Neues System Sockel 1155 oder Sockel 2011 - Ratschlag erwünscht

Alex2108

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
16.02.2003
Beiträge
3.391
Hallo zusammen !

Da es mittlerweile sehr schwierig ist die richtigen Komponenten zu finden, bräuchte ich Euren Ratschlag.

Geplant ist ein Sockel 1155 oder Sockel 2011 - System.

Meine Vorstellungen sind folgende:

Sockel 1155:

CPU:
Intel® Core™ i5-3570K

Gehäuse:
- Cubitek ATX ICE Aluminium Midi-Tower

Netzteil:
- Seasonic X-660 Gold Modular Netzteil Semipassiv - 660 Watt

Mainboard:
- Asrock Fatal1ty Z77 Professional
- GIGABYTE GA-Z77X-UD5H-WB WIFI
- ASUS P8Z77-V DELUXE
- ASUS SABERTOOTH Z77

Speicher:
- mindestens 16GB, alternativ 32GB (welcher ist empfehlenswert ?)

Grafikkarte:
- Sollte eine nvidia sein (welche ist empfehlenswert ?)
- Muss nicht die Schnellste sein, sollte aber von der Leistung her schon okay sein.

CPU Kühler:
- muss mit dem Speicher harmonieren (keine Kollision auf dem Board)
- Prolimatech Black Series Megahalems ??



Alternativ dazu


Sockel 2011:

CPU:
- Intel® Core™ i7-3820

Mainboard:
- Asrock X79 Extreme7
- ASUS SABERTOOTH X79
- GIGABYTE X79-UD3

- Alle anderen Komponenten siehe oben.....


Tendieren würde ich aufgrund Ivy Bridge eher zum Sockel 1155, bin jedoch auf Vorschläge gespannt.


Danke !
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
S1155 leichter ocen durch freien multi.
Was von beiden die bessere Wahl ist, hängt aber auch stark davon ab was du tust mit dem System.
 
Sorry, das hatte ich ganz vergessen:

Ich tendiere auch eher zum Sockel 1155.

Das System sollte mit Luftkühlung auf mindestens 4,5Ghz stabil laufen (auch unter Vollast). Daher auch meine Unentschiedenheit zwischen den Boards und dem Speicher (auch CPU Kühler).

Das System wird eingesetzt für Bild / Videobearbeitung (Dual-Monitoring), Spielen, Office, Internet. Also quasi Allround-Talent.

Es wäre super, wenn Ihr mir Ratschläge bezüglich Board, Speicher, Grafikkarte und CPU Kühler geben könntet, auch gerade was das OC anbelangt.
 
Wieso mindestens eine gtx680 (solange die spiele nicht auf beiden Monitoren laufen, glaub ich eine gtx670 würde auch ausreichen).

NT ist etwas überdimensioniert da würde ein 500w auch reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist wohl die frage, nach der Schreibweise ging ich davon aus, das videobearbeitung mit 2 Monitoren aktiv verwendet wird.
 
Hallo!

Vielen Dank erstmal, dann fällt die Entscheidung schonmal zu Gunsten des Sockel 1155.

Primär steht Video / Bildbearbeitung im Vordergrund. Spielen auf 2 Monitoren gleichzeitig ist nicht unbedingt wichtig.

Die Frage meinerseits, welches Mainboard bietet die beste OC - Eigenschaft, damit das System auch wirklich stabil läuft, gerade auch in Bezug auf 16 bzw. 32GB Speicherausbau und OC ?
Welchen CPU Kühler kann ich einsetzen, der nicht mit den Speicherriegeln kollidiert (Heatspreader z.B) ?
Welchen Speicher sollte ich nehmen ? (OC-Eigenschaft und Kompatibilität mit dem CPU Kühler) ?

Vielen Dank !
 
Bei den Mainboards würde ich zwischen den beiden Schwanken:
Asrock Fatal1ty Z77 Professional
GIGABYTE GA-Z77X-UD5H

Sind beides sehr gute Produkte, jedoch kenn ich mich in diesenn Preisgebieten zu wenig aus :(

Als CPU-Kühler durch das relativ hohe OC:
Thermalright Silver Arrow (wurde ja oben schon genannt :fresse:)
EKL Alpenföhn Matterhorn

RAM:
GeIL Black Dragon DIMM Kit 16GB
GeIL Black Dragon DIMM Kit 32GB
16GB werden idR ausreichen, selbst bei komplexer 3D/Videobearbeitung.

Grafikkarte:
ASUS GTX680-DC2T
Als AMD Alternative: ASUS HD7970-DC2T

Bei der GTX680 lässt halt die CUDA Leistung zu wünschen übrig, da wird kaum schneller gerendert. Die 7970 schneidet da mit ihrem OpenGL Support besser ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Video und Bildbearbeitung würde ich deutlich pro 2011 abstimmen, denn das ist einer der wenigen Fälle, wo man QuadChannel DDR3 ausfahren kann.
Der größere L3 Cache des 3820 (+4MB) wirkt sich ebenfalls pos. aus, Hyperthreading vermutlich auch (zumindest bei der Videobearbeitung).

Wieviel genau kann ich aber nicht sagen, hängt auch davon ab, was Du für Bilder hast, und welche Sachen Du mit denen anstellst. Wenns nur Minibilder um max. 10MB sind und nur primitivere Edits sind, dann wirds sicherlich wenig Unterschied geben.
 
Naja ich finde s2011 macht erst mit dem 3930k einen wirklich stärkeren Eindruck (6 Kerne mit HT). Der 3820 ist gegenüber dem ivy Bridge nicht mehr wirklich nennenswert voraus.
 
Naja ich finde s2011 macht erst mit dem 3930k einen wirklich stärkeren Eindruck (6 Kerne mit HT). Der 3820 ist gegenüber dem ivy Bridge nicht mehr wirklich nennenswert voraus.
Auch bei Bildverarbeitung? Da kann das wg. der Caches und Quadchannel schnell ganz anders ausschauen. Aber hängt eben da auch stark dran, was man für Ausgangsmaterial hat.

Bei Wald und Wiesensachen geb ich Dir ansonsten recht. Ein paar Games mögen die 10MB Cache vielleicht auch, aber das sind nur Kleinigkeiten und bei Officekrams reicht ja selbst ein i3.
Aja ein Vorteil noch, der mir gerade wg. eines anderen Threads wieder einfiel: Der 3820 ist noch verlötet -> lässt sich einfacher kühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat aber keinen freien multi, was sich negativ auf ocen auswirkt. Die frage ist halt ob die im besten fall 12-15% mehrleistung die mehrkosten wert sind (meistens werden es aber um die 10% oder weniger sein beim i7 3820 und dem i7 3770k (ohne oc).
Was aber alles schätzungen sind, weil ich auf die schnelle keinen test mit beiden cpus drinnen fand und nur grob 2 tests genommen habe und beide mit dem i7 2600k als fix punkt angesehen habe (und da nur in paar gebieten).

Bei den meisten angesehen war der 3820 nur 2-8% vor dem i7 2600k und der i7 3770k 2-5% vor dem i7 2600k. Ausreiser dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo da stimme ich zu, bei Wald- und Wiesenprogrammen gibt es sich nicht viel, aber das ist hier halt nicht der Fall.

OC sehe ich als nicht zu großes Problem an. Der Multi ist ja wg. der Turbomodi teilweise frei: Eben bis 43. Das reicht bei Standardreftakt also für 4,3 Ghz. Für den Hausgebrauch reicht das erstmal. Und falls es mehr sein sollte, sind die 2011er Bretter ja nicht - wie die 1155er - gelockt. Einfach nen Reftakt von 125 Einstellen und schwupps hat man freie Bahn bis 125*43 = 5,3 Ghz. Das sollte doch reichen.

Vielleicht etwas mühselig, aber gegenüber nem internen Leitpastenwechsel beim Ivy ein Kinderspiel.

Der Punkt mit den Mehrkosten ist allerdings ne gute Frage: Kosten / Nutzen .. schwierig, da wir mangels genauerer Informationen ja nichtmal wissen ob/wie der 2011er schneller wär.

Wenn man die Liste hier anschaut:
Intel Core i7 3820 im Test - "Sandy Bridge"-E mit 4 Kernen - Benchmarks: Bildbearbeitung (Seite 16) - HT4U.net

Taugt der 3820 dann zumindest für GIMP doch nicht, da er zuwenig Mehrwert liefert. Wobei die paar Weichzeicher und rote Augen Filter aber genau das ist, was ich anspruchslos nennen würde.
 
Ist der i7-3820 gegenüber dem i7-3770K nicht im Nachteil, was die TDP betrifft ?
Da müsste doch der i7-3770K bei gleicher Leistung deutlich kühler sein und dementsprechend einfacher zu kühlen (bei OC) ??

Oder sehe ich das falsch ? Und Ivy-Bridge dürfte doch moderner sein als Sandy Bridge-E ??
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn man über ein 2011 sockel nachdenkt fängt dieser erst beim 3830k an über
einen 3820 würde ich keinen gedanken verschwenden oder man kauft gleich den 1155 ivy .

MfG
 
wenn man über ein 2011 sockel nachdenkt fängt dieser erst beim 3830k an über
einen 3820 würde ich keinen gedanken verschwenden oder man kauft gleich den 1155 ivy .

MfG

Korrektur: 3930K
 
Ist der i7-3820 gegenüber dem i7-3770K nicht im Nachteil, was die TDP betrifft ?
Ja, aber das DIE ist nicht verlötet sondern im Ivy-Gehäuse is ne schlechte Leitpaste. Bei OC wirds dann schlechter, je mehr Energie frei wird, desto größer ist das Problem, wenn man die nicht schnell wegbekommt. Aber ne kleine WaKü scheint da schon zu reichen, siehe anderen Thread.
@boman: Wenn man die Speicherbandbreite braucht, ist die CPU erstmal egal. Außerdem wirds dann langsam etwas arg teurer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh