[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Dafür braucht's kein Luxx, du musst nur genug abnehmen übers Jahr, dann kommst du in bequeme Rabattstufen.
möchte da wer alle Sammelbestellungen koordinieren und trennen und bietet sich an?
 
Ich möchte hier ein erfolgreiches Mini Projekt vorstellen. Ich habe mir im Zuge eines Systems ein KT133A board von MSI gekauft. Ein MSI K7T Turbo2 in grün. Normalerweise sind die letzten Turbo2 Varianten alle rot. Diese Variante hat den vorteil, da es einen 4 Pin CPU Versorgung aus der 12V Leitung hat. Mit diesem board kann man auch moderne Netzteile verwenden. Es sieht so aus:

SDIM6713-4.JPG


Der ISA Slot wurde nachträglich ergänzt. Ich wollte Farbspezifisch aber eine grüne Version haben, die es auch gibt, aber seltener ist. Nachdem ich mir die grüne Version zu einem eher schlechten Kurs geordert habe, musste ich feststellen, dass es eine Fujitsu OEM Variante ist. :fresse: Das PCB ist leicht anders und generell vermute ich, dass es eine Vorversion des roten boards ist. Die grüne OEM Variante hat aber einen Nachteil. Da wurden ein paar Bauteile eingespart. Keine Multi Verstellung, keine CPU Spannungsverstellung und kein Hardware Monitoring.
K7T_Turbo2.jpg


Ich habe mich darüber geärgert und habe deswegen das Projekt umgeplant. Das board lag schon eine Weile da. Ich wollte es aber trotzdem aufrüsten, damit es wenigestens die für mich nötigen Voraussetzungen schafft. Ich habe also mit einem Spenderboard die fehlenden Teile nachträglich ergänzt. Es waren drei ICs, einige FETs, ein paar Widerstände und Temperatur Sensoren. Danach war das board vollständig und nutzbar. :) Da die fehlenden Teile zum großen Teil an angrenzenden Kunststoffteilen angegrenzt haben, musste ich in diesem Zuge auch den ATX Stecker und die gelben Audio Buchsen wechseln. Als Zugabe habe ich die LED Diagnose LEDs aufgelötet. Die funktionieren auch. Das board gibt es in dieser Konstellation nur ein mal in der Welt. :fresse:
Imgrunde ein OEM to Desktop mod.

SDIM6714-5.JPG
SDIM6718-7.JPG


edit:
Quicktest mit einem 900er Athlon
snaphsot0103.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem sind die die verbauten Polymer Kondensatoren für die Dimm / VTT Spannung. Ich habe als Test zwei der drei möglichen VTT Kondensatoren gegen entspannte Panasonic FR Elkos getauscht. Siehe da, nun laufen die Winbond Riegel wieder brauchbar. :)
Ich hol das mal aus dem PI Thread hier rüber, damit wir den anderen Thread nicht vollmüllen.

Meinst du das könnte auch das Problem mit der VDD erklären? Teilweise skalieren die Baords nach dem Recap ja nicht mehr sooo gut mit hoher VDD wie vorher. Ich hab mir die Specs noch nicht angesehen, aber die Kemet haben evtl. deutlich weniger ESR und könnten damit den Controller (CMI3708) überlasten. Oder was meinst du?

Das generell zu kleine ESR ein Problem sein können ist ja so weit bekannt…
 
Kann schon sein, dass der ESR Probleme Verursacht. Ich denke es kommt auf das board an. Was ich mit Sicherheit boardübergreifend sagen kann, dass durch den niedrigen ESR Wert bei der Vdd Spannung die NF2 Chips anders skallieren. Die brauchen weniger Spannung um einen bestimmten Takt zu erreichen. Dann skallieren die aber auch bei höheren Spannungen nicht mehr. Man kann ja dann selbst entscheiden was man möchte.
Inwieweit das bei der Vdimm Spannung ist weiß ich nicht. Ich habe das nicht getestet. Das wäre auch mal interessant zu testen. Vielleicht ergibt sich hier auch was neues? Ich könnte das mit dem 2.00er A7N8X board austesten.
Was auch ein wichtiger Punkt sein dürfte ist die Anzahl der Elkos. Bei einem NF7 / AN7 (und manche Epox boards) würde ich Stand heute kein Full Poly mod machen. Das geht sich bei der Anzahl der Elkos vermutlich nicht gut aus. Bei normaler Spannung kann das vielleicht noch funktionieren, aber dann bekommt man vermutlich seltsame Instabilitäten bei höheren Spannungen und so. Zumindest meine Gedanken / Theorie.

edit.
Als Vergleich. Bei dem ASUS A7N8X haben die originalen Elkos für die VTT Spannung einen ESR Wert bei 130 und ich hatte da was um die 30...
 
moin

Welcher Kondensator eigent sich als Ersatz für Nichicon HM Series mit 3330uf, 6.3v für die Xbox Classic?

Panasonic FM?
 
6 Stück, was möchtest dafür haben im Briefumschlag?
 
Evtl. bekomme ich auch bald eine xBox Classic. Kann ich die neuen Caps dann auch in die Recap-Liste eintragen? :fresse:

Ist ja iwo auch ne Hauptplatine...
Da bin ich gespannt welche Version du bekommst.
Ich hab 3 von den Konsolen zu liegen.
Leider keine einzige einsatzbereit zur Zeit, da alle mit schlechten elkos im Netzteil rum liegen.
Listen sind aber schon erstellt und die Bestellung kommt im Neujahr bei mir an.
 
Ich überlege mir ein einfaches "Labornetzteil" zuzulegen. Ich dachte an 30V 10A um z.b. Geräte prüfen zu können auf Funktion wenn das Netzteil fehlt oder halt auch diese laden zu können. Außerdem zum galvanisieren und ganz viel später vielleicht auch zur Fehleranalyse bei PCBs um langsam die Spannung erhöhen zu können.

Ich dachte an sowas:
Labornetzteil, Jesverty Labornetzteil DC Regelbar Netzgerät(30 V, 10 A) mit hochpräzisem 4-stelligem LED-Display, 5 V/2 A USB-Port-Testleitungsausgang, grobe und feine Einstellungen SPS-3010N https://amzn.eu/d/311MjYz

Hat da jemand erfahrungen oder bessere Ideen ?
 
@Ben Psyko 30V 10A ist auf jeden Fall die richtige Größe. Zu dem Modell kann ich eher weniger sagen, aber das sieht gemäß der Rezensionen ja ganz gut aus.
Für manche Anwendungszwecke wären zwei Ausgänge noch ganz schön, dann kann man die z.B. fest auf 5 und 12V einstellen - ist aber jetzt zum PC basteln nicht so wichtig.
 
Ja ich dachte erst an 12V und 5A aber so schien mir das auch breiter einsetzbar.
Der feste Ausgang ist ne gute Idee, da werd ich mal die augen auf halten, Danke für das Input 😊
 
Möchte jemand noch Messreihen durchführen? 😁

Slot1 und Sockel A Granaten vom Qualitätshersteller OST für die Front. Sind jetzt auch noch mehr geworden dank Epox und co.
 

Anhänge

  • IMG_20241227_163656.jpg
    IMG_20241227_163656.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20241227_162818.jpg
    IMG_20241227_162818.jpg
    341,2 KB · Aufrufe: 81
  • IMG_20241227_153129.jpg
    IMG_20241227_153129.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 83
Hat wer das Sockel 4-Board Intel Premiere alias Batmans Revenge mit der Spannungsversorgung zwischen Tastatur und Dallas? Ich bräuchte davon detailreiche Bilder, um die Bauteile identifizieren zu können. (Roter Rahmen)

WP_20241231_11_12_32_Pro.jpg

Ich hab nämlich ein ähnliches Board mit Sockel 5 aufgegabelt, welches die Spannungsversorgungsbauteile schon hat. Ich müsste nur verifizieren, ob ich die Bauteile 1 zu 1 übernehmen kann.
 
Gibt es eine Recapliste für einen Viewsonic VX924? Ich glaube meiner macht nicht mehr lange, der hat mit ein wenig Geruchsbelastung angefangen :fresse:
 
Ja hat er. Der @P4schissel hat scheinbar eine Liste dafür. 🤗

Hier noch ein Bild von der neusten Bastelei. X1800XT Crossfire ohne Kabel unter Wasser :)

1735656213759.jpeg
 
Asus v6800 (gf256 DDR 32mb)

Kam vor vielen Jahren zu mir.
Hatte das Problem nur auf 16mb zugreifen zu können. Ein reflow vor zig Jahren brachte nichts.
Ich meine zwar mal kurz 32mb gesehen zu haben, kann mich aber täuschen.
Zu lange her. Unbedarft ans Werk.
GPU runter alles entlöten und reballen 0,76er.
Angenehme Größe. Universal stencil zurecht getunt sodass ich nur knapp 30 Balls verschieben muss. GPU verlötet.
Wieder Erwarten Bild und laststabil.
Herrlich. Ist ungefähr 24 Jahre alt das kärtchen :)
Hab noch andere Patienten mit ghosting aber.
Da will ich Mal testen was ein reball bringt.

Diese V6800 ist davon zum Glück nicht betroffen.
 

Anhänge

  • IMG_20250101_232241.jpg
    IMG_20250101_232241.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 70
  • IMG_20250101_213718.jpg
    IMG_20250101_213718.jpg
    1,9 MB · Aufrufe: 66
Asus v6600 mit ghosting.
Es bleibt dabei. Bewiesen: GPU interner defekt.
Irreparabel. Jugend forscht. Schade drum war aber interessant:)
 

Anhänge

  • IMG_20250102_132809.jpg
    IMG_20250102_132809.jpg
    2 MB · Aufrufe: 65
  • IMG_20250102_124621.jpg
    IMG_20250102_124621.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 62
  • IMG_20250102_121553.jpg
    IMG_20250102_121553.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 68
  • IMG_20250102_115856.jpg
    IMG_20250102_115856.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 66
Dann macht es also maximal nur noch Sinn, gute Chips mit SDR auf die Karten mit DDR und 32MB zu pflanzen? Ist ja auch ne Aufwertung dann.
 
@Strikeeagle1977 es lohnt sich eigentlich garnicht. Wer eine funktionierende hat, lässt die in Ruhe. Auch die mit ghosting lohnt nicht. Mit der kann man immer noch spielen. Auch benchmarks machen die einwandfrei mit. Da fällt das ghosting nicht ins Gewicht. DDR oder sdr ist dem nv10 völlig egal. Er kann beides. Der Leistungszuwachs sehr überschaubar. Das frickeln an den Chips also von einer auf die andere Karte, macht in meinen Augen keinen Sinn. Aber das kann und soll jeder selbst entscheiden. Ich wollte nur dem ghosting auf den Grund gehen im Zuge von Jugend forscht.
Es gibt noch mehr Fehlerbilder beim nv10, dies ist aber das bekannteste:)
 
Der Leistungszuwachs sehr überschaubar.
ich hatte vermutet, dass es wie beim Radeon 256 einen ordentlichen Schub gibt, ob SDR oder DDR. Wenn es dem Geforce256 fast egal ist, macht es natürlich wenig Sinn.
 
@TM30 ich sagte es ist überschaubar. Das stimmt erstmal. Es gibt spiele da merkt man was, und spiele da kommt das kaum zum tragen.
Und wie ich schrieb, muss das jeder selbst entscheiden. Macht es Sinn wegen paar FPS an so einer funktionierenden alten Karte Rum zu machen? Nur um später mit ddr vmem paar FPS mehr raus zu kitzeln? Der lötprozess verlängert die Lebensdauer der eh schon sehr betagten Karte im keine Sekunde. Aufwand kosten nutzen wage ich für mich persönlich zu bezweifeln:)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Strikeeagle1977 ich denke ich habe das verständlich ausgeführt. Habe ich eine funktionierende sdr ist es nicht sinnstiftend diesen nv10 auf ein anderes pcb zu übertragen.
Das ist aber nur meine Meinung
 
@TM30

Die NV10 mit SDR ist später nochmal "besser" geworden, als nV von Detonator auf ForceWare wechselte. Aber idR hat die DDR deutliche Vorteile bei Games, die massiv auf die Speicherbandbreite setzen. Je höher die Auflösung und Farbtiefe, desto mehr konnte DDR-RAM in solchen Games seinen Vorteil ausspielen.

Quake3 (und alle id Tech3-Games) war so ein Spiel. Selbst der Pentium4 blüht in dem Game auf, während Netburst in sonst so ziemlich allen Games abstürzte. :d

Ansonsten war die Geforce256 der GeForceDDR sehr häufig ebenbürtig.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh