem Fall mit einem ICS9159C) und dann den Quarz auf dem Board zu tauschen, mit dem externen Tool von Elmor ist der Quarz aber simuliert und die Frequenz kann in 0,1MHz Schritten angepasst werden. Das hat es alles in allem sehr einfach gemacht sowohl den FSB Rekord auf 423 sowie den Frequenz Rekord für den 1,5GHz P4 zu holen. Superpi und so kommen später, mein Board ist derzeit DRCG limitiert (die kleinen Clockgens zwischen CPU und RDIMMs) deswegen kann ich nur ca. 480MHz RAM stabil bekommen.

Zur Installation: Für das TurboPLL Board müssen die Widerstände zwischen dem originalen Clockgen und dem Chipset/SIO entfernt werden das sind meistes 22Ohm für 14.3MHz reff oder 10Ohm wenn ein Ausgang mehrere schaltet. Für das Elmor Board muss der Quarz entfernt und der + Output an den Quarz-Eingang vom Clockgen gelötet werden (sollte in den meisten Datenblättern zu finden sein), - ist natürlich GND. Zudem kann die Amplitude eingestellt werden, bei so altem Zeugs wie dem P4T sind das 3,3V, außerdem lässt ich die Drive Strength einstellen, dies ist aber für Quarz Emulation nicht wichtig da hier eigentlich kaum Strom fließen sollte.

Hier mal eine Veranschaulichung wie es auf meinem Board aussieht (GND und 3,3V markiert da diese als Versorgung für den ICS9159C genutzt werden):
p4tclk.JPG

Und nen Bild vom System sowie Scores schulde ich euch natürlich auch noch :d
IMG_20240126_161733933(1).jpg
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh